Über Uns

Unsere Heimat

Schönsee ist eine Stadt im Nordosten des Oberpfälzer Landkreises Schwandorf und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Schönsee der außerdem die Gemeinden Stadlern und Weiding angehören.

Der Erholungsort Schönsee ist mit seinen vielen Geschäften, Hotels, Pensionen und Gasthöfen der Mittelpunkt des Schönseer Landes. Mit dem 896 m hohen Weingartnerfels ganz dicht an der böhmischen Grenze und dem dort 1984 erbauten Böhmerwaldaussichtsturm befindet sich hier auch die höchste Erhebung des Landkreises Schwandorf. Kurparkanlagen, viel Grün im gelungen sanierten Ortskern, Sport- und Freizeitanlagen und Wertschätzung für den wertvollen Naturraum – Schönsee macht als schmuckes Ferienstädtchen seinem Namen alle Ehre.

Luftaufnahme aus www.oberpfalz-luftbild.de

 

Webcam Schönsee 655 m:  >>> Link …
Webcams im Schönseer Land:
  >>> Link …
Umliegende Webcams Schönsee:
  >>> Link …

 

Landschaft:

Die Stadt im Oberpfälzer Wald – nahe der Grenze zu Tschechien – liegt im Tal der Ascha, die über die Schwarzach und Naab in die Donau fließt, eingebettet zwischen dem 808 m hohen Stückstein und dem Drechselberg (836 m hoch). Wenige Kilometer östlich befindet sich der 896 m hohe Weingartnerfels, der die höchste Erhebung des Landkreises darstellt. Hier wurde 1984 der Böhmerwald-Aussichtsturm errichtet. Schönsee liegt im Naturpark Oberpfälzer Wald. Die Nachbargemeinden (im Uhrzeigersinn) sind: Eslarn, Rybník, Stadlern, Weiding, Winklarn und Oberviechtach.

Chronik:

1333 taucht erstmals der Name Schönsee in einer Urkunde auf, nachdem das Böhmerwald-Gebiet ca. 200 Jahre zuvor langsam besiedelt wurde. 1354 wurde Schönsee Marktgemeinde. Am 874 m hohen Reichenstein fand man im 14. Jahrhundert Gold, in diese Zeit fiel die Verleihung der Stadtrechte. Im 15. und 16. Jahrhundert wurden im Schönseer Land Eisenhämmer betrieben, die dafür benötigte Holzkohle wurde in der waldreichen Umgebung geschwelt. In der Zeit des Dreißigjährigen Krieges fielen zweimal die Schweden ein; von den Brandschatzungen blieb auch die Kirche nicht verschont. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts lösten Glasschleifereien die Hämmer ab. Neue Erwerbsmöglichkeiten taten sich Anfang des 20. Jahrhunderts auf, als in Schönsee eine Klöppelschule eröffnet wurde. Das hohe Niveau der Spitzen hält bis heute an. Die Öffnung der Grenze zu den mittel- und osteuropäischen Staaten brachte das Schönseer Gebiet von einer Zonenrandlage in die geografische Mitte Europas. In Schönsee spielt der Tourismus eine große Rolle, neben den Kurpark-Anlagen hat die kleine Stadt Sport- und Freizeitanlagen sowie eine weitgehend intakte Natur zu bieten. Seit März 2006 besteht im ehemaligen Kommunbräuhaus das Tourist-Informationszentrum CeBB – Centrum Bavaria Bohemia, Schönsee. Das CeBB ist eine Kulturdrehscheibe zwischen den bayerischen und tschechischen Nachbarregionen. Weitere Informationen erhältlich auch unter Bavaria Bohemia Online – BBKULT.NET, Kulturinformationen für die 6 Nachbarregionen im Herzen Europas.

Wappen:

„In Silber ein aus dem linken Schildrand wachsender, waagrechter,
grüner Seerosenstock mit drei grünen Blättern.“
Das Wappen stammt aus dem 15. Jahrhundert.

Vereine im Schönseer Land:

Neben den Freiwillige Feuerwehren, Tanz-, Sport-, Traditions-, kirchlichen und sozialen Vereinen, ist die Kolpingsfamilie Schönsee einer der Mitgliederstärksten. Auf Grund von kontinuierlich guten Vorstandsarbeiten und nicht zuletzt durch außergewöhnliche Kameradschaften stehen sie alle für ein gut funktionierendes Vereinsleben und die Bereitschaft zum Wohle der Gemeinschaft tätig zu sein.