Herzlich willkommen bei der Kolpingsfamilie Waldram!

Die Kolpingsfamilie Waldram ist als Teil des Kolpingwerks eine christliche Gemeinschaft von Menschen aller Altersgruppen, die sich unter dem Motto “verantwortlich leben, solidarisch handeln” als Weg-, Glaubens-, Bildungs- und Aktionsgemeinschaft versteht und sich dabei an den Zielsetzungen Adolph Kolpings orientiert.
Sie will diese in Waldram, einem  Stadtteil von Wolfratshausen, nach Kräften umsetzen.
Wir sind offen für alle Menschen, die das Leitbild des Kolpingwerks Deutschland mittragen.

Die Kolpingsfamilie ist 1964 in Waldram gegründet worden und hat derzeit über 140 Mitglieder.

Machen Sie sich doch auf diesen Seiten ein Bild von unseren vielfältigen Aktivitäten und informieren Sie sich über unser aktuelles Programm Frühjahr/Sommer 2025!

News

Ansprechperson

Thomas Erhard

vorsitzender@kolping-waldram.de

Der Vorstand der Kolpingsfamilie Waldram

Termine

Altpapier- und Gebrauchtkleidersammlung

22.3.

22.03.2025 um 09:00 Uhr

Altpapier- und Gebrauchtkleidersammlung

Helfer bitte bei der Ansprechperson melden.
Treffpunkt am Kirchenparkplatz um 9:00 Uhr

Gebrauchtkleider:  –  tragfähige Damen-, Herren- und Kinderbekleidung aller Art (trocken und sauber)

  • tragbare saubere Schuhe paarweise zusammengebunden
  • Haushaltswäsche (Tischtücher, Badetücher, Bettwäsche usw.)
  • Hüte, Handschuhe, Vorhänge, Stores, Federbetten im Inlett
  • jedoch keine: kaputte, unbrauchbare, verschmutzte oder nasse Textilien, Stoffreste,

Skischuhe, Schlittschuhe, Gummistiefel, Rollerblades, einzelne oder kaputte Schuhe

Die Textilware muss trocken und sauber in Plastiksäcken gut verpackt sein!

Altpapier: gut gebündelt, auch Kataloge, Bücher;
jedoch keine: Verpackungsmaterialien, Etiketten, Akten;

Kolping-Kleidersäcke liegen im Vorraum der Kirche bereit.

Die gespendete Gebrauchtkleidung wird in einem speziellen Sortierwerk auf Wiederverwendbarkeit sortiert.

Stellen Sie bitte die Sachen morgens bis 8.00 Uhr abholbereit, bei Regen oder Schnee abgedeckt, von der Straße aus gut sichtbar, vor ihre Haustüre oder an den Straßenrand.

Sollte bis 10.30 Uhr keine Abholung erfolgt sein, rufen Sie bitte unter der Tel.-Nr. 01 60 / 92 55 62 18 an.

Beginn 22.03.2025 – 09:00 Uhr

Ende 22.03.2025 – 10:30 Uhr

Ansprechpartner

Irene Gies

08171-76717

Stadtführung Wolfratshausen mit Schauspielenden der Loisachtaler Bauernbühne e.V. in historischen Kostümen

23.3.

23.03.2025 um 14:00 Uhr

Stadtführung Wolfratshausen mit Schauspielenden der Loisachtaler Bauernbühne e.V. in historischen Kostümen

Teilnehmergebühr € 9,- pro Person / Kinder frei
Anmeldung bei der Ansprechperson erforderlich !

Die Führung verläuft durch den alten Markt und lässt wichtige, spannende, aber auch lustige Ereignisse der Vergangenheit lebendig werden.
Der Geschichtsforscher Martin Melf führt die Teilnehmenden zu den Stationen und erzählt dabei zusätzlich historische Anekdoten.

Beginn 23.03.2025 – 14:00 Uhr

Ende 23.03.2025 – 15:30 Uhr

Veranstaltungsort

Treffpunkt: Rathaus Innenhof
Marienplatz 1
82515 Wolfratshausen

Ansprechpartner

Angelika Weber

angelika.weber.waldram@web.de

Taizé-Gebet

23.3.

23.03.2025 um 19:00 Uhr

Taizé-Gebet

Beginn 23.03.2025 – 19:00 Uhr

Ende 23.03.2025 – 20:15 Uhr

Veranstaltungsort

Seminarkirche St. Matthias
Seminarplatz
82515 Wolfratshausen – Waldram

Online-Vortrag "Erben und Vererben"

24.3.

24.03.2025 um 17:45 Uhr

Online-Vortrag "Erben und Vererben"

Anmeldeschluss: 10.03.2025
Ohne vorherige Anmeldung ist eine Teilnahme nicht möglich.

Eine Veranstaltung des Kolpingwerk Diözesanverband München und Freising e.V.

Was wird aus meinem Vermögen, wenn ich kein Testament errichte? Sind mein Ehepartner und meine Kinder gut versorgt, wenn ich sterbe? Wie vermeide ich Erbstreitigkeiten in der Familie? Wie erstelle ich ein wirksames und kluges Testament? Der Vortrag informiert Sie auf verständliche und praxisnahe Weise über die Fallstricke des Erbrechts und zeigt Ihnen Lösungen zu deren Überwindung auf.

  • Erläuterung der gesetzlichen Erbfolge und ihrer Nachteile
  • Die Erbengemeinschaft – Eine Konfliktgemeinschaft
  • Das Berliner Testament und seine Tücken
  • Pflichtteilsansprüche – Die unterschätzte Gefahr
  • Testament für Geschiedene und „Behindertentestament“
  • Erbschaftssteuer sparen

Lassen Sie sich über verbreitete rechtliche Irrtümer aufklären und erfahren Sie, worauf bei der Testamentsgestaltung zu achten ist. So lassen sich Vermögen bewahren und Streit vermeiden.

Referent: Walter Hylek (Rechtsanwalt)

Beginn 24.03.2025 – 17:45 Uhr

Ende 24.03.2025 – 19:30 Uhr

Veranstaltungsort

Online

Ansprechpartner

Kolpingwerk Diözesanverband München und Freising e.V.

info@kolping-dv-muenchen.de

089 / 599 969 - 50

Handwerklicher Frühlingsmarkt

30.3.

30.03.2025 um 11:30 Uhr

Handwerklicher Frühlingsmarkt

Beginn 30.03.2025 – 11:30 Uhr

Ende 30.03.2025 – 16:30 Uhr

Veranstaltungsort

katholisches Pfarrheim Waldram
Steinstraße 24
82515 Wolfratshausen – Waldram

Mitgliederversammlung

1.4.

01.04.2025 um 19:30 Uhr

Mitgliederversammlung

Ab 19 Uhr Butter-Brezn-Ratsch

Wir beginnen um 19 Uhr mit einer Butter-Brezn-Brotzeit, in der noch Zeit zum Ratsch’n bleibt.

In der Versammlung selbst stehen folgende Wahlen an:
– der / die stellvertretende Vorsitzende
– der / die Kassier
– drei Vertretende der Gruppe „Junge Familie“

Der Rückblick auf die ausgesprochen erfolgreichen Veranstaltungen des zurückliegenden Berichtszeitraums sowie der Ausblick auf das Frühjahr- und Sommerprogramm stehen als weitere Themen an.

Weiterhin haben die Mitglieder Gelegenheit eigene Anliegen vorzubringen.

Beginn 01.04.2025 – 19:30 Uhr

Veranstaltungsort

katholisches Pfarrheim Waldram
Steinstraße 24
82515 Wolfratshausen – Waldram

Kunst- und Kulturführung mit Georg Reichlmayr / Bayerisches Nationalmuseum in München: Die Meisterwerke

3.4.

03.04.2025 um 18:00 Uhr

Kunst- und Kulturführung mit Georg Reichlmayr / Bayerisches Nationalmuseum in München: Die Meisterwerke

Bitte bei der Ansprechpartnerin verbindlich anmelden !

Bayerisches Nationalmuseum in München: Die Meisterwerke

Das Bayerische Nationalmuseum war das erste Münchner Museum, das nach dem Zweiten Weltkrieg wieder öffnete, doch erst in den letzten Jahren sind die umfangreichen Restaurierungsmaßnahmen abgeschlossen worden. 2005 feierte es sein 150-jähriges Bestehen. Die Führung stellt Ihnen die Geschichte des Hauses vor und präsentiert ausgewählte Meisterwerke der zahlreichen Abteilungen.

Teilnehmergebühr pro Person € 15,- zzgl. Eintritt ins Museum derzeit € 7,- /erm. € 6,-
Wir fahren mit der S-Bahn – wer möchte kann sich gerne am Gruppenticket beteiligen. Für alle die schon in München sind, ist der Treffpunkt vor Ort: Bayerisches Nationalmuseum

 

Beginn 03.04.2025 – 18:00 Uhr

Ende 03.04.2025 – 20:00 Uhr

Veranstaltungsort

Bayerisches Nationalmuseum
Prinzregentenstraße 3
80538 München

Ansprechpartner

Angelika Weber

angelika.weber.waldram@web.de

Menschenwürde und Selbstbestimmung

4.4.

04.04.2025 um 19:00 Uhr

Menschenwürde und Selbstbestimmung

Menschenwürde ist untrennbar mit der Frage nach echter Selbstbestimmung verbunden. Das ist zumindest der Eindruck, der entsteht, wenn heute über Autonomie am Lebensanfang und am Lebensende gesprochen wird. Tatsächlich aber stellt diese Verknüpfung die Gesellschaft vor erhebliche Herausforderungen: Welche das sind, und welche Antworten es darauf geben kann – darum geht es in diesem Vortrag.
Frau Cornelia Kaminski, Bundesvorsitzende der ALfA e.V., stellt sich nach ihrem Vortrag den Fragen des Publikums.

Beginn 04.04.2025 – 19:00 Uhr

Ende 04.04.2025 – 21:00 Uhr

Veranstaltungsort

Pfarrheim St. Josef d. Arbeiter Waldram
Steinstr. 24
82515 Wolfratshausen

Ansprechpartner

Thomas Erhard

vorsitzender@kolping-waldram.de

Mitglied werden

Sie wollen Mitglied bei Kolping werden? Dann sind Sie hier genau richtig!