Herzlich Willkommen bei der Kolpingsfamilie Kaunitz

Unser Jahresprogramm 2025 gibt es jetzt auch online.

Jetzt hier herunterladen

Wir freuen uns, dich/euch auf der Homepage der Kolpingsfamilie Kaunitz begrüßen zu können.

Die Kolpingsfamilie Kaunitz, im Diözesanverband Paderborn, wurde im Jahr 1926 gegründet. Sie gehört mit 16 anderen Kolpingsfamilien dem Bezirk Wiedenbrück an. Bei uns gibt es für Mitglieder jeden Alters, angefangen bei den Krabbelgruppen bis zu Seniorentreffen, die Möglichkeit an vielen verschiedenen Unternehmungen teilzunehmen.

Schau doch einfach mal rein!!!

 

Wir sind Teil des Kolpingwerkes Deutschland, eines katholischen Sozialverbandes. Die Kolpingsfamilie ist ein soziales Netzwerk, das gekennzeichnet ist von der Fürsorge und der Verantwortung der Mitglieder füreinander. Wir verstehen uns als Weg-, Glaubens-, Bildungs- und Aktionsgemeinschaft. Als Teil der Zivilgesellschaft gestalten und prägen Kolpingsfamilien das Gemeindebild und die Lebensverhältnisse der Menschen. Mit dem Motto „verantwortlich leben, solidarisch handeln“ haben wir als Verband die Zielsetzung Adolph Kolpings aufgegriffen, sich als Christ in Familie, Beruf und Arbeitswelt, Staat und Gesellschaft zu bewähren. Zugleich haben wir damit unseren Anspruch formuliert, ein katholischer Sozialverband zu sein. Weitere Informationen zum Kolpingwerk Deutschland.

 

News

Familien-Zeltlager

Familien-Zeltlager vom 27. bis 29. Juni in Rüthen - Anmeldungen ab jetzt möglich Von Freitag, 27. Juni, bis Sonntag, 29.…

weiterlesen

Kolping Jubiläum in Köln

Sei dabei! Der Bezirksverband Wiedenbrück organisiert eine Tagesfahrt nach Köln am Samstag, 03. Mai 2025. Abfahrt Verl, Busbahnhof: 6:00 Uhr…

weiterlesen

Nikolaus Aktion

Es ist eine schöne Tradition in Kaunitz und Umgebung, dass am 6. Dezember Nikolaus und Knecht Ruprecht unterwegs sind und…

weiterlesen

Ansprechperson

Arno Symann

arno.symann@kolping-kaunitz.de

Termine

Frühschicht in der Fastenzeit

27.3.

27.03.2025 um 06:00 Uhr

Frühschicht in der Fastenzeit

Herzliche Einladung zu den Frühschichten in St. Marien Kaunitz zu dem Thema „Moment mal…“

In dieser Fastenzeit möchten wir euch mit auf den Weg zum Osterfest nehmen und immer wieder Momente schaffen, die Kraft und Hoffnung geben in dieser schnelllebigen Zeit.

Anschliessend sind alle zum gemeinsamen Frühstück ins Pfarrheim eingeladen.

Beginn 27.03.2025 – 06:00 Uhr

Veranstaltungsort

Kirche St. Marien

Ansprechpartner

Frühschicht Vorbereitungsteam

Markt der Möglichkeiten

30.3.

30.03.2025 um 11:00 Uhr

Markt der Möglichkeiten

Kommt vorbei! Wir freuen uns auf euch!

Beginn 30.03.2025 – 11:00 Uhr

Ende 30.03.2025 – 16:00 Uhr

Veranstaltungsort

Schützenhalle Verl

Ansprechpartner

Vorstand

Frühschicht in der Fastenzeit

3.4.

03.04.2025 um 06:00 Uhr

Frühschicht in der Fastenzeit

Herzliche Einladung zu den Frühschichten in St. Marien Kaunitz zu dem Thema „Moment mal…“

In dieser Fastenzeit möchten wir euch mit auf den Weg zum Osterfest nehmen und immer wieder Momente schaffen, die Kraft und Hoffnung geben in dieser schnelllebigen Zeit.

Anschliessend sind alle zum gemeinsamen Frühstück ins Pfarrheim eingeladen.

Beginn 03.04.2025 – 06:00 Uhr

Veranstaltungsort

Kirche St. Marien

Ansprechpartner

Frühschicht Vorbereitungsteam

Kreuzwegandacht

4.4.

04.04.2025 um 17:00 Uhr

Kreuzwegandacht

Auf dem Weg zum Osterfest laden wir euch herzlich zur Kreuzwegandacht in unsere Kirche ein.

Betet mit uns gemeinsam um Frieden und Gerechtigkeit.

Beginn 04.04.2025 – 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Kirche St. Marien

Ansprechpartner

Ariane Bastian und Michaela Welling

Wer betreut hier wen?

4.4.

04.04.2025 um 19:30 Uhr

Wer betreut hier wen?

Beginn 04.04.2025 – 19:30 Uhr

„Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus“

6.4.

06.04.2025 um 00:00 Uhr

„Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus“

Anhand von zehn Fragen arbeitet die groß angelegte Sonderausstellung im ehemaligen Kloster Dalheim erstmals die komplexe Wechselbeziehung von Christentum und Nationalsozialismus für ein breites Publikum auf. Sie beleuchtet die Maßnahmen, mit denen die Nationalsozialisten den christlichen Glauben aus dem Alltag zu verdrängen suchten und fragt, welchen Einfluss christliche Motive beim Widerstand gegen den Nationalsozialismus hatten. Zugleich zeigt sie aber auch die Verstrickung der christlichen Kirchen und ihrer Anhänger in die nationalsozialistische Unterdrückungs- und Vernichtungspolitik.

Angesichts gegenwärtiger Herausforderungen versteht sich die Schau auch als Anstoß einer persönlichen Auseinandersetzung mit der Verantwortung jeder und jedes Einzelnen gestern und heute.

Beginn 06.04.2025

Veranstaltungsort

Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim

Ansprechpartner

Doris Johann-Vorderbrüggen

0163-9213339

Wer betreut hier wen?

6.4.

06.04.2025 um 15:30 Uhr

Wer betreut hier wen?

Beginn 06.04.2025 – 15:30 Uhr

Bezirksversammlung

9.4.

09.04.2025 um 18:00 Uhr

Bezirksversammlung

Beginn 09.04.2025 – 18:00 Uhr

Veranstaltungsort

Kolpinghaus Neuenkirchen

Ansprechpartner

Bezirksvorstand

Mitglied werden

Sie wollen Mitglied bei Kolping werden? Dann sind Sie hier genau richtig!