Der Jakobspilgerweg verläuft durch unsere Gemeinde.

Seit er vor einigen Jahren neu markiert wurde, kümmert sich die Kolpingsfamilie Abtsgmünd um den Weg und die Pilger.

Nach der Beschaffung eines Pilgerstempels und Hinweisschildern, wo die Pilger Unterkunft, Verpflegung und Schlüssel erhalten, folgte die künstlerische Ausgestaltung durch Pfarrer Sieger Köder in den Jahren 2002 und 2003. Es entstand das Jakobuskreuz am Kapellenweg und das großartige Gemälde vom “Hühnerwunder” an der Wand der Jakobuskapelle. Das Umfeld wurde neu gestaltet.

Im Jahr 2003 hat die Kolpingsfamilie eine Wegvariante von der Papiermühle nach Wöllstein entwickelt und markiert. Dafür wurde der “Alte Schulweg” von Vorderbüchelberg nach Wöllstein wieder begehbar gemacht.
In der Kapelle liegen Prospekte und Beschreibungen für eine geringe Gebühr bereit.
Wir bieten einen großformatigen Kunstdruck des “Hühnerwunder”-Bildes an. Die Auflage ist limitert. Sie ist von Sieger Köder signiert und kann zum Preis von 50 € über Willi Foisner, Tel. 07366-6807 -bezogen werden.

Historie

Seit gut tausend Jahren sind Jakobuspilger unterwegs auf Wegen, deren Ziel Santiago de Compostela in Nordspanien ist. Dort, wo der Apostel Jakobus der Ältere begraben liegt. Die Pilger des Mittelalters zogen von Ort zu Ort, erhielten ein einfaches Essen und eine Übernachtungsmöglichkeit und besuchten die Wallfahrtsorte am Weg, vor allem aber Jakobuskirchen.
Der heutige Jakobuspilger ist unterwegs, um Abstand zum Alltag zu bekommen. Wer auf seine innere Stimme hört, wird sich bewußt, daß er auf der Erde keine “bleibende Stadt” hat. Um diesen Gedanken zu vertiefen, laden die am Weg liegenden Gemeinden zur Begegnung mit den Menschen und Kirchen, mit der Kultur und der Landschaft ein.

Einen Gesamtüberblick über die Historie erfahren Sie hier:

Der Pilgerweg

Santiago de Compostela, Hauptstadt von Galicien und Wallfahrtsort für die Christen, liegt im Nordwesten von Spanien.
Es ist die Stadt des Apostels „Sant Jago“. Jakobus der Ältere war einer der zwölf Apostel Christi. Der Überlieferung zufolge hat Jakobus das Evangelium in Spanien verkündet. Nach seinem Tod in Jerusalem überführten seine Jünger seine Gebeine mit einem Schiff zur nordwestlichen Küste Hispaniens und brachten sie von dort weiter ins Innere Galiciens, wo er begraben wurde und wo sich heute Santiago de Compostela befindet.

Mit der Zeit geriet der Ort in Vergessenheit. Doch wie man sich erzählt, erschien im Jahre 813 ein Stern oder ein leuchtender Strahl am Himmel, der die Lage des Grabes anzeigte. Dieser Ort wurde „campus stellae“, Feld des Sternes, genannt, wovon sich der Name Compostela abzuleiten scheint.
Seit diesem Augenblick verbreitete sich die Kunde über den Fund der Gebeine des Apostels Jakobus im ganzen Abendland. Von überall her begannen nun Pilger zum Grab zu wallfahren.

Die Stadt Santiago de Compostela wurde die wichtigste Stätte der Christenheit nach Rom und Jerusalem. In deutschen Landkarten des Mittelalters heißt Spanien geradezu „Jakobusland“ oder „Land des Santiago“.
Die Route, der die Pilger nach Santiago de Compostela folgten, nannte man den Jakobsweg. Nachdem die Pilgerstraßen aus verschiedenen Gebieten Europas aufeinander zu liefen, erreichten sie Spanien an zwei Stellen der Pyrenäen: an den Bergpässen von Somport (Aragonien) und Roncesvalles (Navarra); von dort aus mussten die Pilger noch etwa achthundert Kilometer bis Santiago de Compostela zurücklegen.

Über den Jakobsweg gelangte neues Gedankengut nach Spanien, ebenso die romanische und gotische Kunst, Literatur sowie die unterschiedlichsten Lebensweisen der europäischen Völker. Santiago de Compostela seinerseits entwickelte sich zu einem Ort der Begegnung und zu einem Mittelpunkt von Kultur und Geistigkeit für ganz Europa. Der Name – Jakob, Jacopone, Saint Jacques, Saint James u.s.w. – ist der Name vieler Straßen, Kirchen und Krankenhäuser in allen größeren europäischen Städten geworden. Für die einfachen Leute war die Wanderung auf dem Jakobsweg ein Beweis christlicher Gläubigkeit, denn sie gingen ohne Waffenschutz, wie ihn die Fürsten und Ritter trugen. Sie waren oft von Dieben und Räubern bedroht, und kriegerische Auseinandersetzungen zwischen den Muselmanen und den Christen auf spanischem Gebiet machten die Strecke vollends unsicher.

Weil es eine so heilige Stätte für die Christen war, ließ der moslemische Wesir Al-Mansur im Jahr 997 die Stadt und die Basilika dem Erdboden gleichmachen. Al-Mansur befahl, dass die christlichen Gefangenen die Türen und die Glocken der Basilika nach Córdoba, der Hauptstadt des Kalifats, bringen sollten Später, im 13. Jahrhundert, sorgte König Ferdinand III. der Heilige, nachdem die Stadt wieder eroberte wurde, dafür, dass die Glocken nach Santiago zurückgebracht wurden. Diesmal wurden sie von maurischen Gefangenen getragen.

In der großen Zeit des Pilgertum folgten jährlich ungefähr eine halbe Million Menschen dem Jakobsweg. Unter ihnen befanden sich berühmte Pilger wie die Könige Louis VII. von Frankreich und Edward I. von England, und auch die Katholischen Könige – Ferdinand und Isabella – und Kaiser Karl V. und König Philipp II. Noch heute kommen viele Pilger nach Santiago de Compostela, die den Weg zu Fuß, zu Pferd oder mit dem Fahrrad machen. Meist sind es einige tausend jedes Jahr, aber viel mehr sind es in den „Heiligen Jahren“, in denen der 25. Juli, der Jakobstag, auf einen Sonntag fällt.