Am 9. September 2017 begab sich die Kolpingsfamilie Kaiserslautern-Ost auf eine Fahrt ins Elsass.
Erstes Ziel war der Zwölfapostelstein bei Götzenbrück südlich von Bitsch.

Der Zwölfapostelstein ist ein vorgeschichtlicher Menhir, der seit dem Mittelalter eine Grenzmarke zwischen dem Elsass und Lothringen bildet. Der aus einem einzigen Block Buntsandstein gehauene
Monolith hat eine Höhe von etwa vier Metern. Einer üblichen Praxis entsprechend wurde dieser heidnische Kultstein in christlicher Zeit „getauft“, d. h. mit christlichen Merkmalen versehen. Der obere Teil wurde zu einer Kreuzigungsgruppe gestaltet. Darunter wurde ein schlichtes Relief mit den zwölf Aposteln herausgearbeitet.
Nach einem kleinen Picknick ging es weiter nach Lichtenberg, einem Dorf, das seine Bedeutung der um 1230 erbauten Burg verdankt. Diese wurde im Krieg 1870/71 zerstört und steht heute unter Denkmalschutz. Beeindruckend ist die einzigartige Fernsicht über die nördlichen Vogesen.

Die nächste Station nach dem Mittagessen im Restaurant “Au Soleil” in Lichtenberg war Neuwiller-lès-Saverne mit seinen beiden alten Kirchen St.Peter und Paul und St.Adelphus.
Die sehr interessante Führung durch die alte in den vergangenen drei Jahren renovierte ehemalige Abteikirche St.Peter und Paul hatte ihren Höhepunkt in der Erklärung der um 1500 entstandenen Wandteppiche, die die Lebensgeschichte des hl. Adelphus bildlich darstellen. Adelphus war um 500 Bischof von Metz; seine Gebeine ruhen in dieser alten Kirche.
Die letzte Station der Reise war der deutsche Militärfriedhof in Niederbronn-les-Bains, auf dem über 15000 in den beiden Departements Bas Rhin und Moselle gefallene deutsche Soldaten ruhen. In der Hoffnung, dass so etwas nie wieder geschehen möge, sprachen wir das folgende Gebet, das wir mit dem Lied “Herr, gib uns Deinen Frieden” abschlossen.

Gott, unser Schöpfer,
die Gegensätze der Welt klagen uns an:
Reichtum und Not,
Hunger und Überfluss,
Sorglosigkeit und Leid stehen gegeneinander.
Hilf du uns allen,
dass wir aufhören die Gegensätze zu verschärfen,
und anfangen einander
Schwestern und Brüder zu sein.
Ein gemeinsames Abendessen in Schönau in der Pfalz beendete einen erlebnisreichen Ausflug mit vielen bleibenden Erinnerungen.