Zum Inhalt
Kolping Logo

Kolpingsfamilie

Hochheim

Portrait Adolf Kolping
Schmuckelement Kurve oben Schmuckelement Kurve oben

Sanierung und Restaurierung von St. Peter und Paul

veröffentlicht am

Alfred Schlosser, langjähriges Mitglied des Verwaltungsrats der katholischen Pfarrgemeinde, berichtete auf Einladung der Kolpingfamilie über die 20jährigen Geschichte der Sanierung und Restaurierung der barocken Hochheimer Pfarrkirche. Neben vielen wissenswerten Informationen plauderte er aus dem Nähkästchen. So erzählte er auch einiges, was nicht so bekannt ist. Er verwies darauf, dass der ehrenamtliche Einsatz bei der Restaurierung von St. Peter und Paul nach seiner Einschätzung nicht möglich gewesen wäre, wenn nicht die Kolping-Mitglieder so aktiv gewesen wären. Als die Arbeiten in Angriff genommen wurden, galt es, dem hohen Anspruch gerecht zu werden, ein großes kulturelles Erbe sachgemäß in den Urzustand zu versetzen. In vielfacher Hinsicht kam Schlosser dies als ein Abenteuer vor: sowohl finanziell, als auch baulich-technisch und kunsthistorisch-fachlich, in organisatorischer Hinsicht und im Blick auf die Akzeptanz des ganzen Unternehmens. Von den vielfachen Herausforderungen, von denen Schlosser in charmanter Weise manche Anekdote zu berichten wusste, kam unter anderem auch der Öffentlichkeitsarbeit eine besondere Bedeutung zu. Viele herausragende ehrenamtliche Talente nannte Schlosser namentlich, ohne deren Einsatz, Kreativität und gute Zusammenarbeit das ganze Unternehmen nicht zu stemmen gewesen wäre. Der Stolz auf die Wiederherstellung von St. Peter und Paul, das heute den Status eines Kulturdenkmals von besonderer nationaler Bedeutung hat, ist bei Alfred Schlosser nur durch die Vorstellung getrübt, dass die Kirche eines Tages nur noch als Museum, und nicht mehr als Gottesdienstraum genutzt würde. Die Begeisterung der vielen Menschen, die an der Restaurierung mitgewirkt haben und die bei Alfred Schlossers Vortrag so lebendig war, lässt hoffen, dass diese Kirche auch in Zeiten der immer größer werdenden pastoralen Räume auch weiterhin als Raum für lebendige Gottesdienste genutzt werden kann.