„Kolpings Traum“ wurde Wirklichkeit
Das Musical „Kolpings Traum“ wurde für das Jubiläum
„200 Jahre Adolph Kolping“ eigens komponiert und arrangiert.
Eine Vorstellung im Wuppertaler Opernhaus besuchten nun
die Kolpingsfamilien Hunteburg, Ostercappeln und Bohmte.
Mit dem Bus ging es an die alte Wirkungsstätte Adolph Kolpings.
In eindrucksvollen Darstellungen wurde seinen Lebensweg nachgezeichnet:
Die Geburt in unruhigen Zeiten, die Jahre als Schuster, die Weiterbildung,
die Priesterweihe und die erste Kaplanstelle. In all den Jahren wurde er
konfrontiert mit den Nöten der Zeit, der beginnenden Industrialisierung,
der Ausbeutung durch die Herrschenden und die Nöte der Arbeiterschaft.
Durch die Begegnung mit dem Lehrer Breuer und seinem Gesellenverein wurde
ihm seine wahre Beauftragung deutlich, der er sich von nun an widmete:
Gegründet auf dem christlichen Glauben den Menschen in den Nöten des Lebens
beizustehen und ihnen Wege für ein menschenwürdiges Leben aufzuzeigen.
Und wenn er am Schluß der Vorstellung fragte, wohin der Weg der Gesellenvereine
wohl gehen werde, so können wir heute, 150 Jahre später, sagen: Adolph Kolping
hat den Grundstein für eine große, weltumspannenden Bewegung gelegt und er ist
bis heute vielen Menschen eine Stütze und ein Vorbild.
Text: Rudolf Fotos: in der Mediathek Rudolf u. Holger

Kolping's Traum
veröffentlicht am
