Zum Inhalt
Kolping Logo

Kolpingsfamilie

Bottrop-Eigen

Portrait Adolf Kolping
Schmuckelement Kurve oben Schmuckelement Kurve oben

Luther - der Reformer?

veröffentlicht am

Martin Luther – der Reformer?
Was ist aus der Reformation geworden?
Zu diesem Thema im Jubiläumsjahr 500 Jahre Martin Luther, hatte die Seniorengemeinschaft der Kolpingsfamilie Bottrop-Eigen den Pfarrer Steffen Riesenberg von der Martinskirche geladen. Im bis auf den letzten Platz gefüllten Thomas-Morus-Saal begeisterte der Referent und teilte seinen Vortrag in 4 Abschnitte.
1. Der Vorabend der Reformation, die das Entstehen der Reformation überhaupt erst ermöglichte.
2. Martin Luthers Wirken bis 1517. Er nahm das Mönchsleben sehr genau und las die Bibel intensiv.
3. Martin Luther ab 1517. Anfang 1521 beginnt er mit der Übersetzung der Bibel ins Deutsche. 1525 haben Luther und seine Frau Katharina von Bora geheiratet. Viele Redewendungen von Luther sind heute noch bekannt: „Wir tragen jemanden auf Händen“ oder rennen von „Pontius zu Pilatus“. Luther hat Lieder gedichtet zu besonderen Festen im Kirchenjahr und findet diese auch im Gotteslob wieder.
4. Würdigung. Der Referent stellte eine interessante und vielfältige und auch berührende Biografie von Matin Luther vor. Luther war kein Heiliger, zumindest nicht im katholischen Sinne. In vielen Dingen war er seiner Zeit voraus.
Wenn wir 500 Jahre Jubiläum feiern, so der Referent, so ist es ein Grund von vielen Gemeinsamkeiten aber auch von Unterschieden, die wir in geschwisterlicher Liebe gegangen sind.
Franz Vaut (Bildungsbeauftragter der Seniorengemeinschaft Kolping-Eigen)