Rückblick - was war?
Kolping wandert in den Winter
Die Kolpingsfamilie Neckarsulm lädt zur Winterwanderung ein. Am Sonntag, den 09. Februar ist um 13.00 Uhr Treffpunkt auf dem Kolpingparkdeck. Mit Fahrgemeinschaften geht es dann nach Stein am Kocher. Nach einer abwechlsungsreichen, familienfreundlichen und geführten Wanderung (Dauer ca. 1,5 Stunden) ist eine Einkehr im Metzgerstadl Zum Sonnenwirt geplant. Die Wanderroute ist Kinderwagentauglich. Weitere Info bei JoJo Eble (Tel. 0 71 32 / 8 15 55).
Essen mit Gästen
Die Kolpingsfamilie lädt zum Mittagessen ein. Am Samstag, den 01.02.2025 findet um 12.00 Uhr wieder die Aktion Essen mit Gästen im Kolpinghaus statt. Wer gerne in Gesellschaft ein vollwertiges Mittagessen einnehmen möchte, wer ein geringes Einkommen hat, ist gerne dazu eingeladen. Weitere Info bei Familie Harst (Tel. 0 71 32 / 8 87 33).
Gruppenstunde für Grundschulkinder
Die Kolpingjugend lädt zum Klimapuzzle ins Kolpinghaus (Jugendraum im Keller) ein. Am Samstag, den 01.02.2025 sind alle Grundschulkinder beginnt die Gruppenstunde um 10.30 Uhr und endet mit einem Mittagessen im Kolpinghaus. Info und Anmeldung bei Annika Gärtner unter 0172 9158586.
Schöntal-Wochenende
Die Kolpingsfamilie Neckarsulm und der Kolping Bezirk Heilbronn laden zum Schöntal-Wochenende ein. Von Freitag, 10.01.2025 (18.00 Uhr) bis Sonntag, 12.01.2025 steht das Wochenende unter dem Motto: Die Schöpfung bewahren – das Klima verändern. Als Referenten konnten Carina Puff (Klimaschutzbeauftragte der Stadt Neckarsulm), Ralf Roschlau (Publizist und Dozent an der Uni Konstanz), Pfarrer Jürgen Stauffert (ev. Kirche Erlenbach) gewonnen werden. Christina Vogt (Nachhaltigkeitsmanagerin) und Anette Rudolph sind ebenso an diesem Wochenende als aktiv Beteiligte dabei und Gabi und Wolfgang Hafner werden das Wochenende musikalisch (Gitarren) mitbegleiten. Es soll das Thema unter verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und erarbeitet werden. Die Teilnehmer erhalten wichtige Tipps, wie jeder sein Verhalten ändern kann, um den Klimawandel positiv mitzugestalten. Weitere Infos und Anmeldungen bei JoJo Eble (Tel. 07132 / 8 15 55) und Eberhard Vogt (Tel. 0 7132 / 1 87 29). Auch unter www.kolping-neckarsulm.de sind Informationen abzurufen.
Kolpingwochenende war ein voller Erfolg
Das Leitungsteam der Kolpingsfamilie Neckarsulm hat zu einem sehr aktiven Wochenende eingeladen.
Der Samstag war mit der Aktion „Essen mit Gästen“ im Kolpinghaus am Vormittag und zur Mittagszeit ausgebucht. Am Nachmittag trafen sich die Jungen Familien zur Nikolausfeier und der Sonntag war dem Gründer des Kolpingwerks gewidmet. Bis zu 40 Personen ließen sich ein köstlich zubereitetes Mittagessen munden. Der Bischof Nikolaus stattete seinen Besuch ab. Bei den Jungen Familien ließ in diesem Jahr der Bischof aus Myra die Kinder zu Wort kommen. Neben Liedern und Gedichten, die die Kinder auswendig vorgetragen haben, erzählte der Heilige Mann über sich und seine Aufgaben. Gespannt und manchmal „ehrfürchtig“ lauschten die Kinder (und ihre Eltern) seinen Worten. Am Sonntag begann der 2.Advent mit einem Gottesdienst in der St. Dionysiuskirche. Diese Messe wurde vom Kolpingchor musikalisch mitgestaltet. Anschließend wurde zum Mittagessen ins Kolpinghaus eingeladen. Fast alle Plätze waren auch bei dieser Feier belegt. Mit Neuaufnahmen konnte das Leitungsteam um Katharina Scharpff, Manuel Wiech und Michael Steidle dann das offizielle Programm eröffnen. Kinder, Junggebliebene und Familien finden den Weg zur Kolpingsfamilie. Und das ist eine erfreuliche Entwicklung. Und für langjährige Treue zu Adolph Kolping und seinem Werk durften in diesem Jahr insgesamt 14 Personen geehrt werden. 25 Jahre aktiv dabei sind Georg Berthold, Annika Gärtner, Ann-Kathrin Hartmann, Franziska und Matthias Hübner, Miriam Schicke, Franz Streit und Manuel Wiech. Auf 60-jährige Mitgliedschaft dürfen Bernd Hermann, Alfred Jochim, Rolf Römmele und Georg Zartmann zurückblicken. Diese 4 hatten sich vor 60 Jahren als eine der ersten Jugendgruppen gefunden und sind dem Kolpingwerk treu geblieben. Jeder mit seinen individuellen Möglichkeiten der Teilnahme an Kolpingaktivitäten. Und der Besuch des Bischof Nikolaus rundete den Gedenktag ab. Der Heilige Mann konnte ausschließlich lobende Worte über die Aktionen und Unternehmungen der Kolpingsfamilie berichten. So dass die Mitglieder der Kolpingsfamilie mit Optimismus in die Zukunft blicken können.
Sankt-Martins-Umzug am Sonntag, 10.11. um 17 Uhr
Am Sonntag, den 10.11. strömten hunderte Kinder mit ihren Familien und bunten Laternen in Richtung Albert-Schweitzer-Gymnasium, das an diesem Abend freundlicherweise seine Tore für alle Teilnehmenden öffnete. Dort versammelten sich alle zum Anschauen des Martinsspiels. Eingestimmt auf den Abend wurden sie durch ein Laternenlied des Kolpingblasorchesters. In der Begrüßung von Miriam Gärtner (katholische Gesamtkirchengemeinde) und Katharina Scharpff (Kolpingsfamilie) hörten die Familien, dass der Heilige Martin ein Mensch war, der seinen Mut und seine Stärke benutzt hat, um anderen Menschen zu helfen. Er hat sich entschieden, mit dem Schwert nicht zu kämpfen und zu töten, sondern sich für Arme und Schwache einzusetzen. Seine Botschaft ist somit aktueller denn je für Menschen jeder Religion und Weltanschauung.
Die berühmte Szene der Mantelteilung, die nach 1700 Jahren noch fasziniert, wurde dargestellt von Kindern und Jugendlichen der Kolpingjugend und des Kolpingblasorchesters. Susanne Gall vom Kolpingblasorchester hat die Inszenierung einfach und wirkungsvoll mit ansprechenden Requisiten mit den Kindern eingeübt, so dass alle Anwesenden aufmerksam und berührt zuschauten.
Damit alle etwas sehen konnten, sorgten viele fleißige Helfende des Pfadfinderstamms (DPSG) Neckarsulm für Ordnung. Diese gingen dann auch mit Fackeln dem im Anschluss ans Spiel startenden Laternenzug durch den Stadtpark voran. Für alle ein Highlight war hierbei das Voranreiten des „echten“ Heiligen Martins mit Pferd, dargestellt von Reiterin Lisa Sahm mit ihrer Stute Holla. Begleitet von festlichen Laternenliedern und flackernden Fackeln bewegte sich ein Meer von Laternen durch den dunklen Stadtpark.
Im Anschluss an den Umzug verweilten viele Familien noch auf dem Schulhof des ASG bei Punsch und Glühwein des Montessori-Kinderhauses und aßen Martinsbrezeln, verkauft von der Kolpingjugend. Die Brezeln waren von der Bäckerei Härdtner gespendet worden und der gesamte Erlös wird für die Sozialaktion „Essen mit Gästen“ der Kolpingsfamilie zur Verfügung gestellt, bei der monatlich ein kostenloses Essen für Menschen aller Herkunft und Einkommensklasse angeboten wird.
Durch die Zusammenarbeit verschiedener engagierter Neckarsulmer Gruppen wurde dieser schöne Abend der Begegnung ermöglicht. Ganz unter dem Motto „Nur zusammen sind wir stark!“ erinnerte der Martinsumzug anschaulich und konkret an die Wichtigkeit der Begegnung, des Austausches und des Miteinanders in unserer Stadtgemeinschaft.
Katharina Scharpff
Wir sind Kolping – das hört man doch
Der Kolpingchor Neckarsulm feiert seinen 60. Geburtstag mit einem bunten Fest
Dem Vorurteil, dass in einem Kolpingchor alte Männer alte Lieder vortragen widersprach der Auftritt der 60 Jahre alten Singgemeinschaft deutlich. Schon bei der Begleitung des Gottesdienstes am Vormittag hatten die Gläubigen das schwungvolle „Halleluja Lord“ von Norbert Feibel mit körperlichen Reaktionen „kommentiert.“
Der Moderator und Ideengeber für die Feierlichkeiten Jojo Eble zählte dann auf, welche Bühnen die Sänger im Laufe der 60 Jahre bespielt hatten. Die großen Bühnen der Welt waren zwar letztendlich die Bühne auf dem Marktplatz, beim Neckarsulm Kultursommer, der Bundesgartenschau, der Ballei und natürlich im Kolpinghaus. Hier im Paulussaal sangen sie zum Jubiläum „One way wind“ und „Goodbye my Love goodbye“, dirigiert und begleitet von Andrej Klassen. Sie wurden von tosendem Applaus verabschiedet.
Dass man mit Gesang auch die Damen begeistern kann, bewiesen die Lieder aus dem zweiten Block, „Are you lonesome tonight“ (bis du einsam heut‘ Nacht) und „Tanze mit mir in den Himmel hinein“. Dass die Sänger mit solchen Serenaden ihre Ehefrauen beim Heinkommen von der Singstunde begeistern, wurde allerdings von diesen nicht bestätigt. Mit „la bella rosa“ beendeten die Sänger diesen Block.
Mit einer multimedialen Präsentation, passenderweise im Rückspiegel eines Autos, blickte Jojo Eble auf die Geschichte des Chors zurück, dessen erste Stunde am lauen Herbstabend des 24. September 1964 begonnen hatte. Akribisch gesammelt hatte er von der handgeschriebenen Chronik über die ersten schwarz-weißen Bilder bis zu Farbaufnahmen der ersten Auftritte beim Herbsttreffen mit neuem Wein und Zwiebelkuchen schon sechs Donnerstagsproben nach dem Start. Weihnachtsfeiern im Kolpinghaus, gemeinsame Auftritte mit dem Kinderchor, bei der Einweihung der neuen Orgel, dem Gotteslob, bei verschiedenen Chortreffen, bei „Neckarsulm singt“ und auf der Buga in Heilbronn brachten den Chor weiter nach vorne. Ausflüge und Bergwanderungen auf dem Heilbronner Weg und zum Lüner See schweißten die Freunde mit Freude weiter zusammen. Angereichert waren die Bilder und Daten mit Originalaufnahmen von Konzerten.
Zwar leben nun von den Gründungsmitgliedern nur noch Ehrendirigent Werner Geis und Bernd Sperrfechter. Die wurden von Katharina Scharpff und Michael Steidle aus dem Kolping-Führungsteam zusammen mit Alois Muigg und Andrej Klassen besonders geehrt. Geis als erster Dirigent und Vater des Chors, Sperrfechter als erster Bass mit fast lückenlosem Probenbesuch, Muiig als Obmann und Vertreter der Gruppe im Kolpingvorstand und Klassen, der die Sänger schon 20 Jahre dirigiert und auf dem E-Piano begleitet.
Einen musikalischen Strauß überreichte dann der von Markus Ehrenfried geleitete Projektchor, seine Existenz ist der Idee geschuldet, dass auch die Frauen der Sänger einen Beitrag zum Jubiläum leisten wollten. Es waren zwar nicht Rosen, Tulpen und Narzissen, die sie überreichten, sie hatten einen flotten grünen Kaktus mitgebacht. Zum vorletzten Titel „Lollipop“, extra mit deutschem Text, hatten sie sich spontan durch Susanne Herchel verstärkt, die für den „plopp“ zuständig war.
Scharpff und Steidle übernahmen dann das Schlusswort, bedankten sich beim Hausherrn, Pfarrer Siegbert Denk, beim Ehepaar Zoll für die gute Küche, beim erfolgreichen Deko-Team und bei Jojo Eble, der sich der Veranstaltung mit viel Zeit und Liebe gewidmet hatte.
Standesgemäß endete der gelungene Nachmittag nicht mit einem Happy Birthday, sondern mit dem gemeinsam gesungenen Lied „Wir sind Kolping“ mit dem Refrain: „Wir sind Kolping – Menschen dieser Welt – und wir sehen – das, was wirklich zählt. Gottes Liebe weitertragen – in die Welt hinein, zusammenleben – nicht allein.
NECKARSULM JOURNAL; 03.11.2024 Verfasser Peter Klotz ; Bilder Peter Klotz
Das Ökomobil war in Neckarsulm
„Natur erleben – kennen lernen – schützen“, so das Motto fürs Ökomobil der Naturschutzverwaltung. Über 20 Kinder (teilweise mit einem Elternteil) haben am Donnerstag, den 26. September einen spannenden Nachmittag in der Natur erlebt. Sie haben entdeckt wie vielfältig und faszinierend das Umfeld um die Streuobstwiesen beim Aquatoll doch ist. Gemeinsam mit Jana Fauß (Leitet das Ökomobil) und Rune Michaelis (Einarbeitung bei der Naturschutzverwaltung) gingen sie auf Pflanzensuche. Dabei stießen die Kinder auf Löwenzahn, Hahnenfuß, Gänseblümchen, Acker-Witwenblume, Taubenkropf-Nelke, Karthäuser-Nelke, Pyrenäenstorchschnabel, Natternkopf und Reiherschnabel. Alle Pflanzen konnten in dem rollenden Naturschutzlabor unter dem Mikroskop und mit Hilfe von Bestimmungsbüchern genau zugeordnet werden. Auch die Eltern waren von der Vielfalt dieses Teils der Ökowiesen überrascht. Ebenso PiaWolff, die sich im Freiwilligendienst beim Ökomobil bewerben möchte, war begeistert bei der Sache. Nach einer kulinarischen Stärkung ging es trotz Regens auf die Suche nach Insekten und Kleintieren. Neben einem Kaninchenbau konnten Wolfsspinne, Krabbenspinne, Kugelassel, Mauerassel, Feuerwanzen, Heuschrecken und Schnecken auf dem ehemaligen Interims-Parkplatz beobachtet und vorsichtig untersucht werden. Der Wissensdurst der Kinder war unbeschreiblich. Durch Jana Fauß konnten ihre vielen Fragen altersgerecht beantwortet werden. Mit dem Resümee, dass der Nachmittag eine Wiederholung erfahren darf, gingen die Teilnehmer mit vielen neuen Eindrücken über unser direktes natürliches Umfeld nach Hause. Ein Dankeschön nochmals an Jana Fauß und Rune Michaelis für diesen faszinierenden Nachmittag.
Jahrmarkt auf der Kolpingwies´n war ein voller Erfolg
Unzählig viele Kinder (zusammen mit ihren Eltern) haben die Kolping-Wies´n beim Kolpinghaus bevölkert. Mit „Hau den Lukas“, einer nostalgischen Wurfbude, dem Sackhüpfen, Ringe werfen und Kinder schminken waren Stationen aufgebaut, an denen sich die Kinder austoben konnten. Und das taten sie auch. Weitere Stationen rund ums Kolpinghaus rundeten den Jahrmarkt ab. Und als Belohnung gab es für jedes Kind ein Lebkuchenherz, das von der Kolpingjugend liebevoll verziert wurde. Während die Kinder beschäftigt waren, konnten sich die Eltern bei Pizza aus dem Holzofen, Steaks, Grillwurst und einem vegetarischen Wengerter-Weck stärken. Kaffee und Kuchen rundeten den kulinarischen Teil ab. Gegen Abend sang der Kolpingchor unter der Leitung von Andrej Klassen einige weinselige Lieder und beschloss diesen Tag der Kolpingsfamilie. Ein Dank geht an alle Helferinnen und Helfer die es jedes Jahr ermöglichen, dass Kinder einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung nachgehen können.
Weißwurstfrühstück im Kolpinggarten
Die Kolpingsfamilie Neckarsulm darf herzlich zum Weißwurstfrühstück in den Garten des Kolpinghauses am Sonntag, den 16.06.2024 einladen. Beginn ist um 11.30 Uhr (nach dem Gottesdienst). Bei eindeutig schlechtem Wetter wird diese Veranstaltung ins Kolpinghaus verlegt. Musikalisch wird das Kolpingblasorchester dieses 2. Frühstück mitgestalten. Freunde, Bekannte und Förderer der Kolpingsfamilie sind herzlich eingeladen.
Einladung zum Projektchor
Keine Chorerfahrung notwendig – Die Lust am Singen reicht aus
Der Kolpingchor feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Jubiläum. Am Sonntag, den 27. Oktober 2024 wird es einen Jubiläumstag mit Gottesdienst, gemeinsamem Mittagessen und einer Jubiläumsfeier geben.
Diese Jubiläumsfeier wollen wir neben dem Auftritt des Kolpingchors und einer Rückschau auf 6 Jahrzehnte Kolpingchor auch mit einem Projektchor bereichern. Dazu bist Du herzlich eingeladen bei diesem Projektchor mitzusingen.
Markus Ehrenfried hat sich bereiterklärt diesen Chor zu leiten und ein paar Lieder mit uns einzustudieren. Beispielhaft sind folgende Lieder bisher vorgesehen: „Ein Hoch auf uns“, Ich habe einen Traum (Abba), „Wir sind Kolping“; also Lieder die wir 2018 schon einmal gesungen haben. Weitere Liedvorschläge sind willkommen. „Ein kleiner grüner Kaktus“, „At the hop“, „Mit 66 Jahren…“ (Udo Jürgens); wären eventuell weitere Lieder.
Um dem Projektchor eine Struktur zu geben darf ich Dich zu einem ersten Begegnungstreffen einladen. Am Mittwoch, den 05. Juni 2024 wollen wir uns um 20.15 Uhr im Kolpinghaus treffen und alles weitere besprechen. Es wäre schön, Du könntest dabei sein. Es ist vorgesehen, dass wir mittwochs von 20.15 Uhr bis ca. 21.30 Uhr bis zum Jubiläumstag 10-mal proben. Das erste gemeinsame Singen ist für Mittwoch, 03. Juli 2024, 20.15 Uhr im Kolpinghaus.
Weitere Infos bei JoJo Eble (Tel. 0 71 32 / 8 15 55) oder Markus Ehrenfried (Tel. 0 71 32 / 8 31 96).
Einladung zum Projektchor als PDF herunterladen.
Blumen für Fronleichnamsaltar
Die Kolpingsfamilie Neckarsulm wird den 2. Fronleichnamsaltar (Marktplatz) gestalten. Dazu werden für den Blumenteppich noch Blumen und Blütenblätter gesucht. Wer aus seinem Garten Pflanzen für den Altar spenden möchte, darf sich gerne an Familie Eberhard Vogt (Tel. 07132 / 1 87 29) oder JoJo Eble (Tel. 0 71 32 / 8 15 55) wenden. Die Blumen werden abgeholt oder können auch am Mittwoch, den 29. Mai gegen 18:00 Uhr am Kolpinghaus abgegeben werde.
Zusammen sind wir KOLPING
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung der Kolpingsfamilie Neckarsulm stand das neue Leitbild des Kolpingwerks im Mittelpunkt. Präses Klaus Börger stellte sechs Sätze aus dem Leitbild sehr einprägsam den über 50 anwesenden Mitgliedern vor. Dabei orientierte er sich am Leitsatz „Kolping – Verwurzelt im christlichen Glauben und mitten im Leben“. Und genau dieser Leitsatz wurde bei den Berichten des Leitungsteams, des Kolpingchors und der Kolpingjugend über das vergangene Jahr deutlich. Kolping steht mit seinen Programmpunkten mitten im Leben. Mitten im christlichen, im sozialen, im kommunalen und kulturellen Leben. Mit über 280 Mitgliedern darf sich die Kolpinggemeinschaft als generationenübergreifende Einrichtung glücklich schätzen. Denn der Nachwuchs geht diesem Sozialverband nicht aus. Das ist aber auch das Ergebnis von engagierten Menschen die sich für die Werte und das Wirken Adolph Kolpings in unserer Gesellschaft und in Neckarsulm einsetzen. Bei Kolping haben alle Generationen die Möglichkeit eigene Ideen, Projekte und Anstöße in den Verband einzubringen. Und dies geschieht das Jahr über in Neckarsulm in guter Art und Weise. Bei den Wahlen in den verschiedensten Ämtern konnten Kandidatinnen und Kandidaten gefunden werden. So wurde Egbert Moschall für weitere 3 Jahre als Kassier wiedergewählt. Annika Gärtner, aus der Kolpingjugend kommend, wurde in den erweiterten Vorstand gewählt. Natalie Schreiber, Christina Vogt, Ruth Bendeich und JoJo Eble wurden in ihren Vorstandsämtern bestätigt. Hans-Jürgen Brecht und Wolfgang Steidle haben die Kasse geprüft und konnten Entlastung für den Vorstand und alle Verantwortlichen in der Kolpingsfamilie beantragen. Mit Matthias Brecht und David Gärtner wurden zwei Vertreter der Kolpingjugend in der Vorstandschaft bestätigt. Gabi Bischoff-Vogt, Ruth Bendeich und Georg Zartmann werden die Kolpingsfamilie Neckarsulm im Kolping-Bezirk Heilbronn vertreten. Mit so vielen Engagierten Mitgliedern geht die Kolpingsfamilie in eine gute Zukunft.
Winterwanderung bei „Minusgraden und Schnee“
So sollte die Winterwanderung der Kolpingsfamilie Neckarsulm ablaufen. Bei frühlingshaften Temperaturen und hellem Sonnenschein trafen sich über 30 Wanderfreunde bei den Mammutbäumen in Wüstenrot. Die geführte Wanderroute von Robert Hunke und JoJo Eble war ein besonderes Erlebnis für Jung und Alt. Die Baumriesen am Wellingtonienplatz beeindruckten die Wanderer sehr. Sie sind mit fast 45 m Höhe und einem Durchmesser von 165 cm die höchsten und dicksten Bäume im Forstbezirk Löwenstein. Nach dieser Wanderroute war eine Stärkung mit Punsch, Kaffee und Glühwein notwendig. Auch der legendäre Hefezopf der Bäckerei Skala durfte bei diesem Programmpunkt nicht fehlen.
Wir möchten Euch einladen, ein Zeichen zu setzen gegen Demokratiefeindlichkeit in unserer Gesellschaft! Wir treffen uns am Dienstag, 30.01. um 19.15 am Kolpinghaus, um gemeinsam zur Demonstration gegen Rechts zu gehen.
Die Veranstaltung wird von einem breiten Bündnis aus Parteien und Neckarsulmer Vereinen unterstützt.
Außerdem laden wir euch ein, diese Petition zu unterstützen:
Liebe Freund*innen,
ich habe gerade die Petition ‚Wehrhafte Demokratie: Höcke stoppen!‘ auf WeAct unterschrieben und würde mich sehr freuen, wenn ihr auch mitmacht.
Je mehr Menschen die Petition unterstützen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie Erfolg hat. Hier könnt ihr mehr erfahren und unterzeichnen:
Vielen Dank!
75 Jahre Treue zu Adolph Kolping und seinem Werk
Beim Kolpinggedenktag im Dezember 2023 sollte Anton Bischoff für 75 Jahre Mitgliedschaft bei der Kolpingsfamilie Neckarsulm geehrt werden. Aus gesundheitlichen Gründen konnte er jedoch an der Feier nicht teilnehmen. Deshalb haben sich Katharina Scharpff, Manuel Wiech und Michael Steidle als Leitungsteam auf den Weg gemacht den Jubilar persönlich in St. Vinzenz zu besuchen. Die Freude bei ihm und seiner Ehefrau Elisabeth war dementsprechend groß. „Done“ und „Lise“ schwelgten bei dem Überraschungsbesuch in alten Erinnerungen. Denn nach der Kriegsgefangenschaft wurde Anton Bischoff in den damaligen Gesellenverein aufgenommen. Er fand dort direkt wieder Anschluss an seine Schul- und Kolpingfreunde. Als „Senior“ des katholischen Vereins war er maßgeblich auch am Bau des Kolpinghauses beteiligt. Ein halbes Jahrhundert hat der die Kolpinggeschichte in Neckarsulm geprägt. Ganz gut hat er sich an die Zeiten als „Ober-Nikolaus“ erinnert und von seinen Besuchen bei den Familien erzählt. In den Anfangsjahren des Ganzhornfestes war er für die elektrische Beleuchtung zuständig, was auch seinen beruflichen Qualifikationen entsprach. Done Bischoff war für die nachfolgenden Generationen Vorbild und Vordenker zugleich. Für alle war der Besuch, auch mit Einblicken ins 20. Jahrhundert, eine wertschätzende und ehrenvolle Begegnung die in Erinnerung bleiben wird.
Kolpinggedenktag 2023
Eine Familie mit Zukunft
Die Bewahrung der Tradition und das Ausprobieren neuer Gedanken. So könnte der Kolpinggedenktag der Kolpingsfamilie Neckarsulm in einem Satz zusammengefasst werden. Was sich so leicht liest, ist verbunden mit leidenschaftlichem Engagement und der Überzeugung, dass die Worte Adolph Kolpings bis in die heutige Zeit hineinwirken. Der Kolpingchor gestaltete die Eucharistiefeier in St. Dionysius musikalisch mit. Das hat Tradition. Dass der weitere Verlauf des Gedenktages mit Mittagessen und kleinem Programm weitergeführt wird, hat das Leitungsteam um Katharina Scharpff, Manuel Wiech und Michael Steidle zusammen mit der Vorstandschaft in der Vorbereitung beschlossen. Und bei diesem Zusammentreffen wurde Kolpinggemeinschaft gepflegt, Gedanken wurden ausgetauscht und das zu Ende gehende Jahr wurde in Erinnerung gerufen. Eine Gemeinschaft mit Zukunft zeigte sich, weil auch in diesem Jahr mit Familie Johanna und Raphael Schädel mit Karl junge Menschen den Weg zur Kolpingsfamilie gefunden haben. Tradition zeigt sich in der Ehrung von treuen Mitgliedern die der Kolpingsfamilie seit 25, 50 und gar seit 65 Jahren angehören. Der Bischof Nikolaus konnte aus seinem goldenen Buch nur positives aus den vergangenen 12 Monaten berichten. Dennoch wurde eine traurige Nachricht von ihm übermittelt. Monika und Bernd Sperrfechter geben ihr „Amt als Nikolauszentrale“ mit dieser Saison ab. 25 Jahre waren beide verantwortlich die Termine für die Nikoläuse, Ruprechte und Fahrer zusammenzustellen, die Routen zu bestimmen und sorgten somit für einen reibungslosen Ablauf der jährlichen Nikolaus-Aktion. Zu dieser traurigen Nachricht gesellte sich aber auch eine gute Nachricht. Damit diese Aktion der Besuche des heiligen Mannes weitergeführt werden kann, hat sich Patricia Vogt bereit erklärt in die Fußstapfen von Sperrfechters zu treten. Eine überaus erfreuliche gute Kunde hatte da der Bischof Nikolaus zu berichten. Und dass das Kolpinglied den Abschluss dieses Tages markiert hat Tradition. Und so darf mit Fug und Recht behauptet werden, dass die Zukunft der Kolpingsfamilie Neckarsulm in guten Händen liegt.
Kolping-Leitungsteam auf gutem Wege
Bei der 155. Mitgliederversammlung der Kolpingsfamilie haben die Mitglieder mit einstimmigem Beschluss das Leitungsteam mit Katharina Scharpff, Manuel Wiech und Michael Steidle in ihrem Amt für die weiteren 3 Jahre bestätigt. Neu in die Vorstandschaft wurde Miriam Schicke als ehrenamtliche Geistliche Leitung und Tia Noack als Jugendvertreterin aufgenommen. Michael Harst darf weitere drei Jahre als Schriftführer den Vorstand ergänzen. Klaus Börger wird eine weitere Amtsperiode als Präses der Kolpingsfamilie weitermachen. Dies waren die formellen Beschlüsse dieser Versammlung in einem vollen Kolpinghaus. So darf mit gutem Gefühl in die Zukunft der Kolpingsfamilie geschaut werden.
In den Rechenschaftsberichten der einzelnen Gruppierungen wurde auf das rege Leben der großen Familie zurück geblickt. Die Jugendarbeit mit wöchentlichen Gruppenstunden für Mädchen und Jungs im Alter von 10 – 14 Jahren wurde von Matthias Brecht recht launig vorgestellt. Alois Muigg ließ die Auftritte des Kolpingchors, die Singstunden und das Jahresprogramm des Chors Revue passieren. Eine wichtige Stütze ist in den vergangenen Jahren die „Junge Familien“ Gruppierung geworden. Katharina Scharpff stellte die Aktivitäten des vergangenen Jahres eingehend vor. Im Kassenbericht von Egbert Moschall wurde wieder einmal deutlich welchen finanziellen Stellenwert das Ganzhornfest für die Arbeit der Kolpingsfamilie hat. Durch den Erlös dieses großen Festes kann u.a. die monatliche Aktion „Essen mit Gästen“ durchgeführt werden.
Im Ausblick auf das weitere Jahresprogramm stehen die Theateraufführungen im Mai und der Familienausflug im Juni als große Ereignisse bereits fest. Auch der Kolpingchor wird im Mai einen Gottesdienst musikalisch begleiten und die Kolpingjugend bereitet ihre Sommerfreizeit ins Hessische vor.
Somit befindet sich die Kolpingsfamilie insgesamt mit ihrem Leitungsteam auf einem guten Weg in eine hoffnungsvolle Zukunft.
die beigefügten Bilder zeigen den Kolpingchor und den neugewählten Vorstand
Aufnahme = Kolpingsfamilie
Hoher Besuch im Tafelladen in Neckarsulm
Was hat es auf sich, wenn der Bischof Nikolaus einen Besuch im Tafelladen in Neckarsulm abstattet? Mehrere Kartons an Lebensmitteln hatte er bei sich. Diese Lebensmittel waren das Ergebnis der Sammelaktion der Jungen Familien von Kolping. Sie hatten bei Ihrer Adventsfeier am vergangenen Wochenende die Familien gebeten Lebensmittel für den Tafelladen zu spenden. Das Ergebnis lässt sich sehen. Neben haltbaren und lagerfähigen Lebensmitteln wurde auch jede Menge an Süßigkeiten angeliefert. So dass die Käuferinnen und Käufer auch etwas Süßes für ihre Kleinen erwerben können. Die Aktion war eine Idee des Leitungsteams der Kolpingsfamilie, als bekannt wurde, dass die Tafelläden insgesamt seit einiger Zeit mit weniger Waren bestückt werden können. Brigitte Nachbar (Leiterin des Tafelladen in Neckarsulm) ergänzte: „Wir benötigen wirklich jede Spende, vor allem bei Drogerieartikeln wie Duschgel oder Zahnbürsten sowie bei Tee, Kaffee und Honig haben wir immer eine große Nachfrage und ein knappes Angebot.“ Und so zeigt sich, wie das Wort von Adolph Kolping in die Tat umgesetzt werden kann, wenn er sagt: „Die Nöte der Zeit wird Euch lehren was zu tun ist“. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren nicht nur von der Aktion überrascht, sondern freuten sich auch über den Hohen Besuch in ihrem Tafelladen.
Ein volles Kolpinghaus-Wochenende
Das Wochenende vom 03. und 04. Dezember bescherte 100-ten von Menschen eine Bleibe im Kolpinghaus. Samstags war von 12 – 14 Uhr die Aktion „Essen mit Gästen“ im Kolpinghaus bereit. Über 70 Menschen nahmen ein vollwertiges und frisch zubereitetes Mittagessen ein. Gleichzeitig hat das Internationale Gremium seine Winterjacken-Aktion vor dem Kolpinghaus organisiert. Neben vielen Spenderinnen und Spendern von Winterjacken und Mänteln war der Bedarf an warmer Kleidung enorm, so dass sich teilweise lange Schlangen bildeten. Dies zeigt, dass diese Aktion notwendig und richtig ist. Am Nachmittag trafen sich die Jungen Familien der Kolpingsfamilie zu einer Advents- und Nikolausfeier. Über 35 Kinder und deren Eltern bereiteten sich auf den Besuch des Bischof Nikolaus mit Liedern und Geschichten vor. Und bei diesem Treffen haben die Familien auch Lebensmittelspenden für den Tafelladen eingesammelt. Diese wurden am vergangenen Freitag dem Laden in der Rathausstraße übergeben. Ein herzliches Dankeschön an alle Spender. Am Sonntag feierte die Kolpingsfamilie ihren Gedenktag. Nach dem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Dionysius waren alle eingeladen im Kolpinghaus Mittag zu essen. Dabei war wiederum ein voller Saal zu vermelden. Nach dem Essen wurden neue Mitglieder aufgenommen und langjährige Jubilare geehrt. Der Nikolaus stattete auch dieser Gemeinschaft einen Besuch ab und fand ausschließlich lobende Worte für und über die Arbeit der Kolpingsfamilie im vergangenen Jahr. Mit Kaffee und Hefezopf wurde der Nachmittag dann beschlossen. Dieses Wochenende hat gezeigt wie wichtig doch eine solche Bleibe für die Gemeinschaft ist.
Kolpingjubilare im Jahre 2022
Das Leitungsteam der Kolpingsfamilie durfte für 25 Jahre Mitgliedschaft Egbert Moschall und Herbert Baumann ehren. Egbert Moschall begleitet auch seit 25 Jahren das Amt des Kassiers. Claudia Stellwag, Alfred Horch und Helmut Halter sind schon vor 40 Jahren in den damaligen Gesellenverein eingetreten. Pfarrer Hermann Knoblauch, der in Aalen sein Domizil hat, ist seit 50 Jahren der Kolpingsfamilie Neckarsulm treu geblieben. Alfred Schmitt durfte für 65 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden. Und auf stolze 70 Jahre Verbundenheit zu Adolph Kolping und seinem Werk blicken Karl Bauer, Heinrich Benz, Rudolf Halter und Gerhard Kühner. Da kann man nur sagen „Ehre wem Ehre gebührt“.
Adventskalender am Kolpinghaus
Das Leitungsteam der Kolpingsfamilie lädt zum Adventskalender am Kolpinghaus in Neckarsulm ein.
Ab 01. Dezember öffnet sich täglich ein Fenster am großen Adventskalender der Kolpingsfamilie. Mit Impulsen, Gegenständen, Liedern und Basteleien präsentiert sich das Fenster mit ständigen Veränderungen. Diese Aktion soll auf die Weihnachtszeit einstimmen und ein wenig zur Besinnung einladen. Viele Mitglieder der Kolpingsfamilie sind daran beteiligt.So dass sich ein täglicher Besuch für Kinder und Erwachsene lohnt.
Kolpinggedenktag 2022
Die Kolpingsfamilie Neckarsulm lädt zum Gedenktag am 2.Advent ein. Um 10.30 feiern die Mitglieder mit der Kirchengmeinde eine Eucharistiefeier in der Pafrrkirche St.Dionysius. Der Kolpingchor wird diese Feier musikalisch mitgestalten. Anschließend ist ein Mittagessen mit Jubilarehrung, Neuafnahmen und dem Besuch des Hl. NIkolaus vorgesehen. Eine Kaffee-Tafel mit Hefezopf beschließen diesen Gedenktag.
Kinderfest der Kolpingsfamilie
Unter dem Motto „Kinder dieser Welt – eine Reise durch 5 Kontinente“ wird ein internationales Kinderprogramm angeboten. Zu familienfreundlichen Preisen gibt es Speisen und Getränke rund ums Kolpinghaus (Kolpingstraße 13). Ein idealer Tag für die ganze Familie der am Sonntag, den 17. Juli 2022 um 11:15 Uhr beginnt. Und das mitten im Herzen von Neckarsulm. Der Kolpingchor präsentiert am Abend ein kleines Potpourri, das sich am Motto des Kinderfestes orientiert. Die Bevölkerung ist herzlich dazu eingeladen.
Weißwurstfrühstück – Ein voller Erfolg
Die Kolpingsfamilie lud zum 2. Frühstück auf die Kolpingwiese ein. Und viele Gäste kamen um sich bei Weißwurst und kalten Getränken zu stärken. Viele Begegnungen und Gespräche begannen mit den Worten: … schön, dass man sich wieder treffen kann…“. Und so waren nicht nur die kulinarischen Genüsse im Vordergrund gestanden, sondern das Begegnen der Menschen, das Wiedersehen und das Erleben von Gemeinschaft. Umrahmt wurde diese gelungene Veranstaltung durch das Kolpingblasorchester unter der Leitung von Miguel Angel Monroy. Mit beschwingten Liedern wie Summertime, Lemon Tree, speedy gonzales und vielen anderen wurden die Gäste musikalisch ganz schön verwöhnt. Ein fast zwei stündiges Repertoire haben die Bläserinnen und Bläser präsentiert. Und als es zum Schluss „bella ciao, bella ciao, bella ciao“ hieß, waren alle Skala-Brezeln gegessen und die Weißwürste neigten sich dem Ende entgegen. Das Leitungsteam um Katharina Scharpff, Manuel Wiech und Michael Steidle versprach, dass dieses Treffen eine Wiederholung verdient hat. Den genauen Zeitpunkt können sie über die Presse und die Homepage der Kolpingsfamilie (kolping-neckarsulm.de) erfahren.
Essen mit ukrainischen Gästen
Die Kolpingsfamilie Neckarsulm hat zum „Essen mit Gästen“ eingeladen. Diese Aktion der Kolpingsfamilie besteht nun schon seit 9 Jahren. Das Organisationsteam hat nun vor einigen Tagen gezielt ukrainische Menschen zu einem Mittagessen eingeladen. Und über 70 Personen sind gekommen. Ziel und Zweck dieser Einladung war, dass sich die geflüchteten Menschen untereinander kennenlernen und austauschen können. Das Kolpinghaus war bis auf den letzten Platz mit Gästen gefüllt. Das Kochteam der Kolpingsfamilie hat ein schmackhaftes Mittagessen vorbereitet und die Tische entsprechend dekoriert. Die Schulsozialarbeit, das Familienbüro der Caritas und der Freundeskreis Asyl waren zusammen mit den Integrationsmanagern der Stadt anwesend um die ersten Hemmschwellen und Hürden abzubauen. Für die Kinder wurde ein ansprechendes Programm im Freien und an den Tischen vorbereitet, so dass sich die Erwachsenen ungestörter austauschen konnten. Da die meisten geflüchteten Menschen aus der Ukraine privat untergekommen sind, waren auch die Gastgeber miteingeladen. Insgesamt kann gesagt werden, dass dieses erste Treffen voll und ganz sein Ziel erreicht hat. Das Organisationsteam kann sich eine Wiederholung durchaus vorstellen. Denn Integration beginnt, wenn sich Menschen unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Kultur zwanglos treffen können.
Mitgliederversammlung endet mit einer Überraschung
Die Kolpingsfamilie Neckarsulm hat am vergangenen Samstag ihre 154. Mitgliederversammlung abgehalten. In überaus positiver Darstellung hat das Leitungsteam um Katharina Scharpff, Manuel Wiech und Michael Steidle die Berichte vorgetragen. Auch der Kolpingchor hat trotz Corona-Bedingungen einzelne Treffen veranstaltet. Die Kolpingjugend konnte sich vor allen Dingen in den Pandemiezeiten nur Online treffen. So wurde auch der Bericht mittels Videosschaltung und anschaulichem Bildmaterial der Versammlung vorgestellt. Beim Kassenbericht von Egbert Moschall (Kassier) zeigte sich ganz deutlich, dass die Einnahmen aus den Festen (Ganzhornfest, Wirtschaftsbetrieb Kolpinghaus etc.) fehlen, um die Arbeit der Kolpingsfamilie entsprechend finanzieren zu können. Und so hoffen die Verantwortlichen, dass in diesem Jahr das Ganzhornfest wieder stattfinden kann. Auch die fehlenden Veranstaltungen und privaten Feiern im Kolpinghaus zeigen ihre Auswirkungen auf die Finanzen. Dennoch kann ein positives Fazit gezogen werden, weil die Kolpingsfamilie mit kreativen Ideen das Vereinsleben in diesen schwierigen Zeiten begleitet hat. Zum Schluss der Versammlung sorgte JoJo Eble für eine Überraschung. Als Mitglied der Steuerungsgruppe „Fair Trade Stadt Neckarsulm“ durfte er der Kolpingsfamilie eine Urkunde überreichen. Diese Urkunde ist Ausdruck und Dank für das Engagement den Gedanken des fairen Handelns innerhalb der Kolpingsfamilie zu unterstützen und weiterzutragen. Ebenso erhielt Familie Scaglione eine Urkunde für das Kolpinghaus, weil dort fair gehandelter Kaffee und Tee ausgeschenkt werden. Somit verstehen sich Kolpingsfamilie und Kolpinghaus als Kooperationspartner in der Fair Trade Stadt Neckarsulm.
Kuchenspende für die Flüchtlingshilfe
Die Kolpingsfamilie Neckarsulm hat aufgerufen und viele Kuchenspenden sind eingetroffen. Das Ergebnis ist überwältigend. In einer spontanen Idee hat das Leitungsteam der Kolpingsfamilie zum Kuchenverkauf auf den Marktplatz aufgerufen. Mit insgesamt 1.702,50 € hat diese Aktion alle total überrascht. Die Hälfte des Betrags geht nun direkt an die Ukraine-Nothilfe des Kolpingwerks International. Denn dort wird diese Hilfe dringend benötigt. Das Kolpingwerk schreibt: „Schockiert schaut die ganze Welt in die Ukraine. Wir sind ihnen im Gebet und mit aktiver Unterstützung verbunden. Seit dem ersten Tag leistet die Kolpinggemeinschaft Nothilfe.“
KOLPING Ukraine kümmert sich im Westen des Landes um die vielen Geflüchteten – vor allem Frauen und Kinder – die vor den Kämpfen fliehen. “Wir alle leben in Ungewissheit und Angst. In allen Städten, in denen es KOLPING Einrichtungen gibt, finden möglichst viele Menschen Zuflucht”, so Vasyl Savka, Geschäftsführer von KOLPING Ukraine. Dafür werden dringend Klappbetten, Decken, warme Kleidung, Medikamente und Lebensmittel gebraucht.
Auch in den angrenzenden Ländern sind alle Kräfte bei KOLPING im Dauereinsatz, haben Unterkünfte eingerichtet, versorgen die erschöpften Ankömmlinge und organisieren Transporte mit Hilfslieferungen in die Ukraine. Vasyl Savka: „Die Not ist schon jetzt groß, und wir wissen nicht, was uns noch bevorsteht.“
Die andere Hälfte des Erlöses wird direkt vor Ort in Neckarsulm dem Arbeitersamariterbund (ASB) zur Verfügung gestellt. Der ASB wird an die polnisch-ukrainische Grenze (nach Medyka) fahren und dort medizinische Hilfsgüter bringen. „Das reicht vom einfachen Pflaster und Mullverband bis hin zu Narkose- und Schmerzmittel. Diese werden dringend für zwei ukrainische Kliniken und eine Kinderklinik benötigt,“ so Jochen Hähnle vom ASB.
Und im Bewusstsein hier einen kleinen Beitrag geleistet zu haben danken die Organisatoren um Manuel Wiech herzlich für jede Kuchenspende (selbstgebacken von Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern) und für die Helferinnen und Helfer am Verkaufsstand auf dem Marktplatz. Ein ganz besonderer Dank gilt auch denen, die beim Kuchenkauf gerne den größeren Schein in die Spendenbox gesteckt haben.
Ansprechperson
Katharina Scharpff, Manuel Wiech und Michael Steidle