Zum Inhalt
Kolping Logo

Kolpingsfamilie

Köln-Rund um Immendorf

Portrait Adolf Kolping
Schmuckelement Kurve oben Schmuckelement Kurve oben

Musikalisches Abendgebet mit zwei vereinten Chören im Kölner Dom

veröffentlicht am

Meine Seele ist stille in dir – Diese Zeile fiel sofort ins Auge. Sie stand als Programmhinweis auf der Internetseite des DOMRADIO.DE als Überschrift für das Musikalische Abendgebet am Sonntag, 8. September 2024.

Logo des Magnificat Frauenchors, Köln

Für den Magnificat Frauenchor Köln war es am 8. September endlich so weit. Seit Mitte Juni 2024 liefen die Proben. Und weil man einmal dabei war etwas Unbekanntes zu wagen, wurden gleichzeitig und fast schon enthusiastisch die Planungen für ein weiteres musikalisches Abendgebet – einem Evensong in der heimatlichen Pfarrkirche Heilige Drei Könige aufgenommen. Mehr dazu wird im Weihnachts-Pfarrbrief von Heilige Drei Könige, Köln-Rondorf zu lesen sein.

 

Doch der Reihe nach:

Unser Chorleiter Johannes Klüser leitet außer dem Magnificat Frauenchor Köln den Cäcilien-Pfarrchor St. Patricius in Eitorf/Sieg. Dort kam die Idee auf, sich bei Domprobst Guido Assmann, der in St. Patricius seine erste Kaplanstelle innehatte, als Gastchor für ein sonntägliches Abendgebet zu „bewerben“. Die Anfrage war erfolgreich und die Mitwirkung am Musikalischen Abendgebet wurde für Sonntag, 8. September 2024 vereinbart.

In Eitorf war nach der Zusage aus Köln schnell klar, dass man interessierten Sängerinnen und Sängern aus anderen Chören die Möglichkeit des Mitsingens im Binnenchor des Doms eröffnen wollte. Daher wurde sowohl bei Chören rund um den Heimatort als auch beim Magnificat Frauenchor Köln nachgefragt.

 

Über 50 Sängerinnen und Sänger kamen so am Sonntag, 1. September im Spiegelsaal auf Schloss Merten/Sieg zu einem ersten Kennenlernen und gemeinsamen Probennachmittag zusammen. Für alle Beteiligten war dies ein außergewöhnliches Erlebnis. Kaum jemand hätte im Vorhinein erwartet, dass die Zusammenführung zweier Chöre fast wie von selbst gelingen könnte. Johannes Klüser kennt beide Chöre und hatte sie mit Fingerspitzengefühl und musikalischer Kompetenz darauf vorbereitet.
Innerlichkeit, ja, Andacht ist ihm neben musikalischer Perfektion wichtig.

Im Binnenchor des Kölner Doms erklangen am 8. September 2024 Werke von Heinrich Schütz, Klaus Heinzmann, Melchior Vulpius und anderen. Die Texte der ausgewählten Stücke reflektieren die Beziehung der Menschen zu Gott im alltäglichen Leben mit seinen Sorgen Ängsten und Nöten wie auch mit seinen Freuden. Eine besinnliche, beseelte, meditative Stimmung breitete sich im Kölner Dom aus.

Das Musikalische Abendgebet endete bewegend mit dem gemeinsamen abschließenden Lied ‚Maria breit den Mantel aus‘, das nach kurzer Prozession an der Schmuckmadonna gesungen wurde.

 

Alle Sängerinnen, Sänger und ihr Chorleiter schauen froh und dankbar zurück auf dieses unvergessliche Gemeinschaftserlebnis mit seiner großen spirituellen Dichte im Hohen Dom zu Köln.

 

In der Mediathek des DOMRADIO.DE ist dieses Abendgebet abrufbar unter:

https://www.domradio.de/video/musikalisches-abendgebet-am-dreiundzwanzigsten-sonntag-im-jahreskreis

 

Doris Menden für den Magnificat Frauenchor Köln