Diözesanversammlung in Glandorf
„Niemand darf verloren gehen“ – Gerechte Bildung eröffnet Chancen für´s Leben
Nachdem im letzten Jahr wird Bohmter Gastgeber der Diözesanversammlung waren,
trafen sich jetzt die Delegierten und Gäste aus dem gesamen Diözesanverband
in Glandorf. Die dortige Kolpingsfamilie feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges
Bestehen.
Freitag, 16.09.2011:
? „Geistlichen Morgen“
? „Tag der Gemeinschaft“: Planwagenfahrt zum Hof Recker in Sudendorf;
frisches Brot aus dem historischen Backhaus; Besichtigung historischer
Landtechnik; Olympiade der besonderen Art (Geschicklichkeitsfahren mit
dem Tecker, Wettmelken, Startgeräusche-Erkennen, Kartoffel-Lotto).
? „Abend der Begegnung“
Samstag, 17.09.2011
? Kolpingforum zum Leitwort der Diözesanversammlung mit
Kultur-Staatssekretär Dr. Stefan Porwol sowie den Leitern der
Thomas-Morus-Schule Osnabrück und des Windthorst-Gymnasiums Meppen,
dem stellvertr. Geschäftsführer der Handwerkskammer Osnabrück-Emsland
sowie Vertretern der Kolpingjugend.
? Konferenzteil I mit Bericht des Diözesanvorstandes, Finanzbericht etc.
? Konferenz der Kolpingjugend.
? Showabend der Kolpingsfamilie Glandorf
? Überreichung der Förderpreise durch das Kuratorium der
„Hans-Tegeler-Stiftung“ an sechs Kolpingsfamilien; u. a. an die
Kolpingsfamilie Bohmte für den „Familientag für den kleinen Geldbeutel“.
Sonntag, 18.09.2011
? Konferenzteil II
? Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer mit
Diözesanjugendpräses Daniel Brinker und Diözesanpräses Helmut Tebben.
Für alle Teilnehmer, auch für uns Bohmter, waren es Tage der Information
und Diskussion, des Kennenlernens und des Wiedersehens und ganz besonders
Tage großer Freude und Freundschaft im Geiste Adolph Kolpings.
Fotos in der Mediathek
Text: R.M. u. Fotos H.K.

Diözesanversammlung 2011
veröffentlicht am
