Zum Inhalt
Kolping Logo

Kolpingsfamilie

Herrieden

Portrait Adolf Kolping
Schmuckelement Kurve oben Schmuckelement Kurve oben

Seit Jahrzehnten in der Kolpingsfamilie

veröffentlicht am

Weltweit gedenken die Kolpingsfamilien Anfang Dezember ihres am 4.12.1865 in Köln verstorbenen Gründers, würdigen sein soziales Wirken und stellen sich den Aufgaben in Kirche und Staat. In Herrieden begeht man diesen Gedenktag seit einigen Jahren immer sonntags und bringt bei einem gemeinsamen Mittagessen auch den Familiengedanken zum Ausdruck. So war es auch in diesem Jahr. Vorher versammelten sich die Mitglieder beim gemeinsamen Gottesdienst, dem heuer als Gast Diözesanpräses Msgr. Dr. Stefan Killermann vorstand. Bei der anschließenden Zusammenkunft im Pfarrheim durften altgediente „Kolpinger“ Ehrungen für langjährige Zugehörigkeit und Treue zum Kolpingwerk aus der Hand von Vorsitzen Ulli Eff, Präses Peter Hauf und Diözesanpräses Msgr. Dr. Stefan Killermann entgegennehmen. 70 Jahre haben Karl Balk, Karl Ankenbrand und Josef Nachtrab das Leben der Herrieder Kolpingsfamilie mitgeprägt. Auf 65-jährige Kolpingzugehörigkeit konnten Simon Kapellner, Josef Gessler, Willi Maag und Edgar Hölzlein zurückblicken. Deo Bösendörfer gehört der Herrieder Kolpingsfamilie 60 Jahre an und Rupert Schmidt ist vor 50 Jahren beigetreten. Im weiteren Verlauf der Zusammenkunft stellten Sophia Kraft, Christiane Herrmann und Diana Oppelt den neu gegründeten Seconhandshop „Fashionglück“, der erstmals im Frühherbst erfolgreich an den Start ging. Das Team der jungen Kolpingfrauen, denen auch Marion Schindler angehört, will mit dieser Initiative Herrieden nachhaltiger machen und einen Beitrag zum sparsamen und ökologischen Umgang mit Ressourcen leisten. Wichtig wäre dabei, dass den Seconhand-Läden nicht nur Kleidung zur Verfügung gestellt würde, sondern, dass sich auch genügend Käufer für die wertvolle Second-Hand-Ware finden. Mit dieser Aktion, die im Frühjahr ihren Fortgang findet, leistet die örtliche Kolpingsfamilie einen weiteren wichtigen nachhaltigen und ökologischen Beitrag. Außerdem richteten die Kolpingsmitglieder am diesjährigen Kolpinggedenktag auch ihren Blick auf die internationale Arbeit des Kolpingwerkes und unterstützten mit mehr als 400 €, eine Aktion, die Kleinbauern in Togo Hühner zum Aufbau einer Kleintierzucht zur Verfügung stellt.

 

 

Weitere Bilder in der Galerie

 

65  Jahre Edgar Hölzlein, Simon Kapellner, Willi Maag und Josef Gessler

60 Jahre Deo Bösendörfer und Rupert Schmidt

 

65-jährige Edgar Hölzlein, Simon Kapellner, Willi Maag und Josef Gessler
60 Jahren Deo Bösendörfer und Rupert Schmidt