Chronik
05.12.1864 | Konstitution des Katholischen Gesellenvereins Oberwesel unter dem Präsidium von Kaplan Peter Linz im Wirtshaus Peter Hartel (heute Hotel „Augustins“). Präses Linz wurde 1897 Professor an der Theologischen Hochschule Limburg. |
01.02.1865 | Aufnahme in den Verband der Katholischen Gesellenvereine als 17. Mitglied in der Diözese Trier. |
06.01.1866 | Erstes Stiftungsfest mit 112 Gästen; im gleichen Jahr Entstehung einer Laienspielgruppe. |
14.01.1866 | Erstes Theaterspiel „Herzog Richard von Simmern“. |
13.01.1867 | Zweites Stiftungsfest mit Weihe der ersten Vereinsfahne;
erster Senior wird Adam Mager. |
09.02.1868 | Zwei Theaterstücke im Saale Diedert aufgeführt:
1. „Schuhmachermeister Schluck oder Pech über Pech“ 2. „Casperle als Portraitmaler“. |
1871 – (1877) 1887 | Kulturkampf: Zerschlagung des politischen Katholizismus durch Reichskanzler Otto von Bismarck. Die Gesellenvereine wurden unter Polizeiaufsicht gestellt und ihre Arbeit war weitgehend eingeschränkt: ab Anfang der 1870er-Jahre war der Oberweseler Verein lahmgelegt. |
17.12.1876 | Neubelebung unter Kaplan Johann Enzweiler; es entsteht eine rege Vereinsarbeit. |
02.04.1877 | 1. Stiftungsfest nach der Wiedergründung mit sechs auswärtigen Vereinen – Festzug und Theaterspiel. |
ab 1877 – 1906 | Jährliche Aufführung von Theaterstücken im Rheinischen Hof oder im Saale Diedert. Eintritt: 4 ½ Silbergroschen. |
25.09.1878 | Besuch des Kolping Nachfolgers Generalpräses Schäffer (aus der Diözese Trier). |
14.04.1879 | 3. Stiftungsfest mit neun auswärtigen Vereinen – Festzug und Theaterspiel. |
1884 | Mitgliedschaft in der St. Augustinus Krankenkasse zum Schutz der Mitglieder im Krankheitsfall. |
14.05.1896 | Solidarität! Das Haus des Mitgliedes Franz Müller brennt vollständig ab. Der Gesellenverein gewährt eine erste Hilfe von 50 M. |
26.12.1896
01.01.1897 |
Theateraufführung „Die Räuber auf Maria Kulm“ im überfüllten Rheinischen Hof. Einnahmen 364 M. |
14.02.1897 | Fastnacht im Rheinischen Hof. |
1897 | Erstmalige Umbenennung in “Kath. Meister- und Gesellenverein“. |
13.03.1897 | Wallfahrt zum Rochusberg bei Bingen mit den Gesellenvereinen Bad Kreuznach, Rüdesheim und Boppard. |
26.12.1898 | Theateraufführung „Garten des Königs“ im Saale Diedert. |
1889/90 | Heimtückische Influenza in Oberwesel rafft zwei Ehrenmitglieder (Ernst Persch und Bäckermeister Wilhelm Kirchgässer) dahin. |
1899 | Gefahr einer Vereinsauflösung wird gebannt. |
1900 | 26 Mitglieder, davon 15 aktive Mitglieder (Gesellen), sieben Meister und vier Ehrenmitglieder. |
1900 – 1905 | „Kulturelle Blütezeit“ unter den Kaplänen Paul Josef Scholten und Heinrich Nikolaus Hower: Sonntägliche Vereinsabende mit Vorträgen über religiöse, geschichtliche oder naturwissenschaftliche Themen und Fortbildungen in Deutsch, Französisch, Rechnen, Schönschreiben, gewerblicher Aufsatz sowie in Verbindung mit der Handwerkskammer Koblenz Kurse in Buchführung, Gesetzeskunde und Handwerkerkorrespondenz. |
1901 | Gründung des „Gesangchor des Gesellenvereins“ durch Lehrer Gräf; ab 1902 mit Zusatz „St. Martin“. |
26.12.1901 | Aufführung des Schauspiels „Barabas“. |
1902 | Aufführung des Theaterstückes „Gregorio“ von J. Sevenig. |
14.07.1903 | Eine Abordnung nimmt in Köln an der Enthüllung des Kolping-Denkmals teil. Große Begeisterung der Teilnehmer: „Eine glänzende, großartige Feier – Eintracht und Liebe trat so recht hervor“. |
10.08.1903 | Teilnahme an der 50-Jahrfeier des Diözesanverbandes Trier. |
26.12.1904 | Aufführung des Theaterstückes „Elmar“ von Webers. Zahlreiche Beteiligung und großer Applaus. |
1904 | Zahlstelle der Zentralsterbekasse und Angliederung eines Lehrlingsvereins |
1904 | Einrichtung einer Vereinssparkasse |
21.05.1905 | Kaplan Heinrich Nikolaus Hower wird Ehrenpräses, Nachfolger ist Kaplan Peter Zimmer. |
1910 | 51 Mitglieder, davon elf aktive- (Gesellen) und 40 inaktive Mitglieder (Meister oder über 45 Jahre). |
29.01.1913 | Neue Satzung und Umbenennung in „Kath. Meister- und Gesellenverein“. |
1914 – 1921 | „In den Stürmen des Weltkrieges war das Leben des Gesellenvereins erloschen – der Verein war tot“ (Chronikeintrag). |
16.10.1921 | Die erste Versammlung nach dem Krieg war gut besucht. Pastor Rudolf Wies, Generalsekretär Nattermann (Köln) und Bezirkspräses Untal (Koblenz) machen Mut. |
1923/26 | Bau des Kath. Jugendheims als Katholisches Vereinshaus unter Pastor Rudolf Wies. Baukosten: 200.000 M. |
1924 | Unter Präses Kaplan Federspiel wird ein Streichorchester gegründet. |
1924 | Gründung der Sportabteilung „DJK Rheinwacht“. |
31.01.1926 | Einweihung des Kath. Jugendheims. |
1927 | Gründung des Blasorchesters – zunächst als DJK-Kapelle – durch Kaplan Peter Haus, der auch erster Dirigent war. Der 30 Mann starken Kapelle wird kurze Zeit später ein Trommler- und Pfeiferkorps angegliedert. |
1929 | Fahnenweihe! Die Mitglieder werden gebeten, beim Festgottesdienst und Festzug mit Gehrock und Zylinder zu erscheinen. Großer Festabend im Kath. Jugendheim. Der Eintritt (Familienmitglieder 0,50 M, Nichtmitglieder 1,00 M) dient zur Finanzierung der neuen Fahne. |
1930 | 208 Mitglieder. |
27.02.1930 | Erstmals Kappenabend im Kath. Jugendheim. Die Fastnachtsmütze stellt Mitglied Jakob Kneib her. Eintritt Mitglieder 0,30 M, Nichtmitglieder 3,00 M. |
05.09.1930 | Gründung: „Vereinigung politisch interessierter Männer innerhalb des Katholischen Meister- und Gesellenvereins und der DJK“ (Vorsitzender Julius Castor). |
05.12.1930 | Erster Nikolauszug veranstaltet von der Kolpingsfamilie. |
03.03.1931 | Präses Kaplan Haus scheidet im Unfrieden mit Pastor Wies. 1.500 Unterschriften sammelt die Jugend für einen Verbleib von Haus. |
09.03.1931 | Kaplan Josef Dupont wird Präses und erobert schnell die Herzen der Jugend. |
26.07. und 02.08.1931 | Priesterweihe und Primizfeier des Mitgliedes Felix Schädler. |
1931 | Umbenennung der DJK-Kapelle in „Vereinsorchester des Kath. Männer- und Jugendvereins“. Das Orchester besteht innerhalb des Kath. Meister- und Gesellenvereins. |
10.08.1931 | Präses Dupont und Sportwart August Zeuner gründen in Niederburg einen Jungmännerverein und eine DJK-Abteilung: 34 Gründungsmitglieder. |
05.12.1931 | Große Auseinandersetzungen über die Gestaltung des Nikolauszuges. Der Forderung nach kommerzieller Ausrichtung (Verlegung auf Sonntagabend) erteilt der Vorstand einstimmig eine Absage. |
26.12.1931 | Theateraufführung „Der politische Schuster“ und „Kinorappel“. |
1932 | Wegen „allgemeiner Geldknappheit und den ernsten Zeitverhältnissen“ fällt der traditionelle Familienabend mit Tanz aus. |
04.02.1932 | „Fetter Donnerstag“ (Schwerdonnerstag) Fastnacht im Kath. Jugendheim. Der Kappenabend mit Tanz wird trotz Verfügung des Landrats wegen Notzeit darauf zu verzichten, abgehalten. Begründung: erst sollen die „illegalen“ Tanzvergnügungen in der Stadt verboten werden. |
22.02.1932 | Zwei Mitglieder werden ausgeschlossen wegen Eintritt in den „Stahlhelm“ (Bund der Frontsoldaten, der ab 1931 gegen die Weimarer Republik agiert). |
1932 | Die Wanderfürsorge der durchreisenden Gesellen belastet mit 180 RM die Vereinskasse erheblich. 695 Übernachtungen, davon 599 unentgeltlich. |
10.05.1932 | Mittelrheinischer Gesellentag in Oberwesel. |
05.06.1932 | Sturmtag: „Gegen das Feige und Schlechte in der Welt“. Schweigsamer Fackelzug zum Marktplatz mit Kundgebung. |
01.08.1932 | Drei Mitglieder werden wegen der Zugehörigkeit zur NSDAP und wegen Hohn und Spott („DJK = Deutsche Judenkraft“) ausgeschlossen. |
05.12.1932 | Nikolauszug mit Rollwagen und vier Pferden sowie einem Herold zu Pferd. |
26.12.1932 | Theateraufführung „Schinderhannes“ – Wiederholung am Neujahrstag. Eintritt: Galerie Mitte 0,75 RM, Obere Galerie und erste Reihe 0,50 RM übrige Plätze 0,30 RM. |
05.02.1933 | Letztes großes Konzert des Blasorchesters vor dem Krieg. |
08. – 11.6.1933 | Eine Abordnung nimmt am 1. Deutschen Kolping-Gesellentag in München teil. Den Mitgliedern Karl Schneider und Johann Peter Josten werden bei den von der SA initiierten Tumulten (Polizeichef Himmler und Stellvertreter Heydrich) die K-Zeichen abgerissen. |
01.07.1933 | Beschlagnahme des gesamten (soweit nicht versteckt) Vereinseigentums durch die NSDAP. Das Blasorchester wurde kurz vorher in eine „Pfarrkapelle“ umgewandelt, um die Instrumente vor der Konfiszierung zu retten.
Die im öffentlichen. Dienst beschäftigen Vorstandsmitglieder Lehrer Stanislawski (Abteilungsleiter DJK) und August Zeuner (Sportwart DJK) wurden gezwungen, ihre Ämter niederzulegen. |
02.07.1933 | Die Kundgebung „Für Christi Reich im neuen Deutschland“ wurde verboten. |
26.07.1933 | Zwangsumwandlung des Blasorchesters in eine NSBO-Kapelle (Nationalsozialistische Betriebszellenorganisation); jedoch nicht von langer Dauer, da viele Musiker hier nicht mitspielen. „Unsere Musik war einmal!“ (Chronik). |
06.08.1933 | Beteiligung am Schifferstechen im Hafen Oberwesel |
1933 | Anmietung eines Zimmers (monatlich 5,00 RM) im Gasthaus „Falkenburg“ für die durchreisenden Wandergesellen. |
1933 | Gründung Sektion „Alt-Kolping“ später folgt „Jung-Kolping“.
Umbenennung in Kolpingsfamilie (Beschluss Zentralversammlung 18./19.09.1933). |
10.09.1933 | Auflösung der Sportabteilung „DJK Rheinwacht“ und komplette Überführung in den Sportverein „Vesalia 08“ Oberwesel. |
29.10.1933 | Erstmals Gemeinschaftskaffee im Kath. Jugendheim auf Wunsch der Jugend nach der Generalkommunion anlässlich des Christkönigsfestes. |
03.12.1933 | Erstmals Krippenschau im Kath. Jugendheim. |
05.12.1933 | Der Nikolauszug wird jetzt von der Stadt durchgeführt. Die Kolpingsfamilie stellt jedoch den Nikolauswagen und hat die Zugleitung. |
26.12.1933 | Theateraufführung „Der Sturm“ (Tiroler Freiheitskampf), große Besucherzahl. |
12.02.1934 | Nach langer Zeit wieder Rosenmontagszug in Oberwesel (einziger im Kreis und zwischen Mainz und Koblenz) mit Beteiligung der Kolpingsfamilie (Fahrradgruppe und Bauernhochzeit). Kolpingbruder Julius Henrich ist Prinz Karneval. Seine Forderung „Keine Einmischung der „Braunen“ in die Fastnacht“ wird vom Ortsgruppenleiter Anton Kahl und der NSDAP eingehalten. |
18.03.1934 | Aufführung des Theaterspiels „Golgotha“. „Die opferbereite Hingabe aller Spieler hat die Zuschauer restlos gepackt“. Wegen großer Nachfrage wurde das Spiel dreimal wiederholt. Anwesend waren auch Diözesanpräses Pick, Bürgermeister Dr. Ottendorf und Ortsgruppenleiter Kahl. |
17.04.1934 | Gründung der Gruppe „Kolpings Wandernde Gesellen“ (KWG) mit Heinz Reuter (Geselle bei Gärtner Henrich) als Leiter. |
06.05.1934 | 57 Mitglieder nehmen an der Wallfahrt zum Kolpinggrab nach Köln teil (Sonderzug). |
31.05.1934 | Das Verbot durch den örtlichen Polizeibeamten Siebenmorgen, das Kolping-Banner in der Fronleichnamsprozession zu tragen, wird nachträglich durch den Bürgermeister Dr. Ottendorf gerügt, weil der Beamte dazu nicht berechtigt war und von Hetzern hierzu angestiftet wurde. |
18.08.1934 09.10.1934 07.05.1935 | Der Vereinskasten wird zweimal zertrümmert bzw. gewaltsam entfernt und schließlich in den Hafen geworfen, wo er am 02.12.1934 auftaucht.
Der Vereinskasten verschwindet für immer. |
14.09.1934 | Kündigung des Zimmers für Wandergesellen im Gasthaus „Falkenburg“ wegen Unzulänglichkeit. Einrichtung eines neuen Zimmers im Hause Josten. |
13.12.1934 | Feier des 70-jährigen Jubiläums im Kath. Jugendheim. Diözesansenior August Schumann hält Festansprache und nimmt Ehrungen vor, 15 Neumitglieder! |
26.12.1934 | Theateraufführung „Der Sturm“ (Tiroler Freiheitskampf) im Kath. Jugendheim,
Wiederholung am Neujahrstag. Zweimal ausverkauftes Haus! |
09.02.1935 | Das Blasorchester wird in Musikkapelle „St. Martin“ umbenannt und probt wieder im Kath. Jugendheim unter Leitung von Pfarrer Rudolf Wies. |
28.02.1935 | Kappenabend im vollbesetzten Kath. Jugendheim unter Mitwirkung der „heim-gekehrten“ Musikkapelle. Erstmals Einsatz einer Lautsprecheranlage durch Hans Mallmann „Hier ist der Reichssender Frankfurt und seine Nebensender Martins- und Ochsenturm“. |
01.03.1935 | Teilnahme am Fackelzug anlässlich der „Übergabe des Saargebietes an Deutschland“. Während des Zuges drängen NSDAP-Mitglieder die Kolpinggruppe an den Schluss. Nach dem Befehl „Abtreten“ des Seniors Johann Peter Josten löst sich die Gruppe auf. Ebenso macht es der Schifferverein. |
19.03.1935 | Wehmütiger Abschied vom rührigen Präses Kaplan Dupont unter Mitwirkung von Musikkapelle, Kirchenchor und Organist Erdle. Präses Dupont wird Subdirektor des bischöflichen Konviktes in Trier. |
12./13.05.1935 | Große Handwerkerausstellung im Kath. Jugendheim „Kolpingsöhne stellen aus“. Das durch die NSDAP einen Tag vor der Eröffnung drohende Verbot konnte durch Verhandlungen abgewendet werden. Bedingung: die NSDAP übernimmt die Schirmherrschaft und das Kolping-Banner und die Kolping-Büste werden entfernt. „Vorbildliche Schau vom Schaffen des deutschen Meisters“ (Koblenzer Volkszeitung). |
04.08.1935 | Die Kolpingsfamilie beteiligt sich mit dem Boot „Sieben Jungfrauen“ am großen Schifferfest im Hafen. |
25.11.1935 | Beim Schauspiel „Elmar“ steht erstmals ein lebendes Tier (Pferd) auf der Bühne des Kath. Jugendheims. |
19.01.1936 | Familienabend mit Theateraufführung „Der verlorene Sohn“ und „Helf´ was helfen kann“ im Kath. Jugendheim. |
20.02.1936 | Letzter Kappenabend vor dem Krieg. |
1936 | NSDAP verlangt Auflösung: Vorstand bleibt unter Führung von Altmeister Jakob Becker bis 1945 konspirativ tätig. 42 Mitglieder von zuletzt 120 bleiben treu. |
24.02.1937 | Wegen des Verbots der „Doppelmitgliedschaft“ Kolping und Deutsche Arbeitsfront (DAF) wird Vorstandsmitglied Hermann Karbach durch Versäumnisurteil aus der DAF ausgeschlossen, was seine Entlassung aus dem Angestelltenverhältnis bei der Bacharacher Volksbank zur Folge hat. |
21.11.1937 | Das (versteckte) Inventar wurde der Kirchengemeinde vermacht, um es vor der Beschlagnahme zu retten. |
02.11.1945 | Erste Vorstandssitzung nach dem Krieg: der Wiederaufbau startet unter der Führung von Kaplan Edmund Schäfer, Senior Rudolf Becker und Altsenior Johann Peter Josten. |
07.12.1945 | Aufruf des Altmeisters Jakob Becker zur Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit. |
09./10.08.1946 | Errichtung des Kreuzes „Christus segne Deine Jugend“ auf dem Vogelsnack. Großes Zeltlager im Niederbachtal. |
02.02.1947 | Bezirksfest anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Kolpingwerkes mit Festgottesdienst in Liebfrauen.
Die Kundgebung im Kath. Jugendheim wird zwei Tage vorher von der französischen Militärregierung abgesagt, da diese den großen Saal für eigene Zwecke (Filmvorführung) benötigt. |
1948 | Erste Kappensitzung im Kath. Jugendheim nach dem Krieg. Erster Sitzungspräsident ist Johann Peter Josten (MdL). |
27.06.1948 | Neuerrichtung des 1939 durch einen Lkw umgefahrenen und wegen angeblicher Verkehrsbehinderung nicht mehr aufgestellten Marktkreuzes von 1604 auf Initiative von Senior Rudolf Becker. Finanzierung durch eine Weinsammlung: 243 Oberweseler Riesling! Die Musikkapelle wirkt mit. |
21.07.1948 | Mitgliederstand 174. |
31.10.1948 | Erstes Theaterspiel nach dem Krieg. Begeisterte Darsteller und großer Erfolg. Das Stück „Parsival“ wird sechsmal wiederholt. |
05. – 06.06.1949 | Teilnahme am Internationalen Kolpingtreffen in Köln. |
15.09.1949 | Neugründung des Blasorchesters auf Initiative von Pastor Wies und Senior Rudolf Becker. Dirigent wird der ehemalige Militärmusiker Gerhard Meyer, der dieses Amt fast 40 Jahre ausübt. |
1950er-Jahre | Bildungs- und Pfarrabende; Katholische Jugend unter Führung von Edmund Lahnert; Martins- und Nikolauszug werden wieder ausgerichtet; Aufleben der Fastnachtsveranstaltungen. |
1950 | Die Tradition des Kolping-Theaters wird fortgesetzt mit „Der schmale Weg“ (1950), „Das Kabarett des Teufels“ und „Das Tor der Gnade“ (1951), „Vollendet im Glauben“ (1952), „Heilige Drei Könige“ (1956). |
27.08.1950 | Schiffsausflug mit MS „Lieselotte“ zusammen mit Blasorchester und Kirchenchor nach Eltville und Kiedrich (Rheingau) – 200 Teilnehmer! |
03.03.1951 | Gründung des Vereins „Internationale. Jugendburg Kolpinghaus auf Schönburg e. V.“ auf Initiative von Johann Peter Josten. Gründungsmitglieder: Landrat Roth, Pastor Wies, Diözesanpräses Pick, Johann Peter Josten, Wilhelm Hermann, Jakob Becker, Werner Schuck, Präses Kaplan Hilger, Hans Mallmann, Werner Kremer, Hermann Karbach, Hans Grett, Edmund Lahnert. |
15./16.06.1952 | Richtfest der Jugendburg mit Generalpräses Prälat Dr. Ridder und Diözesanpräses Pick, verbunden mit Zeltlager mit Jugendlichen aus Holland, Belgien, Frankreich, Schweiz, Italien (Südtirol) und Österreich und dem Dekanatstag der Katholischen. Jugend. Lagerleitung Hans Schottenhammer. |
15.08.1953 | Einweihung Internationale Jugendburg durch Bundespräsident Prof. Theodor Heuss und Bischof Dr. Matthias Wehr. |
31.01.1954 | Erstes Konzert des Blasorchesters unter Leitung von Gerhard Meyer im Kath. Jugendheim. |
15.08.1954 | Feier des 90-jährigen Bestehens: 210 Mitglieder. |
02. – 10.07.1955 | Im Rahmen der Heimatwoche gestaltet die Kolpingsfamilie mit der Stadt im Kath. Jugendheim die Ausstellung „Oberweseler Schatzkästlein“. (Vorläufer eines Heimatmuseums) |
1960er-Jahre | Kolpingabende an jedem Donnerstag im Winter. |
1959 | Alfredo Kardinal Ottaviani weilt auf der Jugendburg und überbringt die Grüße des Papstes an die Kolpingssöhne in Oberwesel. |
18.05.1960 | Eröffnungsfeier des Katholischen Volksbildungswerkes Kreis St. Goar im Kath. Jugendheim. Träger in der Pfarrei Oberwesel wird die Kolpingsfamilie. |
31.07.1960 | Primizfeier des Mitgliedes Paul Persch. |
15./16.08.1962 | Eröffnung zweiter Bauabschnitt der Internationalen Jugendburg durch Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer und Nuntius Erzbischof Dr. Corrado Bafile. Festhochamt mit Abt Basilius Ebel, OSB, Maria Laach.
Bereits 63.000 Besucher aus mehr als 60 Nationen. |
1963/64 | Umbau des Kath. Jugendheims durch die Kolpingsfamilie unter Präses Pastor Peter Bungart; Altsenior Rudolf Becker organisiert die „Fronarbeit“.
190 Männer und Jungmänner und 20 verschiedene Handwerker leisten 4.700 Stunden im freiwilligen Arbeitseinsatz! |
19.01.1964 | Einweihung des umgebauten Kath. Jugendheims. Die Baukosten 116.000 DM Finanzierung: Zuschüsse (Land, Kreis, Sportbund) 31.400 DM , Spenden 30.000 DM, Eigenleistungen 25.000 DM, Darlehen 30.000 DM. |
15./16.08.1964 | Großereignis: 100 Jahre Kolping in Oberwesel; Organisation: Senior Hans-Josef Fondel, Altsenior Rudolf Becker und Werner Klockner. Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Dr. hc. Peter Altmeier feiern Gäste aus 17 Nationen.
Großkundgebung mit Bundesfamilienminister Dr. Bruno Heck. |
27. – 30.05.1965 | Teilnahme am Internationalen Kolpingtreffen in Köln. |
1967 | Gründung des „Kath. Jugendheim e. V.“ mit Josef Friedsam als Vorsitzenden und Rudolf Becker als Geschäftsführer. |
1967 | Erste Uniform des Blasorchesters wird zum WeinMt vorgestellt. |
1967 | Junge Fotografen schließen sich im „Kolping-Fotokreis“ zusammen. |
13.10.1968 | Auf Initiative der Kolpingsfamilie wird ein neues Kreuz („Christus segne Deine Jugend“) auf dem Vogelsnack errichtet, Wortgottesdienst an der „Kunobrücke“ im Niederbachtal. |
14.12.1968 | Erstmals erhält das Blasorchester eine Satzung.
Leitungsorgan ist der Musikausschuss, dessen Vorsitzender der Geschäftsführer ist. Werner Klockner wird zum ersten Geschäftsführer gewählt. |
14.12.1968 | Statutenänderung des Kolpingwerkes: Das Amt des Seniors und Altseniors werden abgeschafft.
Neuer Vorsitzender ist Karl-Josef Schneider, letzter Senior ist Werner Klockner, letzter Altsenior Rudolf Becker. |
13.04.1969 | Protest! Erstmals nach Jahrzehnten spielt das Blasorchester nicht am Weißen Sonntag. Grund: Weihnachten 1968 wurde trotz Zusage die beabsichtigte Bläsermusik vor der Mette vom Pfarrgemeinderat und Pastor Vogt widerrufen. Begründung: Blasinstrumente sind keine „liturgischen Instrumente“. |
24.12.1969 | Zum ersten Mal erklingt Bläsermusik vor der Mette in Liebfrauen. Bis auf den heutigen Tag ohne Unterbrechung ein festes Programm der Weihnachtsliturgie. |
19. – 21.06.1971 | Das Blasorchester ist Ausrichter des 2. Verbandsmusikfestes Mittelrhein-Hunsrück. 15 Musikvereine mit 500 Musikern nehmen teil.
Erstmals Festzelt auf dem Marktplatz. |
1972 | Die zwei Kappensitzungen finden erstmals an den Samstagen vor Fastnacht statt. Der traditionelle Schwerdonnerstag wird der damals am gleichen Tag ausgestrahlten Fernsehsendung geopfert. |
1970er-Jahre | Schwierige Zeit für katholische Vereinsarbeit (offene Bildungs- und Jugendarbeit). Rückgang der Mitgliederzahl auf 90. |
1973 | Generalpräses Prälat Heinrich Festing wird Vorsitzender des Vereins „Internationale Jugendburg Kolpinghaus auf Schönburg“ und wird es für 37 Jahre bleiben. |
1975 | Eine „Ära“ geht zu Ende! Die seit Jahrzehnten unter Führung der Kolpingsfamilie durchgeführte Erwachsenenbildung erfolgt jetzt innerhalb des Bildungsprogramms des Bistums Trier. |
1975 | Erstmals wird eine Jugendmusikgruppe des Blasorchesters gegründet, der auch weibliche Musikerinnen angehören. |
13.03.1976 | Präses Dechant Adolf Vogt verunglückt tödlich auf der Fahrt nach Engehöll infolge Eisglätte. |
04. – 06.06.1977 | Das Blasorchester feiert unter der Schirmherrschaft von MdB Johann Peter Josten mit 20 Musikvereinen sein 50. Gründungsjubiläum.
23 Bürgerinnen und Bürger erklären spontan ihre Mitgliedschaft. Erstes förderndes Mitglied ist Altmeister Jakob Becker. Bis heute sind es 160! |
04.12.1977 | Das Blasorchester ist Ausrichter des 1. Kreisjugend-Musiktages.
13 Musikvereine mit 350 Jugendlichen musizieren in der Großsporthalle, Landrat Reinhard: erklärt baldige Gründung einer Kreismusikschule. |
10.05.1978 | Beim Muttertagskonzert wird die neue Uniform des Blasorchesters vorgestellt. Nach 3-jähriger Ausbildung werden die Jugendlichen in das Blasorchester integriert. |
1977/78 | Neuaufbau von Jungkolping – Junge Erwachsene unter Michael Brahm und Jürgen Weiler. |
ab 1978 | Erstmals Weibliche Mitglieder (erstes Mitglied: Gabi Hammes, geb. Weiler). |
1979 | Freizeitfußballmannschaft ‚FC Kolping‘ entsteht; Teilnahme an verschiedenen Turnieren u. a. in Dietikon (Schweiz).
Intensive Jugendarbeit u. a. in Verbindung mit den Internationalen Jugendwochen auf der Schönburg. |
15.12.1979 | Das Blasorchester erhält eine neue Satzung und erstmals einen kompletten Vorstand. Vorsitzender ist Werner Klockner, stellv. Vorsitzender Karl-Heinz Watzke und Schriftführer Hermann-Josef Bappert. |
1980er-Jahre | Eine neue Blütezeit: die Mitgliederzahl wächst auf 300;
Fastnacht feiert bei Kolping große Erfolge |
1982/83 | Renovierungen durch die Kolpingsfamilie im Kath. Jugendheim; Entstehung der Kolpingstube. |
05.02.1983 | Weltrekord! In der Kappensitzung musizieren Bernhard Becker und Christoph Neubauer auf einem überdimensionalen selbstgebauten Kontrabass. Mit 3,60 m Höhe, 1,10 m Breite und 0,48 m Tiefe wird das Instrument als der größte vollbespielbare Kontrabass ins „Guiness-Buch“ der Rekorde aufgenommen. |
12.06.1983 | Standartenweihe! Auf Initiative von Bürgermeister und Ehrenmitglied Johann Peter Josten erhält das Blasorchester erstmals eine von Hedwig Auler gestickte Standarte, um bei Auftritten besser werben zu können. Festgottesdienst und Festzug zum Marktplatz. |
17.06.1983 | Weihe der Kolpinghaus-Burgkapelle durch Weihbischof Karl-Heinz Jakoby; Einbeziehung des Burg-Vogthauses in das Areal der Jugendburg. |
14./15.07.1984 | Priesterweihe und Primiz des Mitgliedes Robert Brahm. |
1984 | 120 Jahre Kolping / 60 Jahre DJK: eine Woche Programm für Jung und Alt u. a. mit Schirmherr und Festredner Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel. |
1984/85 | Bildung eines Arbeitskreises Krankenhaus mit dem Hintergrund der Standortsicherung. |
15.07.1985 | Ehrenmitglied Johann Peter Josten bittet anstelle von Geschenken zu seinem 70. Geburtstag um Spenden für die Jugendburg, Ergebnis: 11.000 DM. |
1985 | Wegen der großen Nachfrage werden erstmals drei Kappensitzungen veranstaltet, davon eine am Sonntagnachmittag insbesondere für die Älteren. Über 900 Besucher insgesamt! |
25.09.1985 | Ehrenmitglied Jakob Becker wird durch Generalpräses Heinrich Festing für 75-jährige Kolping-Mitgliedschaft geehrt. |
1985 | Das „Kolping Volkstheater“ spielt beim Spectaculum den „Teufelspakt“,
weitere Auftritte 1986, 1987, 1988, 1990 „Die 7 Jungfrauen“. |
1986 | Einführung der Familienmitgliedschaft und erste Familienfreizeit der Gruppe “Junge Familie” in Vallendar. |
1986 | Dirigentenwechsel beim Blasorchester. Nach fast 40 Jahren übergibt Gerhard Meyer den Dirigentenstab an seinen jungen Nachfolger Alfons Kowalski, der dieses Amt bis heute innehat. In den fast 90 Jahren seines Bestehens hatte das Blasorchester lediglich drei Dirigenten – ein wohl seltener Rekord. Gerhard Meyer wird zum Ehrendirigent ernannt. |
1987 | Erste Kammermusik-Matinée in Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule. Initiator: Alfons Kowalski. Die Matinée findet bis heute jährlich statt. |
20.05.1987 | Mit dem Theaterstück „Die spanische Fliege“ wird eine alte Tradition unter der bewährten Regie von Josef Frensch fortgesetzt. Zweimal Wiederholung 30./31.10.1987. |
1987 | Diözesanversammlung in Oberwesel: Michael Brahm wird jüngster Kolping-Diözesanvorsitzender. |
10. – 13.07.1987 | 60-jähriges Jubiläum des Blasorchesters verbunden mit dem Kreismusikfest. 26 Musikvereine mit 1.200 Musikern geben ein eindrucksvolles Bekenntnis zur Blasmusik. |
Sommer 1987 | Rund 30 Oberweseler Kolpingmitglieder begeben sich auf eine dreiwöchige USA-Rundreise im Osten. Wichtigstes Ziel dabei ist Cincinatti: dort findet eine Woche der Begegnung mit der Kolpingsfamilie statt, deren jugendliche Mitglieder bereits vorher viele Jahre immer wieder Teilnehmer der Internationalen Jugendwochen auf der Schönburg waren. |
23. – 30.08.1987 | Erstmals findet eine „Alpine Bergwoche“ der Kolpingsfamilie statt. Unter Führung von Werner Klockner besteigen die 12 Teilnehmer in der Verwallgruppe (Österreich) den 3.168 m Hohen Riffler. 1988: Rätikon, 1989 Dolomiten, 1990 Karwendel, 1991 Grossvenediger (3.667m).
Auf den Gipfeln wird stets ein kleines Kolping-Banner gehisst. |
09.01.1988 | Nach 23 Jahren an der Spitze des Blasorchesters tritt Werner Klockner ins „zweite Glied“ zurück. Für seine Verdienste wird er vom Landesmusikverband mit der „Goldenen Fördermedaille“ ausgezeichnet.
Neuer Vorsitzender wird Hermann-Josef Bappert. |
03./04.06.1989 | Das Volkstheater Oberwesel der Kolpingsfamilie führt das Lustspiel „Der Meisterboxer“ auf. Regie: Josef Frensch. Zwischenaktmusik durch das Bläserensemble des Blasorchesters unter Leitung von Alfons Kowalski. Zweimal ausverkauftes Kath. Jugendheim! |
18. – 21.08.1989 | 125-Jahr-Feier unter Vorsitz von Jürgen Weiler mit Generalpräses Prälat Heinrich Festing, Innenminister Rudi Geil, Sozialministerin Dr. Ursula Hansen, Festerlös von 10.000 DM wird für Brunnenbau in Ruanda gespendet. |
1990er-Jahre | Engagement unter Führung von Josef Friedsam bei der Integration von Aussiedlern (ehemaliges Hotel Deutsches Haus).
Auszeichnung für „Vorbildliche Integration“ durch die Bundestagspräsidentin Prof. Dr. Rita Süssmuth. |
1990er-Jahre | Kulturelle Veranstaltungen werden stärker etabliert; Junge Familien-Gruppe und ein Tanzkreis entstehen und die Mitgliederzahl wächst weiter. |
21.011.1991 | Gründung des „Kolping-Förderverein St. Werner Krankenhaus und Altenheim Oberwesel e. V.“ durch 56 Gründungsmitglieder im Kolpinghaus. Vorsitzender ist Michael Brahm; Engagement für ein Altenheim beginnt, braucht 10 Jahre und mündet in einem Bundesmodellprojekt. |
19., 27. und 28.04.1991 | Aufführung des Lustspiels „Das lebenslängliche Kind“ Regie: Josef Frensch. Zwischenaktmusik: Bläserensemble des Blasorchesters unter Leitung von Alfons Kowalski. RZ titelt: „Gut aufgelegtes Ensemble ließ Funken überspringen“. |
1991 | Das „Kolping-Volkstheater“ führt in Wesel/Niederrhein die „Sieben Jungfrauen“ auf. |
20.10.1991 | Der Platz neben der Vikarie an Liebfrauen erhält den Namen „Adolph-Kolping-Platz“. |
27.10.1991 | Seligsprechung von Adolph Kolping in Rom unter Beteiligung einer großen Oberweseler Abordnung. Aktionswoche (Fackelmarsch – Info-Stand – „Deutsche Messe“ von Franz Schubert in Liebfrauen). |
24. – 31.10.1992 | Kulturwoche im Herbst: Soiree im Ratskeller, Puppentheater, Konzert des Blasorchesters, Buchausstellung und Geistliches Konzert, Organisation: Jürgen Weiler. |
1994 | Kolping-Förderverein startet mit dem Programm „Aktiv im Alter“. |
08.01.1998 | Als einzige Frau unter den Teilnehmern gewinnt Ute Brahm eine erstmals durchgeführte Bier-Probe. |
1999 | Peter Kuhn (Peter III.) gibt das Sitzungspräsidentenamt nach elf Jahren an Erik Zeuner (Erik I.) ab. Zeuner wird es 14 Jahre lang innehaben. |
2002 | Erstmals Kolping-Kinderprinzenpaar Jonathan I. (Dittmayer) und Katharina I. (Jäckel). |
15.02.2002 | Start der “Briefmarkensammelaktion für Berufsausbildung” und soziale Projekte in der dritten Welt in Oberwesel St. Martinskirche. Schirmherr Bürgermeister der VG Thomas Bungert und Pastor Bernhard Jakobs. Die Aktion läuft heute noch erfolgreich und unterstützt mit dem Erlös gerade junge Menschen in Entwicklungsländern. |
16. – 19.08.2002 | Großes Festprogramm zum 75-jährigen Jubiläum des Blasorchesters der Kolpingsfamilie Oberwesel, 15 Musikvereine mit 600 Musikern. |
15. – 17.08.2003 | Die Internationale Jugendburg Kolpinghaus auf Schönburg feiert das 50-jährige Bestehen mit Jugendlichen aus Polen, Russland, Malta, Ägypten, Israel und Deutschland. Festredner ist Bundesminister a. D. Dr. Heinrich Geißler. Gleichzeitig feiern die Jugendgemeinschaftsdienste des Kolpingwerkes auch hier ihr 50. Jubiläum, denn sie sind 1953 auf der Jugendburg begründet worden. |
Januar 2004 | Eröffnung des Seniorenzentrums durch Weihbischof Leo Schwarz. |
08.02.2004 | Bischofsweihe von Mitglied Robert Brahm zum Weihbischof von Trier. |
15.08.2004 | 140 Jahre Kolpingsfamilie; Präsentation der von Mitgliedern handgeschriebenen Bibel. |
2005 | Das Blasorchester erhält eine neue Uniform. |
12.09.2008 | Generalpräses a. D. Prälat Heinrich Festing wird Ehrenvorsitzender des Internationale Jugendburg Kolpinghaus e. V. und Dompropst Prälat Werner Rössel sein Nachfolger als Vorsitzender. Der langjährige Schatzmeister Hans-Josef Fondel wird mit der Bistumsmedaille ausgezeichnet. |
07.12.2008 | Marius Stiehl wird mit 22 Jahren Vorsitzender. Peter D´Avis gibt das Amt nach 12 Jahren ab. |
2010 | Kleine Burgenforschung mit neuen Erkenntnissen zum Torturm. |
01.06.2011 | Eröffnung des Turmmuseums auf Schönburg. |
23.10.2011 | Tod des Ehrenmitglieds Johann Peter Josten (96). Die Trauerfeier findet am 27.10.2011 statt, dem 20. Jahrestag der Seligsprechung Kolpings. |
14.03.2012 | Der zweite Kolping-Altkleider-Container wird aufgestellt. |
Mai 2012 | Erster Planungs-Workshop zur 150-Jahr-Feier 2014. |
24.05.2013 | Der dritte Kolping-Altkleider-Container wird am Wendehammer aufgestellt. |
2013 | „Oberweseler Gespräche“ zu sozial- und kirchenpolitischen Themen etablieren sich; die Caritas-Wunschbaumaktion wird unterstützt; die Kolpingsfamilie ist mit mehr als 400 Mitgliedern die zweitgrößte im Bistum Trier. |
08.12.2013 | 200. Geburtstag von Adolph Kolping.
Eröffnungsveranstaltung zum 150-jährigen Jubiläum der Kolpingsfamilie Oberwesel. Pontifikalamt in St. Martin mit Weihbischof Robert Brahm und Diözesanpräses Thomas Gerber. Feierstunde im Kath. Jugendheim mit Präsentation des Jubiläumsprogramms durch Michael Brahm und Jo Schuck als Adolph Kolping, sowie Vorstellung des neuen Kolpingliedes „Wir sind Kolping“. |
22.03.2014 | Diözesanversammlung in Oberwesel. In St. Martin feiert Generalpräses Monsignore Ottmar Dillenburg die heilige Messe. 85 Delegierte fordern: „Geschiedenen und wiederverheirateten Mitchristen uneingeschränkten Zugang zu allen Sakramenten zu ermöglichen“. |
02.05.2014 | Jubiläumsveranstaltung auf dem Marktplatz. Vorsitzender Marius Stiehl begrüßt die zahlreichen Gäste. Ministerpräsidentin Malu Dreyer: „Die Kolpingsfamilie Oberwesel ist seit 150 Jahren jung geblieben“. Stadtbürgermeister Jürgen Port: „Oberwesel ist die Kolpingsfamilie und die Kolpingsfamilie ist Oberwesel“. Musikalische Umrahmung durch das Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz. |
17.05.2014 | Internationale Weinprobe in St. Martin und im Pfarrgarten. 12 Weine aus fünf Ländern stellen Hiltrud Specht, (Mittelrhein-Wein e. V.) und die ehemalige Deutsche Weinkönigin und MdL Julia Klöckner vor. Ehrengäste: Nadine Poss, Deutsche Weinkönigin, Dhana Kröber, Mittelrhein Weinkönigin. |
03.10.2014 | Familienausflug als Wallfahrt nach Marienthal. |
09.10.2014 | Benediktiner-Pater Anselm Grün, OSB hält in Liebfrauen einen Vortrag: „Achtsam sprechen. Die heilende Wirkung der Sprache wieder entdecken.“ |
08.11.2014 | Eine Lichterfeier in St. Martin bietet Besinnung, Gebet, Meditation, Gesang, Ruhe und Gemeinschaft. |
07.12.2014 | Als Abschluss des Jubiläumsjahres finden sich danach zum Vereinsfoto auf der Treppe vor der Kirche ein. |
21.01.2016 | Der Kolping-Förderverein Krankenhaus und Seniorenzentrum Oberwesel e.V. feierte seinen 25. Geburtstag.“Ohne Mutter Rosa und Vater Kolping wären wir heute nicht hier!” |
10.02.2017 | Unerwarteter Tod von Ehrenmitglied Rudolf Becker im Alter von 91 Jahren. |
23.02.2017 | Unser ehemaliger Bezirksvorsitzender, Präsident und Protokoller der Kolping-Elf, Vorstandsmitglied für Familien und Senioren Hans-Josef Lambrich ist verstorben. |
April 2017 | Neuaufrichtung des Kreuzes auf Vogelsnack unter Beteiligung des Blasorchesters. |
17.11.2017 | Der älteste Verein der Stadt Oberwesel hat erstmals eine Vorsitzende: Nora Eisenhauer, 26 Jahre jung. |
17.11.2017 | “Oberweseler Gespräche” zur Zukunft der kirchlichen Immobilien: Jugendheim, Martinskirche, Kirche Dellhofen. |
31.12.2017 | Rückgabe des Erbbaurechts der Kolping-Jugendburg an die Stadt Oberwesel; zuvor zum 31.12.2015 Auflösung des Intern. Jugendburg Kolpinghaus auf Schönburg e. V. |
14.05.2018 | Das Fest der Kulturen in Oberwesel war ein voller Erfolg: Mehrere Hundert Besucherinnen und Besucher aus der Region feierten gemeinsam auf dem Marktplatz. Das Kolping Infomobil ermöglichte eine niederschwellige Begegnung für die Kleinen, denn dort malten Kinder aus verschiedenen Hintergründen gemeinsam Mandalas. |
15.08.2019 | Denkmal-Segnung in Oberwesel tituliert die Homepage des Kolpingwerkes Deutschland. Auf der Schönburg in Oberwesel ist es feierlich geworden: Ein Erinnerungsmonument an die “Jugendburg”, gesegnet durch Generalpäses Msgr. Ottmar Dillenburg, sowie ein Bildband dazu wurden präsentiert. Das Kunstwerk von Hans Rams und Thomas Brahm besteht aus fünf Basalt-Stelen, die für die fünf Kontinente und damit die Begegnung der Menschen in der Einen Welt stehen. Es erinnert an 65 Jahre Internationale Jugendburg Kolpinghaus auf Schönburg. |
20.09.2019 | “Stadtsoldaten” der Kolpingsfamilie Oberwesel sammelten für Burundi! Die Aktion „Ziegen für Burundi in Afrika“, die die jungen Mädchen der Showtanzgruppe mit Herzblut im Vikariegarten neben Liebfrauen verfolgten, war der Renner des Tages am ‚Tag des offenen Denkmals in Oberwesel. 1.720 € ermöglichten am Ende 40 Ziegen für das Projekt. |
2019/2020 | Der Kolping-Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel e.V. engagiert sich – neben einer großen Bürgerbewegung – zur Rettung der Loreley-Kliniken für die Zukunft. Eine Spendensammlung mit dem Ergebnis von € 50.000 und jede Menge Engagement; bis hin zum Beschluss der Übernahme der Gesellschaftsanteile von 55% der Marienhaus-Gruppe durch den Förderverein werden angestrebt. |
2020 | Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie sind viele Veranstaltungen, wie auch die Mitgliederversammlung ausgefallen oder fanden virtuell statt. So konnten auch weder der traditionelle Martinsumzug, als auch der Nikolauszug durch unsere Stadt nicht wie gewohnt stattfinden. Deshalb hatte die Kf eingeladen bei der Aktion Martins- und Nikolausfenster, bei dem das Licht geteilt wird, mitzumachen. Dazu wurden Lichter und Laternen an vielen Fenstern zur Straße aufleuchten gelassen. |
Dez. 2020 | Zum Kolping-Gedenktag findet in diesem Jahr wieder die bundesweite Schuhsammelaktion zugunsten der Internationalen Adolph-Kolping-Stiftung statt. Nach den guten Erfolgen in den vergangen Jahren beteiligt sich die Kolpingsfamilie Oberwesel abermals an der Sammelaktion „Mein Schuh tut gut!“ |
22.12.2020 | Der Kolping-Förderverein wird durch Notarvertrag Mehrheitsgesellschafter der Krankenhaus GmbH St. Goar-Oberwesel und erwirbt die GmbH-Anteile der Marienhaus GmbH (55%) und der Stadt St. Goar (10%). Weiterhin sind die Stadt Oberwesel (25%) und die Verbandsgemeinde Hunsrück-Mittelrhein (10%) an der Gesellschaft beteiligt. Die Gesellschaft betreibt den Gesundheitscampus mit der Tagesklinik für konservative Orthopädie (als Tochtergesellschaft) und das Seniorenzentrum. Ziel ist es ein Intersektorales Gesundheitszentrum aufzubauen und so die am 30.09.2020 geschlossenen Loreley-Kliniken teilweise zu ersetzen. |
Juni 2021 | Der Vorsitzende des Kolping-Förderverein Krankenhaus & Seniorenzentrum Oberwesel e.V., Michael Brahm, wird durch Beschluss der Gesellschafter-versammlung zum Geschäftsführer der beiden Gesellschaften Krankenhaus GmbH St. Goar-Oberwesel und Gesundheitscampus Loreley GmbH. |
2021 | Familienfreizeit der Gruppe Junge Familie, Neustart nach Corona, Treffen der Gruppenmitglieder und Bildungsreise |
01.07.2021 | Start der Kolping-Stadtbuslinie zum Einkaufen: Einmal wöchentlich am Donnerstagnachmittag werden Senioren von Kolpingmitgliedern zum Einkauf per Bus in den Einkaufsbezirk und zurück begleitet. Die Begleitperson hilft beim Ein- und Aussteigen und evtl. bei weiteren Bedarfen. Initiator der Aktion: Stellv. Vorsitzender Hermann-Josef Bappert. |
Februar 2021 | Fastnacht mal anders: Mit der Kolpingfastnachtstüte To Go kam die Kolpingfastnacht ‚coronabedingt‘ in diesem Jahr zu den Interessenten direkt nach Hause. In der Kolping-Stofftasche waren ein Stick mit ‚Best Of‘ der letzten 11 Jahre; dem Kolping-Fastnachtsheft; 2 Fl. Wein, 1 Fl. Bier, 1 Fl. Traubensaft, Snacks u. Kamelle. |
April 2021 | Der Kolping-Förderverein startet mit zahlreichen Ehrenamtlichen das Angebot der Corona-Schnelltests am Gesundheitscampus freitags und samstags. |
27.04.2021 | Die Kolpingsfamilie verliert ihr engagiertes Mitglied Christian Fondel mit 47 Jahren durch Corona-Tod und widmet ihm einen Nachruf. |
Ostern 2021 | Anlässlich der Osterfeiertage hat es sich die Kolpingsfamilie Oberwesel nicht nehmen lassen ihren älteren Mitgliedern einen kleinen Ostergruß zu überreichen. In dem Osternest zum “selber pflanzen” befand sich neben Blumenerde, ein Tütchen mit Vergissmeinnicht-Samen und Schokolade. Die Kolpingsfamilie setzte damit wieder ein Lebenszeichen und zeigt ihren Mitgliedern, dass auch in diesen Zeiten die Kolpingsfamilie an sie denkt. |
20.08.2021 | Kolping Oberwesel stellt zusätzlich in Dellhofen und Langscheid einen Alt-Kleider-Container auf. Drei Stück stehen bereits in der Kernstadt. Die Erlöse daraus dienen den sozialen Bolivien-Partnerschafts-Projekten. |
09.07.2022 | Der Diözesanverband des Kolpingwerkes im Bistum Trier ehrt die begleitete Kolping-Stadtbuslinie zum Einkaufen der Kf Oberwesel im Rahmen seiner Diözesanversammlung für besonderes soziales Engagement bereits zum zweiten Mal. Die erste Anerkennung für besonderes soziales Engagement war bereits ein Jahr zuvor (08.08.2021) an die Kf Oberwesel wegen der Initiative des Kolping-Förderverein zu den Stadt-Ausflügen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Seniorenzentrums im Rahmen von ‚Aktiv im Alter‘ ergangen. |
Juli 2022 | Das Blasorchester der Kolpingsfamilie Oberwesel und der Musikverein Rheingold Urbar gestalten zukünftig ihre Proben und Auftritte – bedingt durch zurück-gehende aktive Musiker – gemeinsam unter dem Dirigat von Hans-Jörg Haas. |
März 2023 | Nach über 1000 Tagen Fastnachts-Abstinenz konnte Sitzungspräsident Jonathan I. Anfang März die erste von drei Kolpingsitzungen im Jugendheim eröffnen. Vorfreude und Aufregung waren groß, und umso begeisterter waren alle Aktiven und Besucher, als sich unter dem Motto: „Ho bumbe no, die Fassenacht ist wiehre do!“ wieder der Kolping-Vorhang nach Corona hob. |
Chronisten
Michael Brahm und Werner Klockner
Quellen
- Archiv der Kolpingsfamilie Oberwesel
- Archiv des Internationalen Kolpingwerkes, Köln
- Chronik der Stadt Oberwesel
- Koblenzer Volkszeitung
- Rhein-Zeitung und Rhein-Hunsrück-Zeitung
- Landes-Hauptarchiv Koblenz
- Bistumsarchiv Trier
- Rheinische Volksblätter, Köln, Jahrgänge 1856 – 1920