Kolpingsfamilie
Konzeption Miko
Mit Kolping lesen
Für alle Grundschulkinder , die gerne lesen oder es noch besser können möchten .
Wie ist diese Idee entstanden ?
In unserer Grundschule wurden Mütter ( also auch ich ) als Lesemütter eingesetzt .Unsere Aufgabe bestand darin , den Kindern beim Vorlesen zuzuhören .Jedes Kind hatte ungefähr 5Min. Zeit zum Vorlesen.
Dabei stellte ich fest , wie viele Kinder beim Lesen Schwierigkeiten haben .Die Lehrerin bestätigte , das die Kinder auch in den anderen Fächern Schwierigkeiten bei den Klassenarbeiten bekämen , weil sie nicht so schnell lesen konnten und das Gelesene nicht so schnell umsetzen konnten .
Hier sah ich Handlungsbedarf !
Wie bekommt man Kinder dazu , freiwillig zu lesen ?
Ich überlegte mir , was Kinder gerne tun und wie man dieses mit dem Lesen verbinden kann .
Vier große Bereiche fielen mir dazu ein
1) Kochen und Backen
2) Werken und Basteln
3) Experimente
4) Spielen
Die Umsetzung
Zu jedem dieser 4 Bereiche werden Karteikarten vorbereitet , auf denen die Rezepte und Anleitungen stehen .
Wir beginnen mit einem Vorstellungskreis , in dem ich den Kindern erzähle , in welchem Raum welche Betreuerinsitzt und welches Angebot dort stattfindet .
Die Kinder können dann frei durch das Pfarrheim laufen und sich aussuchen , welches Angebot sie wahrnehmen möchten .
Dort liest das Kind der Betreuerin die Karteikarte vor und darf danach gleich ausprobieren , was es gelesen hat ( also backen , basteln oder experimentieren .)
Weitere Räume
Da wir maximal 4 Betreuerinen plus Angebote zur Verfügung haben , entstehen Wartezeiten für die Kinder .
Wir haben mit den Kindern Regeln ausgearbeitet , in denen steht , das die Kinder im Pfarrheim nicht rennen und schreien sollen , weil sie die lesenden Kinder stören würden und ihre Wartezeit damit verlängert würde .
Um Langeweile nicht aufkommen zu lassen gibt es
Den Raum der Stille
Hier stehen den Kindern Bücher aus der örtlichen Bücherei zur Verfügung . Sie dürfen sich mit vielen Kissen auf den Teppich legen und schmökern .
Die meisten Bücher bestehen aus etlichen Kurzgeschichten , damit sie auch zu ende gelesen werden können .
Braucht ein Kind länger , kann es sein Lesezeichen in das Buch legen , damit es in der nächsten Woche weiterlesen kann .
Die Kinder dürfen auch ihr eigenes Buch zum Lesen mitbringen .
Spielzimmer
In diesem Zimmer stehen Spiele zur Verfügung , bei denen gelesen werden muss .
z.B.
Das Lesequiz
Da wir sehr schlaue Kinder haben , können wir nicht ausschließen , das sie bei den anderen Kindern zuhören und zusehen und sich so zusammenreimen was sie lesen ,
Dafür haben wir das Lesequiz entwickelt .
Hierzu wird ein Sachtext angefertigt zu dem 4 Fragen gestellt werden . Zu jeder Frage gibt es drei Antwortvorgaben , wovon nur eine richtig ist .Manchmal sind es nur ähnlich klingende Worte wie : rau , Rauch , Rausch . Die Kinder müssen hier sehr genau lesen .
Bei jeder richtig beantworteten Frage gibt es einen Punkt .
Wenn es 10 Punkte erreicht hat , bekommt es eine Urkunde ( die ersten zwei wurden in der Zeitung abgebildet ) Bei 50 Punkten gibt es eine Urkunde und ein kleines Geschenk ( Pixi – buch , Lesezeichen , Bleistifte ,Federtaschen , Ringe , Haarschmuck usw stehen zur Verfügung ) .Ab 100 punkten gibt es eine Urkunde und ein Mitglieder – T –shirt .
Abschluss
Wenn alle Kinder gebacken , gebastelt und experimentiert haben , essen wir gemeinsam .
Getränke bringen die Kinder von zuhause mit .
Wenn dann noch Zeit ist , spielen wir gemeinsam .Dafür werden bekannte Spiele etwas umgewandelt .
z.B. Stille Post —- das erste Kind liest ein Wort , flüstert es weiter , das letzte Kind liest dieses Wort und kontrolliert ob es richtig weitergesagt worden ist .

Ansprechperson
Heike Hessenius