Zum Inhalt
Kolping Logo

Kolpingsfamilie

Fürth

Portrait Adolf Kolping
Schmuckelement Kurve oben Schmuckelement Kurve oben

Besuch beim PC-Stammtisch für Senioren in Fürth

veröffentlicht am

Beim Stammtisch im Fürther Kolpingheim können Senioren gemeinsam die Welt der Computer erkunden. Johann Götzinger gibt Tipps und beantwortet Fragen.

Von Katja Gesche

Johann Götzinger (rechts) hilft anderern Senioren bei Computerproblemen. (Foto: Katja Gesche)

FÜRTH – Die Welt des Computers erschließt sich nicht jedem von selbst, werden doch die Anforderungen an die Nutzer immer anspruchsvoller. Auch Senioren tun sich hin und wieder schwer damit. Um auf dem Laufenden zu bleiben und sich bei Problemen gegenseitig zu unterstützen, besuchen in Fürth jeden zweiten Donnerstag im Monat Senioren den PC-Stammtisch der Kolpingfamilie. Dort erkunden sie unter Leitung von Johann Götzinger die Welt des Computers.

Die Gruppe der Senioren ist bunt gemischt. Zwischen sieben und zehn Personen, so Götzinger, kommen jedes Mal vorbei. Männer und Frauen halten sich ungefähr die Waage, und auch die Altersspanne reicht von um die 60 bis in die 80er hinein. Einige Teilnehmer kommen seit Jahren regelmäßig zu dem Stammtisch, andere sind Neulinge.

Große Beliebtheit seit 2017

Götzinger selbst ist auch schon ein ganze Weile in Rente. Er hatte früher bei der Coronet in Wahlen gearbeitet und dort unter anderem die Firmencomputer betreut. Daher war er von der Kolpingfamilie angefragt worden, als ein Leiter für eine solche Gruppe gesucht wurde. Zuvor hatte es schon einmal einen kostenpflichtigen Computerkurs für Senioren gegeben, bei dem die Kolpingfamilie mit einer Fürther Firma kooperierte. Als dieser Kurs eingestellt wurde, suchte man nach einem Ersatz. 2017 startete dann der PC-Stammtisch und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit.

Götzinger versteht es, mit einer gewissen Resolutheit aber auch mit viel Humor durch die Geheimnisse des Computerinnenlebens zu führen. Dabei wählt er jedes Mal ein Thema aus, das er anfangs vertieft. Beim ersten Stammtisch des Jahres zeigte er den Teilnehmern, wie sie lästige Werbung im Betriebssystem Windows 10 ausschalten können und informierte, wie man eine Festplatte partitionieren kann. Durch einen Beamer wurden alle Arbeitsschritte an die Wand projiziert und konnten so leicht nachvollzogen werden.

Danach widmete Götzinger sich den individuellen Belangen der Teilnehmer. Die Anliegen sind vielfältig. Irritierende Fehlermeldungen sind ebenso darunter wie Probleme, Daten zu sichern oder zu versenden. Zusammen wird an einer Lösung gearbeitet, und wenn die während des Stammtischs nicht gefunden werden kann, recherchiert Götzinger zu Hause noch einmal nach.

Peter Sattler, mit über 80 einer der älteren Teilnehmer, ist erst zum zweiten oder dritten Mal dabei. Er stammt aus Affolterbach und besucht den Kurs auch deshalb, weil er mit Götzinger befreundet ist. „Ich habe Probleme mit Windows 10“, gab er an. Das ist kein seltenes Problem in der Gruppe, wie auch Rod McIlwrick weiß. Er gehört zu den Auskennern im Kurs. „Der Wechsel von einem Betriebssystem zum anderen, zum Beispiele von Windows XP zu Windows 7 oder jetzt zu Windows 10, das ist immer ein großes Thema“, erklärte er. Im Gegensatz zu den anderen Senioren, die alle mit Windows arbeiten, hat er auch schon Erfahrung mit dem kostenfreien Betriebssystem Linux gesammelt. Auch Ingrid Horneff ist seit Jahren dabei. „Ich komme, um etwas dazuzulernen“, meinte sie.

Der PC-Stammtisch ist offen für alle Senioren, nicht nur Kolpingmitglieder. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessenten können sich an Johann Götzinger wenden, Telefon 06253-31 02.