Herzlich Willkommen bei der Kolpingsfamilie Kaufbeuren

Liebe Mitglieder, Freunde und Interessierte,

vor 170 Jahren sammelte im Jahre 1853 der Schneidergeselle Ignaz Dill Unterschriften von Gesellen, die bereit waren einem Gesellenverein beizutreten. Im Gasthaus „Wies“ trafen sich unter Leitung des Spenglergesellen Theodor Ruschitzka 36 Gesellen, die beschlossen „über die zu verfassenden Statuten zu beraten“. Am 10.07.1853 wurde der Gesellenverein Kaufbeuren als Vorgänger der Kolpingsfamilie Kaufbeuren von mehr als 80 anwesenden Gesellen gegründet.

Im Jahr 1858 besuchte Adolph Kolping den Gesellenverein in Kaufbeuren. Adolph Kolping war ein katholischer Priester, der im 19. Jahrhundert Gesellenvereine gründete, um die Not junger Handwerksgesellen im Zeitalter der Industrialisierung zu bekämpfen. Er ist Mitbegründer der katholischen Soziallehre.

Getreu der Einstellung des Pioniers des sozialen Katholizismus ist das Kolpingwerk gegenwärtig in mehr als 60 Ländern der Erde tätig. Mit seinen rund 400.000 Mitgliedern, die in weltweit etwa 5.800 Kolpingsfamilien beheimatet sind, zählt das Kolpingwerk zu den großen Sozialwerken der Katholischen Kirche. Unter dem gemeinsamen Markenzeichen, einem „K“ in den Farben Schwarz und Orange, gegliedert in (pfarr)gemeindliche Kolpingsfamilien, Bezirks-, Diözesan- und Zentralverbände leistet das Internationale Kolpingwerk seinen Betrag zum Weltauftrag der Christen und zur ständigen Erneuerung und Vermenschlichung der Gesellschaft.

Es ist ein erhebendes Gefühl, Teil dieser großen Gemeinschaft zu sein!

In diesem Sinne
Treu Kolping!

Nikolaus Scheidl
Sabine Weißfuß

News

Ansprechperson

Nikolaus Scheidl

vorstand@kolpingsfamilie-kaufbeuren.de

Termine

Altpapier- und Kleidersammlung der Kolpingsfamilie Kaufbeuren e.V.

29.3.

29.03.2025 um 08:00 Uhr

Altpapier- und Kleidersammlung der Kolpingsfamilie Kaufbeuren e.V.

Die Kolpingsfamilie Kaufbeuren führt am Samstag, den 29. März 2025 wieder die Altpapier- und Kleidersammlung durch.

Bei Altpapier können nur Zeitungen, Illustrierte, Kataloge, Bücher an den Sammelstellen abgegeben werden. Kartonagen und Büroabfälle können nicht abgegeben werden.
Bei den Kleidern können verwertbare Bekleidung. Wäsche, Woll- und Strickjacken,  Schuhe paarweise, sowie Federbetten im Inlett, jedoch keine Matratzen abgegeben werden. Aus Kostengründen können leider keine Kleidersäcke mehr verteilt werden. Bei größeren Mengen können noch Altbestände an Kleidersäcken angefordert werden. Die Spender werden gebeten ihre Waren in feste Plastiksäcke zu verpacken, damit die Kleidung nicht verschmutzt wird.

Diese Art der Altpapiersammlung, die seit 1969 in Kaufbeuren angeboten wird, bietet gegenüber den aufgestellten Papiercontainern sowie der blauen Tonne folgende Vorteile:

Kostengünstigere Verwertung durch viele freiwillige Helferstunden und der erzielte Erlös kommt größtenteils karitativen Einrichtungen zugute.

Das Altpapier und die Kleider können am Sammeltag um  8 Uhr im Städtischen Bauhof in der Liegnitzer Str. 1 – 3, in Pfarrhof in Oberbeuren (Hauptstr. 4b); bei Rief in Hirschzell (Bärenseestr. 52) und am Parkplatz vorm Freibad in Neugablonz  abgegeben werden.

Bis 12 Uhr ist das Einsatzbüro unter der Telefon-Nr. 437544 erreichbar.

Größere Posten werden am Sammeltag auf Wunsch auch abgeholt. Hierbei wird noch eine Telefonnummer bekanntgegeben.

Gerne können sich vorab „Begeisterte“ sich bei Klaus Höpp melden, um vor Ort mitzuhelfen. Durch diese ehrenamtliche Mithilfe wird ein sehr wertvoller Dienst an unserer Umwelt geleistet. Der Erlös dieser Aktion kommt den vielfältigen Aufgaben des Kolpingwerkes und Projekten vor Ort zugute.

Anfragen und Hinweise vor dem Sammeltag sind unter der Telefonnummer 08341/73967 bei Klaus Höpp möglich.

Nähere Infos bei Klaus Höpp 08341 / 73967

Beginn 29.03.2025 – 08:00 Uhr

Ende 29.03.2025 – 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

Liegnitzer Str. 1
87600 Bauhof Kaufbeuren

Ansprechpartner

Klaus Höpp

sk.hoepp@t-online.de

0834173967

OasenZeit Bezirk Ostallgäu

12.4.

12.04.2025 um 15:00 Uhr

OasenZeit Bezirk Ostallgäu

OasenZeit Bezirk Ostallgäu

Die Atemluft eines Christen ist die Hoffnung

„Die Atemluft eines Christen ist die Hoffnung“, sagt Papst Franziskus. Er macht damit deutlich, dass unsere Welt Hoffnung zum Leben braucht. Deshalb will die „OasenZeit“ 2025 einen Raum zum „Durch-Atmen“ schaffen. Der Blick auf das Leben von Adolph Kolping will Mut machen auch in schwierigen Zeiten mit hoffnungsvollen Schritten in die Zukunft zu gehen. Dazu kann uns die Erfahrung von Gemeinschaft unterstützen, denn wir Christen sind mit „…dem Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit“ (2 Tim 1,7) beschenkt worden. Inhaltlich schlagen wir einen Bogen vom „Schwarzsehen“ bis hin zu „Hoffnungs-Zeichen“.

Termin

12.04.25 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Anmeldeschluss

31.03.2025

Ort

Pfarrheim St. Magnus
Schwabenstraße 65
87616 Marktoberdorf
Wo ist das?

Veranstalter

Kolping-Erwachsenenbildungswerk mit dem Bezirksverband Ostallgäu

Zielgruppe

Mitglieder aus den Kolpingsfamilien im Kolping-werk Bezirksverband Ostallgäu und alle interessierten Personen

Ablauf

Die OasenZeit beginnt um 15:00 Uhr und endet mit einer Abendmesse um 19:00 Uhr.
Auch eine spontane Teilnahme ist möglich.

Anmeldung

Paul Osterried
Telefon: 08342 2930
E-Mail: familie-osterried@gmx.de

 

Beginn 12.04.2025 – 15:00 Uhr

Ende 12.04.2025 – 20:00 Uhr

Veranstaltungsort

Pfarrheim St. Magnus
Schwabenstr. 65
87616 Marktoberdorf

Ansprechpartner

Paul Osterried

familie-osterried@gmx.de

08342 2930

Kolping-Jubiläumsveranstaltung

1.5.

01.05.2025 um 00:00 Uhr

Kolping-Jubiläumsveranstaltung

schwarz. orange. bunt – Zusammen sind wir Kolping

175 Jahre nach der Gründung des Verbandes startet Kolping in Deutschland mit einem runderneuerten Leitbild in die Zukunft. Die große Jubiläumsveranstaltung ist eine gute Gelegenheit, nicht nur zurück in die Vergangenheit zu blicken, sondern einen neuen Aufbruch zu wagen. Als moderner Verband wollen wir in einer sich wandelnden Gesellschaft und Kirche uns gegenseitig inspirieren, motivieren und der Öffentlichkeit zeigen, wer und was Kolping ist. Wir freuen uns, wenn Ihr mit uns nach Köln kommt und mit uns das Verbandsjubiläum feiert.

Termin

01.05.25 bis 04.05.25

Anmeldeschluss

31.03.2025

Ort

Tanzbrunnen
Rheinparkweg 1
50679 Köln
Wo ist das?zur Website

Zielgruppe

Alle

Offizielles Programm

Freitag, 2. Mai 2025

ca. 18:00 bis 21:30 Uhr: Eröffnungsveranstaltung im Tanzbrunnen, Kölns bekanntester Bühne für Open-Air-Veranstaltungen, mit Show-Acts aus der bunten Kolping-Welt

ab ca. 21.45 Uhr: Lichterzug – Vom Tanzbrunnen aus machen wir uns gemeinsam zu Fuß auf den Weg zu einem spirituellen Highlight.

Hinweise:

  • Am Tanzbrunnen gibt es die Möglichkeit, sich zu verköstigen.
  • Änderungen am Programm sind noch möglich.

Samstag, 3. Mai 2025

9:00 Uhr: Morgenimpulse in der Minoritenkirche und in weiteren Innenstadtkirchen – Zum Einstieg in den Tag finden Impulse für Jung und Alt statt.

10:00 bis 16:00 Uhr: Am „Orange Table”, einer langen organgen Tischreihe, von der Minoritenkirche über die Breite Straße zum Hotel am Römerturm werden sich der Verband, die Einrichtungen und Unternehmen vorstellen. Begleitend gibt es ein abwechslungsreiches Programm auf 2–3 Bühnen.

Familien aufgepasst: mit DER Kölner Kinderrockband „Pelemele“ kommt richtig Stimmung auf, Bungee-Trampolin, Murmelbahn, Kinderschminken uvm. ist geboten. Laute und leise, kreative und sportliche Angebote machen den Tag zu einem Erlebnis

18:00 bis 18:45 Uhr: Festakt „Demokratie stärken!“ im Tanzbrunnen. Das Engagement von Kolping in Staat, Gesellschaft und Kirche.

19:30 bis 22:00 Uhr: Kolping-Mitsingkonzert mit Guildo Horn und „Die Orthopädischen Strümpfe“ für Jung und Alt im Tanzbrunnen.

ab 22:00 Uhr: Party der Kolpingjugend im Theater am Tanzbrunnen.

Sonntag, 4. Mai 2025

10:00 bis 12:00 Uhr: Musikalisch gestalteter Festgottesdienst und Abschluss im Tanzbrunnen.

Reiseangebote des Kolping-Diözesanverbandes Augsburg

 

Kurze Reise

Anreise

Busse mit verschiedenen Zustiegen im Bistum (werden je nach Anmeldung festgelegt) starten am Freitag, 2. Mai 2025, damit alle rechtzeitig zum Beginn der Abendveranstaltung im Tanzbrunnen sein können.

Hotel

In den modernisierten und erweiterten Gebäuden der ehemaligen Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg in Siegburg ist seit 2017 das Katholisch-Soziale Institut der Erzdiözese Köln untergebracht. Das 1064 gegründete Kloster beherbergt heute das von Josef Kardinal Frings als „Stätte der Erwachsenenweiterbildung auf der Grundlage der katholischen Soziallehre“ gegründete Haus mit dem Schwerpunkt „Arbeitnehmerbildung“. Das Tagungshotel mit der Auszeichnung Drei Sterne Komfort und einzigartigem historischen Ambiente liegt inmitten der Siegburger Innenstadt und doch ruhig auf dem Michaelsberg. Mit der S-Bahn ist man ca. 30 Minuten vom Bahnhof Siegburg bis zum Bahnhof Köln-Deutz unterwegs.

Gemeinsames Essen

Im Brauhaus Früh am Dom treffen sich nicht nur die Kölner zum gemeinsamen Klüngeln und Kölsch trinken sondern am 3. Mai 2025, 16:00 Uhr, auch alle Teilnehmenden am Reiseangebot des Diözesanverbandes Augsburg. Der traditionelle Köbes sorgt für unser leibliches Wohl und serviert frisch gezapftes Kölsch und typische kölsche Speisen an blank gescheuerten Holztischen.

Leistungen kurze Fahrt

  • An- und Abreise mit dem Bus
  • Zwei Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück im Katholischen Sozialinstitut in Siegburg
  • Abendessen im Brauhaus Früh am Samstag
  • Picknick bei der Rückfahrt

Preise

  • 355 Euro Doppelzimmer / Person (mit Frühbucherrabatt 315 Euro)
  • Jugendliche in der Jugendherberge: 165 Euro Mehrbettzimmer / Person (mit Frühbucherrabatt 135 Euro)
  • Bei Eigenanreise: 205 Euro Doppelzimmer / Person (mit Frühbucherrabatt 175 Euro)
  • Einzelzimmerzuschlag kurze Reise: 69 Euro / Person
  • Kinder bis 5 Jahre sind frei, Kinder von 6 bis 14 Jahre zahlen 83 Euro bei Unterbringung im Zimmer der Eltern.

 

Verlängertes Angebot ab 1. Mai mit Wuppertal

Abfahrt Donnerstagmorgen im Allgäu.

Bis zu drei Zustiege – je nach Anmeldungen – im Bistum Augsburg.

Mittagessen und kurze Andacht in Schmerlenbach: „Du schaust wie die Muttergottes von Schmerlebach“, sagt man zuweilen in Franken und meint damit Menschen, die besonders bedrückt dreinschauen. Gesicht der Pietà, trauernde Maria mit dem toten Sohn Jesus in den Armen, ist das Gnadenbild in der ehemaligen Klosterkirche. 1218 wurde am Rande des Naturparks Spessart das Kloster gegründet, das mit der Säkularisation aufgelöst wurde. 1982 hat das Bistum Würzburg die alten Gemäuer erworben und hier das diözesane Bildungs- und Exerzitienhaus „Maria an der Sonne“ eröffnet. Das Tagungszentrum ist seit Juli 2023 mit dem europaweiten Nachhaltigkeitszertifikat GreenSign ausgezeichnet und verwendet im Gastronomiebereichen nach ökologischen Standards produzierte Lebensmittel sowie in zunehmendem Maße Bio-Produkte.

Hotel in Wuppertal: Das Holiday Inn Express Wuppertal ist ein modernes Hotel zentral am Hauptbahnhof Wuppertal gelegen. Von hier aus gelangt man schnell mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, in die Wuppertaler Innenstadt und zu vielen weiteren Orten.

Abendessen im Wuppertaler Brauhaus: Die 1882 im Zentrum der damals selbständigen Stadt Barmen eröffnete Badeanstalt war eines der ersten deutschen Volksbäder. Seit den aufwändigen Umbauarbeiten des denkmalgeschützten Gebäudes wird im ehemaligen Stadtbad direkt vor den Augen der Gäste das einzigartige Wuppertaler Bier gebraut. Den Weg zum Brauhaus legen wir mit der 1901 eröffneten Wuppertaler Schwebebahn zurück.

Auf den Spuren von Adolph Kolping und Johann Gregor Breuer: Als Adolph Kolping (1813-1865) nach seiner Priesterweihe 1846 als Kaplan nach Elberfeld, heute ein Stadtteil von Wuppertal, kam, war Johann Gregor Breuer (1821-1897) schon seit 1838 Lehrer an der katholischen Mädchenschule. Neben vielen anderen Vereinen hat Breuer auch 1846 den ersten Gesellenverein gegründet. Auf einer Spurensuche durch die Stadt, werden die die beiden Persönlichkeiten, ihre Zeit und die Anfänge des Kolpingwerkes erlebbar. Ein Gebet vor der Reliquie von Adolph Kolping in der St. Laurentiuskirche von Elberfeld und ein Besuch am Grab von Johann Gregor Breuer und Katharina Kolping (1811-1847), der Schwester von Adolph Kolping schließen den Besuch in Wuppertal ab.

Zusätzliche Leistungen lange Fahrt

  • Eine Übernachtung mit Frühstück im Holiday Inn Express Wuppertal
  • Mittagessen in Schmerlenbach
  • Abendessen im Wuppertaler Brauhaus
  • Mittagsimbiss am Freitag in Wuppertal
  • Führung auf den Spuren von Adolph Kolping und Johann Gregor Breuer in Wuppertal

Preise

  • 510 Euro Doppelzimmer / Person (mit Frühbucherrabatt 460 Euro)
  • Jugendliche in der Jugendherberge in Köln bzw. Hotel in Wuppertal: 245 Euro Mehrbettzimmer / Person (mit Frühbucherrabatt 215 Euro)
  • Einzelzimmerzuschlag lange Reise: 103,50 Euro

 

Jugendangebot

Junge Menschen in Schule, Ausbildung und Studium von 14 bis 30 Jahre können das Jugendangebot mit Übernachtung in der Jugendherberge Köln -Deutz buchen.

Weitere Informationen dazu auf der Seite der Kolpingjugend unter:
www.kolpingjugend-augsburg.de/175JahreBUNT

 

Für alle Reiseangebote

Frühbucherrabatt bis zum 28.02.2025

Nahverkehr

In den Reisepreisen ist kein Nahverkehrsticket enthalten. Sollten sie kein Deutschlandticket haben und wünschen, dass wir für Sie Tickets buchen, übernehmen wir das gerne. Die entstandenen Mehrkosten stellen wir Ihnen in Rechnung.

Klimafreundlichkeit

Klimafreundlichkeit und Umweltschutz – wird in drei Schritten erreicht: Schädliche Treibhausgase vermeiden, verringern und, wo dies nicht möglich ist, kompensieren. Die Kompensation basiert auf einem einfachen Prinzip: Schädliche CO2-Emissionen haben eine globale Schädigungswirkung. Es ist daher egal, an welchem Ort sie verursacht und an welchem Ort sie vermieden werden. Die unvermeidbaren Emissionen der Reise zur Kolping-Jubiläumsveranstaltung lassen sich also auch durch zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen an einem anderen Ort ausgleichen. So ist in den Veranstaltungspreis ein Betrag eingerechnet, mit dem Bäume gepflanzt werden sollen.

Buchung und weitere Informationen

Veranstalter: Kolping-Erwachsenenbildungswerk Augsburg
Frauentorstraße 29, 86152 Augsburg
Telefon 0821 3443-134
Fax 0821-3443-172
anmeldung@kolpingwerk-augsburg.de

 

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.

 

 

Anmeldung in Köln

Vom Kolpingwerk Deutschland wird kein Teilnahmebeitrag erhoben. Da für einige Veranstaltungsräume eine Zugangsberechtigung notwendig ist, muss man sich unter www.schwarz-orange-bunt.de anmelden, um einen QR-Code für den Einlass zu erhalten. Wer sich nicht selbst beim Kolpingwerk Deutschland anmeldet, für den übernehmen wir gerne die Meldung.

Anmeldeschluss ist der 31. März 2025.

 

 

Informationen von Bundesebene

„Eingeladen sind alle Mitglieder und Mitarbeitende in den Einrichtungen und Unternehmen des Verbandes. Großveranstaltungen haben sich schon immer im Verband großer Beliebtheit erfreut. Sie ziehen immer viele Mitglieder und interessierte Menschen an, die abwechslungsreiche Programmpunkte gemeinsam erleben und den Austausch untereinander suchen wollen. Zuletzt war dies bei dem Kolpingtag 2015 zu spüren, als 15.000 begeisterte Menschen Köln in ein oranges und fröhliches Miteinander verwandelten. Das Gemeinschaftsgefühl stärken und dadurch Kraft für die Arbeit und das Engagement vor Ort zu gewinnen, wird ein Ziel dieser einzigartigen Veranstaltung sein. Geplant wird aktuell in einer Größenordnung von ca. 5.000 Teilnehmenden. Auf nach Köln im Jahr 2025!“

(Informationen aus: Kolpingwerk Deutschland, Info-Mail an die Kolpingsfamilien, August 2023.)

Schwarz – orange – bunt: 175 Jahre Verband

„Unter diesem Motto feiern vom 2.-4. Mai 2025 alle Kolpingmitglieder und interessierten Menschen in Köln das 175-jährige Bestehen des Verbandes. Am 2. Mai besteht nach derzeitigen Planungen die Gelegenheit, die Wirkungsstätten unseres Verbandsgründers in Kerpern und Wuppertal zu besuchen.“

Hauptveranstaltungstag ist Samstag, der 3. Mai. Neben einer orangenen Tafel, vom Domforum über die Breite Straße bis zum Stadthotel am Römerturm, findet ein großes Mitsingkonzert am Tanzbrunnen statt.

(Information Newsletter Kolpingwerk Deutschland, 01.02.2024)

Motto „schwarz – orange – bunt“

„Mit „schwarz – orange – bunt“ wird sehr stark zum Ausdruck gebracht, was wir mit dem neuen Leitbild vermitteln wollen: Wir sind offen für alle Menschen, die unser Leitbild bejahen und mit uns Verantwortung in Gesellschaft, Politik und Kirche übernehmen wollen. Der Titel des Leitbildes „Zusammen sind wir Kolping“ komplettiert das Motto und schlägt eine sichtbare Brücke in den Verband mit all seinen Einrichtungen und Unternehmen. Gemeinsam mit Euch allen werden wir die Jubiläumsveranstaltung 2025 mit Leben füllen.“

(Information Newsletter Kolpingwerk Deutschland, 08.02.2024)

Freistellung zum Fest

„Du willst am Jubiläumsfest 2025 teilnehmen, musst aber am Brückentag Freitag, den 2. Mai 2025 arbeiten? Nutze gerne unser vorbereitetes Freistellungsschreiben. weiterlesen. Vielleicht ist Dein*e Schulleiter*in oder Dein*e Arbeitgeber*in so nett und entgegenkommend, dass sie Dir den Freitag freigeben und Dir Sonderurlaub gewähren, damit Du pünktlich bei der Eröffnungsveranstaltung im Kölner Tanzbrunnen dabei sein kannst. Das Formular findet sich hier. Du benötigst das Schreiben personalisiert? Dann wende Dich bitte an jubi25@kolping.de, wir mailen Dir das dann gerne auf Deinen Namen und Deine Adresse ausgestellt zu.“

(Information Newsletter Kolpingwerk Deutschland, 04.10.2024)

 

Komm auf die Bühne!

 

„Du kannst singen, bist in einer Tanzgruppe, spielst Posaune in einer Bigband, kannst tolle Zaubertricks oder bist ein*e prima Poetry Slammer*in? Ganz egal, welche Fähigkeit in Dir schlummert – bewirb Dich jetzt! Wir suchen talentierte Menschen – groß und klein, solo oder in Gruppen, die Lust haben, zum großen Kolping-Jubiläum >schwarz-orangebunt – Zusammen sind wir Kolping< auf unserer Bühne ihr Können zu zeigen und dabei richtig Spaß zu haben!

Wann: Jubiläumsfest 2025, Freitag, 2. Mai 2025
Wo: Kölner Tanzbrunnen sowie kleinere Bühnen in der Kölner Innenstadt
Was: Darbietungen aller Art von fünf bis zehn Minuten Länge
Wie: Bewerbungsvideo mit kleiner Kostprobe Deines Könnens an: mitmachen(at)kolping.de oder per WhatsApp an: 015141427648
Bewerbungsschluss ist der 30. Juli 2024

Bitte gebe in Deiner E-Mail/Deiner WhatsApp Deine Kontaktdaten (E-Mail/Telefon) an und schreibe uns ein paar Zeilen zu Dir, Deiner geplanten Darbietung und Deiner Motivation. Sobald wir eine Vorauswahl getroffen haben, hörst Du von uns. Wir freuen uns!

(Information Kolpingmagazin 2-2024 und https://kolpingmagazin.de/nachrichten/komm-auf-die-buehne)

 

Geburtsstunde des Verbandes

Adolph Kolping lernt in Elberfeld den Gesellenverein, den Johann Gregor Breuer (1821-1897) 1846 gegründet hat, kennen und wird dessen Präses. Nachdem Kolping 1849 nach Köln versetzt worden ist, entstehen im gleichen Jahr in Köln und Düsseldorf zwei weitere Vereine. 1850 schließen sich die ersten drei Vereine – Elberfeld, Köln und Düsseldorf – zum „Rheinischen Gesellenbund“ zusammen. Der Zusammenschluss der drei Vereine gilt als Geburtsstunde des Verbandes, des heutigen Kolpingwerkes.

Wir feiern zugleich auch das 100-jährige Bestehen des Verbandes der Kolpinghäuser.

Beginn 01.05.2025

Ende 04.05.2025

Kolping-Bezirkswallfahrt zum Herrgöttle von Biberbach

1.6.

01.06.2025 um 10:00 Uhr

Kolping-Bezirkswallfahrt zum Herrgöttle von Biberbach

Gemeinsam Wege gehen

Zum großen Jubiläum „500 Jahre `Liab´s Herrgötle´ in Biberbach“ machen sich die Kolpingsfamilien im Bezirk Augsburg (und alle, die mit dabei sein wollen) unter dem Motto „Gemeinsam Wege gehen“ bei einer Sternwallfahrt auf zum Herrgöttle.

Termin

01.06.25 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Anmeldeschluss

19.05.2025

Ort

Wallfahrtskirche
Biberbach
Wo ist das?zur Website

Veranstalter

Kolpingwerk Bezirksverband Augsburg

Zielgruppe

Alle

Programm

09:30 Uhr    Anreise – Begrüßung der Gruppen

09:45 Uhr    Einsingen mit der Gruppe Vocalis

10:00 Uhr    Festgottesdienst

Mit Landespräses Christoph Wittmann, Diözesanpräses Wolfgang Kretschmer, Bezirkspräses Ludwig Drexel und Ortspräses Dr. Ulrich Lindl
Musikalisch gestaltet von „Vocalis“

Kinder (bis 2. Klasse) feiern einen Kinder-Gottesdienst.

11:00 Uhr    Kirchenführung und Besichtigung der Kolpingglocke

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, für Familien eine Kinder-Kirchenführung über einen Audioguide zu nutzen.

11:30 Uhr    Mittags-Imbiss (Sporthalle Grundschule)

13:00 Uhr    Workshop-Angebote

Die Würde des Menschen ist unantastbar.

Mechthild Gerbig, Kolpingsfamilie Schongau (Aula der Grundschule)

Lebenszeit Kreuz

Pfarrer Lindl und Team der Kolpingsfamilie Biberbach (Pfarrsaal)

Offenes Singen

„Vocalis“ und Sängerinnen und Sänger aus den Kolpingsfamilien Kriegshaber und Fischach (Kirche)

Kreatives Basteln

Gestaltet von den Familienkreisen der Kolpingsfamilien Thierhaupten, Meitingen und Biberbach
(Kolpingraum im Pfarrheim Biberbach)

Spiele im Freien

Gestaltet von Kolpingjugend Meitingen und Biberbach (Sportplatz oder Sporthalle)

Kolping-Klimamobil – „Konsum und Klimaschutz“

(Kirchvorplatz)

Historische Tänze

auch zum Mittanzen mit der Gruppe „Saltamus“, Kolpingsfamilie Biberbach (Kleine Schulturnhalle)

14:30 Uhr    kleine Stärkung zwischendurch mit Kaffee und Kuchen.

15:00 Uhr    Segensandacht

musikalisch gestaltet vom Kolping-Blasorchester Göggingen (Kirche)

anschließend Baumpflanz-Aktion (Pfarrgarten)

Heimreise

Verschiedene Möglichkeiten zur Anreise

Fußwallfahrt Augsburg – Gersthofen – Biberbach

03:30 Uhr:  Treffpunkt am Jakobsbrunnen, Jakoberstraße in Augsburg, über den bayerisch-schwäbischen Jakobsweg nach Gersthofen.
06:00 Uhr:  Eintreffen in Gersthofen.
09:30 Uhr:  Eintreffen in Biberbach
Weitere Informationen und Anmeldung unter:  www.kolpingwerk-augsburg.de/V1904.

Fußwallfahrt Thierhaupten – Meitingen – Biberbach

06:30 Uhr: Treffpunkt in Thierhaupten Kolping Jugendtreff mit Parkgelegenheit – Wanderung nach Meitingen, Treffpunkt am Kreuz vor dem Pfarrheim mit den Bahnreisenden.
07:45 Uhr: gemeinsame Fußwallfahrt nach Biberbach

Anreise mit der Bahn

von Augsburg
07:28 Uhr Augsburg Hauptbahnhof – Meitingen 07:40 Uhr

von Donauwörth
07:20 Uhr Donauwörth – Meitingen 07:38 Uhr

Anreise mit dem Rad

08:00 Uhr:  Lechhausen – nach Gersthofen
08:30 Uhr:  ab Gersthofen Pfarrzentrum Oscar Romero – über Gablingen – Achsheim
09:30 Uhr: Eintreffen in Biberbach

Bus-Shuttle

08:00 Uhr – vom Bahnhof Meitingen nach Biberbach

08:45 Uhr Kriegerdenkmal Augsburg Lechhausen Widderstr. 1
09:00 Uhr Augsburg, Fuggerstr. 2 (McDonalds)
09:30 Uhr P+R Augsburg-Nord Biberbachstraße. 8

09:45 Uhr Biberbach

Rückreise Bus

16.00 Uhr Richtung Meitingen – Thierhaupten
anschl. Richtung Augsburg

Ansprechpartner

Bezirksvorsitzender Heinz Schaaf
info(at)kolping-bezirk-augsburg.de

Geschichte der Wallfahrt

1525 findet ein Fuhrmann in den Wirren des Bauernkrieges im Württembergischen das große romanische Kreuz (Höhe Kruzifixus: 2,12 m, Armspannweite 2,07 m) und bringt es („Gespann-Wunder“) nach Biberbach. Beim Umbau der Kirche wird das Kreuz aus dem 13. Jahrhundert 1616 zum Schutz auf den Dachboden geräumten und vergessen. Erst nach einem Blitzschlag in den Kirchturm 1654 kam es im Jahr 1655 wieder in die Kirche zurück und hing unbeachtet an deren Südwand. Parallel dazu gibt es die Geschichte, dass schwedische Soldaten während des 30-jährigen Krieges das Kreuz geschändet haben sollen. Der damalige Pfarrer, der es schützen wollte, sei dafür erschossen worden. Antonius Ginther, Pfarrer ab 1679 in Biberbach, beeindruckte das mächtige Kreuz von Anfang an. Er war auch der erste, der von einer Heilung am eigenen Leib berichtete: sein Leistenbruch war verschwunden. Er holte das Kreuz von der Wand hoch oben herunter und errichtete ein kleines Altärchen in der Seitenkapelle. 1683 erscheint das erste Mirakelbuch, in dem Pfarrer Ginther alle Heilungen auflistet, die in seinen ersten Jahren geschehen sind. 1684 findet die Grundsteinlegung für die jetzige Kirche statt. 1694 wird das Kreuz in der Apsis der fertigen Kirche angebracht und 1697 wird die Kirche geweiht. Die beiden Patrone St. Jakobus Major, weil die Kirche am Jakobsweg liegt, und St. Laurentius blieben erhalten, das Heilige Kreuz kam dazu. (Quelle: www.kirche-biberbach.de)

 

„Unser Herrgott ist’s, der dir alles anvertraut hat,
nicht, als ob er sich seines höchsten Eigentumsrechtes über deine irdischen Güter begeben hätte, o nein,
sondern einzig und allein, damit du, allerdings frei, aber mit christlichem Verstande einen guten Gebrauch davon machen, die Güter Gottes in christlich rechtmäßiger Weise verwalten sollest.
Deshalb folgt der Verwaltung auch die Rechenschaft.“

Adolph Kolping

Beginn 01.06.2025 – 10:00 Uhr

Ende 01.06.2025 – 16:00 Uhr

Bergmesse am Thanellerkar

13.9.

13.09.2025 um 11:30 Uhr

Bergmesse am Thanellerkar

Bergmesse am Thanellerkar

Gott zeigt die Pfade…

Am Beginn des Aufstiegs auf einen Berg steht immer die Frage, ob wir den Weg schaffen und das Ziel erreichen. Adolph Kolping macht uns Mut, los zu gehen. Das Kolpingwerk Bezirksverband Augsburg lädt jährlich am letzten Samstag in den bayerischen Sommerferien zur Messfeier am Thanellerkar ein. Eine Kolpingsfamilie aus dem Bezirk oder dem Diözesanverband richtet die Bergmesse aus.

Termin

13.09.25 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Ort

Thaneller
Heiterwang (Tirol)
Österreich

Wo ist das?

Veranstalter

Kolpingwerk Bezirksverband Augsburg

Zielgruppe

Alle

Die Messfeier wird im Gedenken an den 1987 auf dem Thaneller verstorbenen Kolping-Diözesanpräses Rudolf Geiselberger gefeiert.

Aufstieg ab 09.30 Uhr über den Bergwanderweg 611 vom Parkplatz „Karlift“ bei Heiterwang (Tirol) zum Thanellerkar.

Die Bergmesse ist eine Veranstaltung des Kolpingwerk Bezirksverband Augsburg, die für Geiselberger ein Gedenkkreuz am Thanellerkar errichtet hat. Alljährlich übernimmt eine Kolpingsfamilie aus dem Bistum die Gestaltung der Messfeier. Für die Kolpingsfamilie, die die Bergmesse ausrichtet, ist das Kolping-Ferienhaus in Weißenbach reserviert.

Bei schlechtem Wetter findet die Bergmesse voraussichtlich um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche in Weißenbach statt.

Bei einer Gerölllawine wurde das Gedenkkreuz 2023 verschüttet. 2024 soll es freigelegt werden.

 

 

 

 

 

„Also nur guten, fröhlichen und frischen Mut,
und wenn das Stück Arbeit auch noch so riesig aussehen sollte.
Der große Gott,
der die hohen Alpen aufgetürmt hat,
der das ungeheure Weltmeer ausgegossen,
hat auch die Pfade gezeigt, die über die Berge führen,
und das Holz leicht gemacht, dass es auf dem Wasser schwimmt,
und Wind dazu, dass man rund um die Erde segeln kann.“

Adolph Kolping

Beginn 13.09.2025 – 11:30 Uhr

Ende 13.09.2025 – 12:30 Uhr

Frauentag

22.11.

22.11.2025 um 09:30 Uhr

Frauentag

Frauentag

Frauentag, das bedeutet: Ein spannendes Thema, in das die Teilnehmerinnen mit Workshops, Impulsen und anderen Methoden eintauchen. Frauentag, das bedeutet vor allem: Begegnung, Austausch und Spaß mit anderen Frauen, während für das körperliche (Kolpings Restaurant) und seelische (Gottesdienst) Wohl gesorgt ist.

Termin

22.11.25 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Anmeldeschluss

27.10.2025

Ort

Kolpinghaus
Frauentorstr. 29
86152 Augsburg
Wo ist das?zur Website

Leitung

Kommission Frauen

Kosten

49,00 €
38,00 € [für Mitglieder]
inklusive: Kaffee, Tee und Brezen zum Ankommen, leckerem Mittagessen in Kolpings Restaurant, Referent*innen, Kaffee & Kuchen am Nachmittag, mit Herzblut gestaltetem Programm

Zielgruppe

Für Frauen

Ablauf

ab ca. 9:00 Ankommen bei Kaffee, Tee und Breze
 9:30 Beginn & Begrüßung
Einstieg ins Thema, z.B. über Impulsvortrag und Austauschgruppen
Mittagessen in Kolpings Restaurant
nachmittags Workshops
Pause, Ratsch und Austausch bei Kaffee & Kuchen
Gottesdienst 
17:00 Ende Frauentag

 

 

Workshops

Bitte bei der Anmeldung den Wunsch-Workshop für den Nachmittag angeben und eine Alternative, falls der Wunsch-Workshop schon voll ist. Sobald die Workshops geplant sind, werden sie hier veröffentlicht. Wer zu dem Zeitpunkt schon angemeldet ist, bekommt natürlich eine Info per Mail.

 

Verbindliche Anmeldung

Anmeldung über die Internetseite (Button „online anmelden“ bei der Veranstaltung) oder schriftlich (E-Mail, Post, Fax) im Diözesanbüro unter Angabe folgender Daten: Name, Adresse, Geburtstag, Mitgliedschaft, Telefon, E-Mail.

Schriftliche Anmeldungen sind mit Eingang der Anmeldebestätigung verbindlich, bei Absagen behalten wir uns vor, eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 10,00 € in Rechnung stellen. Trifft eine Abmeldung später als vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung bei uns ein, werden Ausfallkosten in Höhe von 50 Prozent des Teilnahmebeitrages berechnet. Bei Abmeldungen, die später als eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingehen, wird der Teilnahmebeitrag in voller Höhe fällig, sofern kein*e Ersatzteilnehmer*in gefunden wird. Wir versenden für mehrtägige Freizeiten und Schulungen ca. drei Wochen vor Beginn der Veranstaltung eine Teilnahmebestätigung mit Rechnung.

Anfahrt

  • Das Kolpinghaus Augsburg liegt an der Straßenbahnhaltestelle Mozarthaus/Kolping (Straßenbahn Linie 2).
  • Parken ist z.B. kostenpflichtig in der öffentlichen Kolping-Tiefgarage [Jesuitengasse 8, 86152 Augsburg] oder kostenfrei auf dem Plärrergelände [Langenmantelstraße 9, 86153 Augsburg] möglich.

Beginn 22.11.2025 – 09:30 Uhr

Ende 22.11.2025 – 17:00 Uhr

Kolping-Landeswallfahrt Bayern 2026

3.10.

03.10.2026 um 00:00 Uhr

Kolping-Landeswallfahrt Bayern 2026

In der Lebensbeschreibung des heiligen Korbinian (gestorben um 750), dem Diözesanpatron des Erzbistums München und Freising, wird von einem Bären erzählt, der das Pferd Korbinians riss. Daraufhin lud der Bischof sein Gepäck dem Bären auf, der ihm willig bis nach Rom folgte. Der Bär ist deshalb das Attribut des Heiligen. Das Motto der gemeinsamen Landeswallfahrt der sieben bayerischen Diözesanverbände ist durch diese Legende inspiriert.

Termin

03.10.26

Ort

Dom
Domberg 36
85354 Freising
Wo ist das?zur Website

Veranstalter

Kolpingwerk Bayern

Zielgruppe

Alle

Geplantes Programm

14:00 Uhr Statio in der St. Georgskirche oder auf dem Marktplatz von Freising.

Wallfahrt mit Bannerzug auf den Domberg

Messfeier mit Erzbischof Reinhard Kardinal Marx im Dom St. Maria und St. Korbinian in Freising oder auf dem Domplatz

Jugendprogramm

Die Kolpingjugend Landesverband Bayern plant ein eigenes Jugendprogramm. Freitag Anreise, und Übernachtung bis Samstag mit der Möglichkeit eines eigenen Programms im Jugendhaus St. Anna in Thalhausen. Die Jugendlichen beteiligen sich auch an der Wallfahrt am Samstag auf den Domberg.

 

 

„Belade dich auf der Reise nicht mit unnötigem Gepäck.“

Adolph Kolping

 

 

2024 Bayerische Landesausstellung in Freising

Die Bayerische Landesausstellung 2024 „Tassilo, Korbinian und der Bär – Bayern im frühen Mittelalter“ findet von 7. Mai bis 3. November 2024 im Diözesanmuseum Freising statt.

Ein Herrscher mit Schwert und Zepter, ein Heiliger, der einen wilden Bären zähmt … das ist nicht der Stoff für einen Hollywoodfilm, sondern pure bayerische Geschichte. Tassilo, Korbinian und der Bär entführen uns in der Bayerischen Landesausstellung 2024 ins frühe Mittelalter! Mit dem Eintreffen des Missionsbischofs Korbinian, überliefert für das Jahr 724, begann die Geschichte des Bistums Freising. Zum 1.300-jährigen Diözesanjubiläum erzählt das Haus der Bayerischen Geschichte von den Anfängen der Kirche in Bayern und vom Glanz der Agilolfinger-Herzöge. Sie hatten Korbinian gerufen und herrschten über ein Land, das sich zeitweise bis Südtirol, Oberösterreich, Kärnten und Slowenien erstreckte. Ein mächtiges Königreich der Bajuwaren war zum Greifen nahe. Lassen Sie sich fesseln von Schatz und Schicksal Herzog Tassilos III., der es mit dem Frankenkönig Karl (dem Großen) aufnehmen konnte.

Veranstalter sind das Haus der Bayerischen Geschichte und die Erzdiözese München und Freising.

 

 

Beginn 03.10.2026

Ende 03.10.2026

Mitglied werden

Sie wollen Mitglied bei Kolping werden? Dann sind Sie hier genau richtig!