Zeltlager / -förderverein
Zeltlager der Kolpingjugend
Zeltlager 2023 – Filmnachmittag
Am 17.12.2023 um 14:00 Uhr findet der diesjährige traditionelle Filmnachmittag in der Deutschmeisterhalle in Gundelsheim statt, bei dem wir gemeinsam das Zeltlager 2023 Revue passieren lassen können.
Für alle, die nicht bis zum Film warten wollen, gibt es in der Mediathek bereits einige Erinnerungen.
Informationen zur Anmeldung für das Zeltlager 2024 in Homberg (Ohm) vom 29.07.-09.08.2024 folgen in Kürze auf der Website und in den Gundelsheimer Nachrichten.
Wir möchten uns auf diesem Weg bei allen bedanken, die das Zeltlager 2023 durch ihren Einsatz und Geld- sowie Sachspenden wieder einmal zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.
Alle Kuchen und Marmeladenspendern |
Anton Schad |
Armin Englert |
Benedikt Harsdorf |
Bürgermeisterin Heike Schokatz |
Busunternehmen Müller |
Café Schell |
Eberhard Scheuerle |
Norbert Greiss |
Familie Hefele |
Familie Hartmann / Stettenhof |
Fanziska Muth |
Florian Kolbeck |
Freiwillige Feuerwehr Gundelsheim |
Friesinger Mühle |
Gundelsheimer Carneval-Verein |
Goran Lukic |
Greiss, Marius |
Günter Biernot |
Harry’s Kaffeerösterei |
Hofmann, Florian |
Holzland Neckarmühlbach |
Horst Kremsler |
Irmgard Kolbeck |
KARL SCHMIDT SPEDITION GmbH & Co |
Kirchengemeinde Gundelsheim |
Kolpingsfamilie Gundelsheim |
Koziol |
Laura Mühlbeyer |
Leonie Englert |
LKW Fahrer Axel & Willi |
Markus Heinz |
Matthias Martin |
Matthias Rupp |
Milena Beckmann |
Nadine Schmötzer |
Pfarrer Häuptle |
Stadtverwaltung Gundelsheim |
Steffi Keim |
Tobias (Werner) Beiswenger |
Klaus und Karin Ritter |
Veith, Maxi |
Zeltlager Förderverein |
Zimmermann, Lukas |
Holger Herrmann |
Anna Holder |
Edeka Fohs |
Kreissparkasse Heilbronn |
Klaus und Sandra Müller |
Yvonne Stolz |
Hans und Hedwig Müller |
Familie Kühner mit Nils, Hannah und Laura |
Nico Trabold |
Helmut Ballmann |
Johannes Ballmann, Marius Kahn |
VR Bank Heilbronn Schwäbisch Hall eG |
Und alle die wir unabsichtlich vergessen haben sollten! |
![]() |
Bericht Zeltlager 2022
Howdy Freunde!
Nach langem Warten sind wir (80 Teilnehmer und 26 Gruppenleiter) dieses Jahr im Wilden Westen unterwegs. Nach zweijähriger coronabedingter Pause lernten wir uns in der ersten Woche besser kennen. Gemeinsam versuchen wir unsere Stadt mit Gold-Nuggets aufzubauen, die wir in unterschiedlichen Spielen und Programmpunkten gewinnen können. Nachdem wir unsere Zelte gemütlich eingerichtet haben, begann nachts der Goldrausch. Dienstags gestalteten wir – dem Beruf der Gruppenleiter entsprechend – unsere Zeltschilder. Mittags suchten wir beim Hektikspiel einen Schlüssel, um unser Gold im Tresor sicher zu verstauen. Mittwoch vormittags hatten wir bei verschiedenen Workshops die Möglichkeit, uns kreativ, aktiv und spielerisch auszutoben. Wegen des heißen Wetters besuchten wir nachmittags das Naturfreibad direkt neben dem Zeltplatz. Den Abend verbrachten wir als Zelt mit unseren Gruppenleitern. Am nächsten Tag verließen wir für das Orientierungsspiel den Zeltplatz und erkundeten die Gegend. Die restliche Zeit verbrachten wir im Rahmen der Kolping-Aktion und singend am Lagerfeuer auf dem Platz. Den Freitag starteten wir mit einem neuen Gast: unserer Bürgermeisterin Heike Schokatz. An dieser Stelle ein großes Dankeschön für die großzügige Spende! Am Vormittag spielten wir das Spiel Kokosnuss klauen, am Nachmittag kühlten wir uns nochmals im Schwimmbad ab. Nach dem Abendessen fanden wir uns zum Casino-Abend zusammen und traten in verschiedenen Spielen gegeneinander an. Am Samstagabend fand die traditionelle Playbackshow statt. Dafür übten wir tagsüber fleißig. Danach feierten wir gemeinsam eine Bad-Taste-Party. Am Sonntag besuchte uns Pfarrer Häuptle für den Gottesdienst. Ein großes Dankeschön hierfür! Beim Völkerballturnier konnten sich die jüngeren Teilnehmer austoben. Im Anschluss fand ein Volleyball-Spiel Gruppenleiter gegen Teilnehmer statt, welches die Gruppenleiter gewinnen konnten. Überraschenderweise wurden wir nachts geweckt und mussten den Zeltplatz von den Indianern beim Nachtspiel zurückerobern – natürlich erfolgreich.
In die zweite Woche des Zeltlagers starteten wir am Montag mit dem Ganztagesspiel. Am Vormittag erspielten unsere Cowboys und -girls Punkte in Minispielen, die sie am Nachmittag in Angriffs- und Verteidigungspunkte verwandeln konnten und so im Zweikampf gegen ihre Gegner nutzen konnten. Den Tag ließen wir mit dem Abendprogramm „Mein Zelt kann“ ausklingen. Hier traten alle Zelte mit ihren Gruppenleitern gegeneinander an. In den Dienstag starteten wir entspannt mit einem langen Frühstücksbuffet. Am Nachmittag fand das Spiel „Goldbarrentransport“ statt. Am Abend brachten wir die Stimmung nochmals beim Kampf der Geschlechter zum kochen. Am Mittwoch Vormittag wurde eine Vielzahl an Workshops angeboten und Dekoration für den Bunten Abend gebastelt. Am Nachmittag traten alle Teilnehmenden beim Spiel „Takeshi`s Castle“ gegeneinander an, wobei der letzte verbleibende Teilnehmer im finalen Spiel leider gegen einen Gruppenleiter verlor. Den Abend verbrachten wir beim „Town Festival“, das die Bürgermeisterin unserer Westernstadt – Hannah – mit einer Rede eröffnete. Unser Küchenteam zauberte ein hervorragendes Buffet mit riesiger Auswahl zum Abendessen. Vielen Dank an unser Küchenteam für das immer sehr leckere Essen während des Zeltlagers! Danach feierten wir in der Zeltlager-Disco bis wir alle müde in die Betten fielen. Am Donnerstag stand vormittags das Nibelungenspiel an, mit dem Ziel einen Schatz zu finden. Den Nachmittag nutzen wir zum Aufräumen und für Vorbereitungen auf unsere Heimreise. Am letzten Abend versammelten wir uns noch einmal am Lagerfeuer und sangen gemeinsam Zeltlagerklassiker wie der „Marmeladen Rudi“. Hier wurden auch die Sieger der Lagerolympiade geehrt. Am Freitag morgen packten wir alle unsere Sachen und schon war es Zeit für die Heimreise.
Wer sind wir?
Wir sind das Zeltlager der Kolpingfamilie Gundelsheim. Wir sind ein Zeltlager mit 120 Kindern im Alter von 9 bis 17 Jahren. Unser Gruppenleiterteam besteht aus ca. 30 Gruppenleitern, die meist selbst schon Zeltlagererfahrung gesammelt haben und einem Küchenteam, das ehrenamtlich unser Zeltlager begleitet. Das Zeltlager findet meistens in den ersten beiden Wochen der Sommerferien, auf immer wechselnden Zeltplätzen, statt. Die Busfahrt dorthin dauert in der Regel zwei bis drei Stunden und wird von einem Betreuer begleitet.
Damit alles fertig aufgebaut ist, wenn die Teilnehmer ankommen, fährt das Betreuerteam schon zwei Tage vor den Teilnehmern los. Die Teilnehmer können so montags nach ihrer Ankunft sofort die bezugsbereiten Zelte für die folgenden 12 Tage einrichten. Unser Zeltlager wird jedes Jahr von einem spannenden Thema begleitet, zu dem wir uns passende Spiele überlegen und verschiedene Workshops gestalten. An einem Tag während des Zeltlagers besuchen wir eine nahe gelegene, große Stadt um dort ein Stadtspiel zu spielen und um uns im Freibad zu erfrischen. Die übrige Zeit verbringen wir auf dem Zeltplatz und den Wiesen und Wäldern um den Platz herum.
Während dem Zeltlager werden wir immer wieder Spiele und Workshops filmen und Bilder machen, denn nach dem Zeltlager wird jedes Jahr im November der selbstgedrehte Zeltlagerfilm gezeigt und es gibt für jeden Teilnehmer eine Zeltlagerzeitung, mit der wir an unsere schönen gemeinsamen Erlebnisse zurückdenken.
Bei Fragen zum Zeltlager können Sie sich gerne an die Lagerleitung wenden:
Lars Niehues
Tel.: 01726483576
E-Mail: lars.niehues@web.de
Lena Ballmann
Tel.: 0157/ 79744391
E-Mail: lena-ballmann@t-online.de
Imagefilm Zeltlager 2018
Gruppenbilder

Gruppenbild Zeltlager 2019

Gruppenbild Zeltlager 2018

Gruppenbild Zeltlager 2017
Weitere Bilder finden Sie in der Mediathek.
Förderverein
Wer sind wir?
Wir, der Förderverein Jungkolping-Zeltlager fördern die Jugendhilfe, insbesondere durch die ideelle und finanzielle Unterstützung des jährlichen Zeltlagers der Kolpingsfamilie Gundelsheim. Das Zeltlager ist eine Maßnahme der Jugendarbeit und trägt dazu bei, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu fördern und zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Personen zu erziehen.
Was können Sie tun?
Werden Sie Mitglied im Förderverein. Unterstützen Sie dadurch das Jungkolping-Zeltlager und tragen Sie u. a. dazu bei, dass wir die
Beiträge für das Zeltlager auf dem momentan niedrigen Niveau halten können – auch wenn die Zuschüsse gekürzt werden …
Hier das Formular.
Beitrittserklärung Förderverein