Was war bei uns los
Planung des Programms der Kolpingsfamilie für die nächsten Monate
im neuen Leitungsteam unserer Kolpingsfamilie haben Brigitte, Christel und ich u. a.überlegt, dass wir mit den Sprechern/Sprecherinnen der einzelnen Projekte (Obstwiese, Ort der Begegnung – Hauptfriedhof, freiRAUM) und allen interessierten Mitgliedern gemeinsam das Programm unserer Gemeinschaft für die nächsten Monate entwickeln und verabschieden, um es danach zu veröffentlichen. Dazu laden wir drei euch alle in den freiRAUM herzlich ein für Mittwoch, 09. 08. 2023 ab 17 Uhr. Wir denken, dass wir für diesen Termin ca. 90 Minuten brauchen werden und freuen uns, möglichst viele von uns begrüßen und ein buntes Programm absprechen zu können.
Bis dahin wünschen wir uns allen eine schöne Sommerzeit
Ergänzung zum Planungstreffen am 09. 08. 2023
vom Leitungsteam haben wir euch für kommenden Mittwoch, 09. 08. 2023 eingeladen, mit uns gemeinsam das Programm unserer Kolpingsfamilie für das nächste halbe Jahr zu planen und festzulegen. Der Termin findet um 17 Uhr im freiRAUM, Alter Markt 10 statt. Ergänzend haben wir überlegt, im Anschluss ab ca. 19 Uhr im Restaurant Frenzen (ehemals Caspers) den Abend gemeinsam ausklingen zu lassen. Wer von euch noch Zeit und Lust hat, mit uns dorthin zu gehen, möge sich bitte bis Samstag, 06. 08. 2023 bei mir melden, damit ich entsprechende Plätze reservieren kann.
Schließlich wird am 14. 08. 2023 um 15 Uhr das Shalom-Klezmer-Duo der Herren Horst Couson und Johannes Gödecke Klezmer und andere Musik spielen. Außerdem wird die Ausstellung von Bildern der Malerin Maggie Meertz im „Ort der Begegnung“ abgeschlossen.
Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt und die Damen, die den „Ort der Begegnung“ initiieren und leiten, freuen sich über euren Besuch.
am 23.11.2022 besuchte eine Gruppe unserer Kolpingsfamilie den Düsseldorfer Landtag.
Hierzu schreibt der Lokalbote: Lokalbote zum 23.11.2022
am Mittwoch, 04. 05. 2022 besuchten wir mit einer Gruppe unserer Kolpingsfamilie den
Melatenfriedhof in Köln. Bei dieser nachmittäglichen Führung erfuhren wir viel über
diesen historischen Ort, der bereits seit dem 12. Jahrhundert als Ort der „Siechen und
Leprakranken“ bekannt ist. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wird hier im Westen der
Stadt Köln das Gelände als städtischer Friedhof genutzt, der durch seine vielen
Familiengruften bekannt ist und auf dem viele bekannte Kölner Persönlichkeiten ihre
letzte Ruhestätte fanden;
Sonntag, 24. 04. 2022 Altstadt-Flohmarkt
am Sonntag, 24. 04. 2022 fand der Altstadt-Flohmarkt statt, an dem wir uns zum
wiederholten Mal mit dem Verkauf von gebrauchten Büchern beteiligt haben. Für alle
Beteiligten war dieser sonnige Frühlingssonntag ein schöner Tag, der dazu ein Ergebnis
von mehr als 300 € für die Ukrainehilfe des Internationalen Kolpingwerkes brachte. Für
den kommenden Altstadt-Flohmarkt im Herbst werden weitere gebrauchte Bücher
gesucht und gebraucht. Wer von euch hier helfen kann, wende sich bitte an Herbert
Lauth;
23.03.2022 Besuch des Folkwangmuseum
Wir waren am Mittwoch, 23. 3. 2022 mit 13 Personen im Museum Folkwang in Essen und haben uns durch eine Kunsthistorikerin und Münsteraner Künstlerin Johanna Becker durch die Ausstellung „Neue Welten“ führen lassen. Auf der Internetseite des Museums steht „Seit Sommer 2019 stellt das Museum Folkwang seine Sammlung in vollständig umgestalteten Räumen vor. Unter dem Leitthema Neue Welten erleben und erfahren Besucherinnen und Besucher die traditionsreiche Sammlung in neuer Gestalt und oftmals aus überraschender Perspektive. Malerei trifft auf Fotografie, Skulptur oder Grafik und geht mit Weltkunst und Plakat bisher ungesehene und inspirierende Konstellationen ein.“ Und dieser Text ist nicht übertrieben, die junge Dame war sehr gut informiert und hat uns in ruhiger und lockerer Form Teile dieser Ausstellung erläutert und erklärt.
Peter Vieten
zur Galerie
18.03.2022 Obstwiese Neuwerk
am 18. 03. 2022 fand bei sonnigem Wetter auf der Obstwiese Adlerstraße / Loosenweg die gemeinsame Frühlingspflanzaktion der Hauptschule Neuwerk und unserer Kolpingsfamilie statt. Die hiesige Presse hat darüber in verschiedenen Formaten berichtet.
Hier weitere Informationen: https://vor-ort.kolping.de/kolpingsfamilie-moenchengladbach-ev/seitenempfehlungen/
Internationale Kolping Friedenswanderung – Schon mal davon gehört?
Immerhin ist sie die älteste regelmäßig durchgeführte Veranstaltung! Kolpingmitglieder aus verschiedenen Ländern sind seit 1968 gemeinsam unterwegs, wandern, beten und feiern zusammen.
Die Friedenswanderung ermöglicht es, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich kennenzulernen, Bindungen und Freundschaften einzugehen – und das über die eigenen Landesgrenzen hinweg.
Ursprünglich fing es im kleinen Kreis an. Inzwischen treffen sich ca. 250-300 Wanderer, überwiegend Kolpingmitglieder, aus Deutschland, Luxemburg und der Schweiz jährlich. Für 3 Tage geht es in immer wieder andere Regionen Europas. Zentral steht das gemeinsame Wandern, wobei der „Weg das Ziel“ ist. Nicht zu anspruchsvolle sondern überschaubare Wegstrecken geben Gelegenheit zu Gespräch und Erleben von Land und Leuten.
Als begeisterte Friedenswander berichten Gisela Bitterschulte aus Dortmund und Martina Bökels aus Mönchengladbach am 12. März 2020 um 19 Uhr im freiRAUM bei Kolping, Alter Markt 10, 41061 Mönchengladbach über ihre Erfahrungen und geben mittels Bildpräsentation Einblicke in Geschichte, Programmabläufe und Atmosphäre der internationalen Friedenswanderung.
Alle, die sich dafür interessieren – unabhängig von einer eventuellen späteren Teilnahme – sind herzlich zu diesem Informationsabend eingeladen. Anmeldung bitte im Diozesanbüro.
28.09.2019 Gemshornkonzert im Kolpinghaus
Als Renaissance bezeichnet man die Kulturepoche zwischen dem Mittelalter und der Neuzeit
und diese wird zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert angesiedelt. Auf Musikinstrumenten
aus dieser Zeit – Gemshörnern und Renaissance-Flöten – musizierte ein Freundeskreis von 4
Musikerinnen (Gisela Busch, Anja Dreßen, Monika Mustert und Alexandra Ott), die am
Wochenende zu einem beachtenswerten Konzert in den ‚freiRAUM bei Kolping‘ am Alter
Markt 10 einluden. Auf unterschiedlich gestimmten Flöten aus der Renaissance-Zeit und
Gemshörnern – in der französischen Sprache auch als Nachthorn wegen des Gebrauchs bei
den Nachtwächtern bezeichnet – wurden Musikstücke der verschiedensten Komponisten
dieser Zeit vorgetragen. Hier seien exemplarisch der Italiener Cesare de Zacharia, der Franzose
Claude Goudimel, der Deutsche Johann Georg Winer und der Engländer John Dowland
genannt; bei einigen Musikstücken ist heute nicht mehr festzustellen, wer diese komponiert
hat. Die Zuhörer waren von dem Vortrag, dem speziellen Klang der Musikinstrumente und
dem Engagement der Musikerinnen begeistert und baten, ein solches Konzert bald wieder zu
veranstalten.
Brigitte Vieten
Das schreibt der Lokalbote
8.8.2019 Eröffnung des Schöpfungsgartens an der Abteistraße
Im historischen Zentrum der Stadt Mönchengladbach zwischen der Münster-Basilika St. Vitus und dem Museum am Abteiberg liegt die Propstei. Zum Grundstück gehört ein durch eine Steinmauer abgegrenzter größerer Garten.
In diesem – so erzählt man – spazierte zuletzt in den 80er Jahren der damalige Propst Josef Kauff, während er sein Brevier betete.
Nach dessen Abschied aus der damaligen Hauptpfarre wurde der Garten so gut wie nie mehr genutzt. Im Laufe der Jahrzehnte haben sich ganz viele Sträucher und kleine Bäume im Garten selbst gepflanzt und haben dessen Fläche und auch den alten Rundweg überwuchert. Auch wurde ein kleines Bassin wieder freigelegt.
Die Pfarre St. Vitus hat damit begonnen, mit der tatkräftigen Hilfe des Garten- und Landschaftsbaubetriebes Neunkirchen sowie der Kolpingjugend im Bistum Aachen, der Kolpingsfamilie Mönchengladbach e. V. und vielen Ehrenamtlichen einen sog. Schöpfungsgarten zu errichten.
„Wir wollen einen lebendigen Garten, in dem es summt, brummt und zwitschert, in dem es duftet von Tag bis in die Abendstunden“ sagt Uwe Reindorf, Pastoralreferent in der Pfarre St. Vitus und Initiator dieser Aktion. Dieser Ort soll ein Garten werden, in dem Blumen und frische Kräuter zu finden sein werden und die Schöpfung erlebbar wird, in dem Insekten, Vögel und Menschen sich zu allen Lebenszeiten wohl fühlen können, ein Ort, wo Schöpfung erlebbar wird. Deshalb sind die alten Wege und Flächen wieder freigelegt und die Gartenfläche so vorbereitet worden. Im Zentrum des Gartens steht eine mehr als 100 Jahre alte Blutbuche, sie ist ein Naturdenkmal.
Im nächsten Schritt werden bienen- und insektenfreundliche Stauden gepflanzt werden. Die entsprechenden Pflanzen wurden von der Staudengärtner van Diemen aus Anrath ausgewählt.
Die Kolpingsfamilie Mönchengladbach e. V. wird zwei Bienenvölker in diesem Garten beheimaten, die von einigen ihrer Mitglieder betreut werden.
Das Bistum Aachen hat mit Sondermitteln dieses Projekt gefördert. Bei der Eröffnung dieses Schöpfungsgartens wurde exemplarisch bereits ein Rittersporn eingepflanzt
Bericht der RP zu finden unter http://rp-epaper.s4p-iapps.com/artikel/883400/14242021
Und das meint der Lokalbote dazu: https://www.der-lokalbote.de/index.php?id=43&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3747&cHash=5d094017aad3aa7580b91f503a543845
Und in der Kirchenzeitung ist zu lesen
10. Juli, 9:30 bis 14:00 Uhr
Klima-Rallye – Auf der Suche nach Mr. X
Hintergrund
Die Aktion soll Jugendliche dazu bewegen, sich aktiv mit den Themen Nachhaltigkeit, alternative Mobilität, Klimawandel und eigene Verantwortung zu beschäftigen. Durch die Möglichkeit, Alternativen zum Auto zu nutzen, machen die Jugendlichen eine positive Erfahrung, die ihnen zeigt, dass es möglich ist, sich autofrei zu bewegen und somit die Umwelt und das Klima zu schützen.
TeilnehmerInnen und Kooperationspartner:
Schüler*innen der Jahrgangsstufe 5-7 der Katholischen Hauptschule Neuwerk
- Santanderbank
- NEW
- Diözesanrat der Katholiken
- Kolpingsfamilie Mönchengladbach
- Kolpingjugend DV Aachen
Ablauf
Die Schüler bewegen sich in Kleingruppen 5-6 Personen im Raum Mönchengladbach
Die Teilnehmer*innen müssen 5 verschiedene Stationen erreichen, wo sie dann Aufgaben bewältigen müssen um Hinweise auf Mr. X und der nächsten Station zu bekommen. Vor Ort befinden sich Helfer, die die Aufgaben erklären und zu Rate steht. Die Fragen drehen sich um die Themen „Klimawandel“, „Energie sparen“ und „Alternative Mobilität“. Unterwegs sind die Gruppen mit Bus (Tickets stehen zur Verfügung), zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Die Stationen erreichen sie mittels Hinweis bei bestandener Aufgabe.
Gleichzeitig sind die Teilnehmer*innen auf der Suche nach Mister X. Dieser sendet den Gruppen in regelmäßigen Abständen via Whatsapp Angaben zu seinem Aussehen. Mister X befindet sich nicht an den Stationen, sondern auf den Wegen dazwischen.
Einen Bericht findet ihr beim WDR unter dem Link:
Auch der Lokalbote berichtet:
13. April 2019 Bildungsfahrt zum Ziegenhof in Rubbelrath
Am Samstagmittag trafen wir uns mit 15 Erwachsenen, 5 Kindern und 3 Hunden, alles Freunde oder Mitglieder unserer Kolpingsfamilie, am Wanderparkplatz in Liedberg. Von dort wanderten wir ca 2,5 km bei überwiegend sonnigem Wetter und eisigem Wind nach Rubbelrath zum Ziegenhof Nilgen-Schmitz.
Die Bäuerin, Frau Christine Nilgen-Schmitz, wartete schon auf uns, um uns den Melkstall, die Käserei, ihre Ziegen, ihre Ziecklein und die Ziegenböcke zu zeigen. Jung und Alt löcherten die Bäuerin mit den verschiedensten Fragen. Sie beantwortete alle geduldig, eingehend und verständlich. Jetzt wissen wir deutlich mehr.
Auf dem Rückweg empfing uns ein noch kälterer Wind von vorne bis wir Schutz durch den Schlosswald Liedberg fanden. Von da an war es angenehmer und nicht mehr weit zum Parkplatz.
Die Stimmung war trotz der Kälte ungetrübt, zumal wir uns auf dem Ziegenhof vorher mit Kaffee, Kuchen und Käseproben gut gestärkt hatten. Alle waren froh dabei gewesen zu sein.
Weitere Bilder sind hier zu finden.
Stadtkämmerer Michael Heck zu Gast bei freiRAUM im Dialog „Wohin geht die finanzielle Reise, Herr Heck?“
Am Mittwoch, den 12. September 2018 ab 18:00 Uhr ist der neue Stadtkämmerer Michael Heck – seit 1. April im Amt – Gast der Veranstaltungsreihe freiRAUM im Dialog der Kolpingsfamilie Mönchengladbach e.V.



Infostand Mönchengladbach zur Wahl 2017-09-16

Toni Reintjes am 5.12.2016 verstorben
Unser ältestes Mitglied, Toni Reintjes, ist verstorben. Toni ist am 27. April 1918 geboren und bereits mit 17 Jahren im Jahr 1935 in unsere Kolpingsfamilie eingetreten. Mit seiner Ehefrau Marianne, die ebenfalls Mitglied unserer Gemeinschaft ist, war er mehr als 73 Jahre verheiratet, im Mai 2014 feierten sie mit ihrer Familie und Freunden und Verwandten ihre Gnadenhochzeit; gemeinsam sind sie Eltern von 2 Söhnen. Von Beruf war Toni Meister des Dekorateur- und Raumausstatterhandwerks. Auf der Aachener Straße hatte er ein entsprechendes Fachgeschäft. Im Sommer des letzten Jahres ist Toni vom Diözesanverband Aachen für 80jährige Mitgliedschaft im Kolpingwerk geehrt worden.
25 Jahre Blockflöten-Ensemble 2016
Am 12. November 2016 feierte das Blockflöten-Ensemble unserer
Kolpingsfamilie seinen 25. Geburtstag. Im Rahmen der Marktmusik in
der City-Kirche Mönchengladbach, Alter Markt, wurde die Gelegenheit
genutzt, das Können des Ensembles unter Beweis zu stellen. Das
festliche Konzert mit der Artenvielfalt der gespielten Flöten von
Sopran bis Subbass begeisterte die Zuhörer.
Herzlichen Glückwunsch an die Aktiven und deren Helfer.

Seltenes Jubiläum in 2015

Vorsitzender Herbert Lauth ehrte die langjährigen Mitglieder Anton Reintjes, Karl-Wilhelm Jamsen und Bernhard Hahn (v.l.n.r. Bild: Hans-Peter Niethen)
Mehr als 200 Jahre Treue zu Adolph Kolping und seinem Werk
Aussergewöhnlich seltenes Jubiläum in Mönchengladbach
Mitgliederversammlung im März 2015
In den Vereinsräumen der Kolpingsfamilie Mönchengladbach e.V. ist durch die von Adolph Kolping eigenhändig unterzeichnete Gründungsurkunde für den „Kath. Gesellenverein zu M.Gladbach“ vom 17. April 1853 dokumentiert, dass diese Gemeinschaft seit nunmehr 162 Jahren das von Kolping begründete Werk weiterführt. Ein Mitglied dieser Kolpingsfamilie, Anton Reintjes (97) kann auf beinahe die Hälfte dieser langen Vereinshistorie, nämlich genau 80 Jahre, persönlich zurückblicken. Toni wie ihn seine Kolpinggeschwister liebevoll nennen wurde bei der jüngsten Mitgliederversammlung für seine aussergewöhnlich lange Mitgliedschaft zusammen mit seinen Kolpingbrüdern Bernhard Hahn (84) für 65 Jahre und Karl-Wilhelm Jansen (78) für 60 Jahre Treue zu Kolpings Werk durch den Vorsitzenden der Kolpingsfamilie Mönchengladbach, Herbert Lauth, geehrt. Zusammen bringen es also die drei langjährigen Mitglieder auf 205 Jahre Mitgliedschaft. Eine weitere Ehrung durch den Diözesanverband Aachen ist für Ende August vorgesehen.