Jahreszeitlich bedingt sind Änderungen hinsichtlich der Durchführung möglich.
Ebenso kann es aufgrund des Corona-Virus' auch im Jahr 2022 kurzfristig zu Programmänderungen bitten wir zu entschuldigen.
Informationen bei Eduard Holke.
Wanderung der Senioren von und zu unterschiedlichen Orten mit anschließender Einkehr
"Der kleine Horrorladen" | Besuch der Waldbühne Heessen
Herzliche Einladung zum Besuch der Kult-Musical-Komödie.
## Anmeldung bis 15.06.2022 ##
23.7.
23.07.2022 um 18:00 Uhr
"Der kleine Horrorladen" | Besuch der Waldbühne Heessen
## Wir bilden Fahrgemeinschaften. ##
Treffpunkt 18 Uhr Parkplatz St. Meinolf | Besuch der Aufführung um 20 Uhr.
Kostenumlage: 16 € p. P. ; je nach Corona-Einschränkungen ggf. eigene Anreise.
Die Kult-Musical-Komödie
Wer aus der Vorstadt kommt, kann eigentlich gleich einpacken. Das gilt auch für den armen Seymour Krelborn, mit dem es das Leben bis jetzt nicht wirklich gut gemeint hat. Aufgewachsen als Waise in der schäbigen Skid Row, hat er zwar ein Dach über dem Kopf und Arbeit beim Blumenhändler Mr. Mushnik bekommen. Doch dafür muss er sich ständig von ihm beschimpfen lassen, wird zu Putzdienst und anderen niederen Tätigkeiten verdonnert und nicht angemessen bezahlt. Einziger Lichtblick ist seine hübsche Kollegin Audrey, in die er heimlich verliebt ist. Auch Audrey mag Seymour, ist allerdings bereits anderweitig vergeben. Was Seymour vielleicht noch akzeptieren könnte, wenn ihr Verlobter nicht ausgerechnet ein sadistischer Zahnarzt wäre, der nicht nur seine helle Freude an den Schreien seiner Patienten hat, sondern auch Audrey gegenüber gern handgreiflich wird. Eine ebenso triste wie ausweglose Situation. Zu allem Überfluss eröffnet Mr. Mushnik den beiden dann auch noch, dass er seinen Laden mangels kauflustiger Kunden schließen muss.
Da kommt Audrey die rettende Idee: hatte nicht Seymour letztens bei einem Chinesen eine wunderliche Pflanze erstanden? Diese soll nun ins Schaufenster, um Kunden anzulocken. Und tatsächlich, die ungewöhnliche Werbeaktion zeigt Wirkung und rettet den maroden Laden vor dem Ruin. Alles gut, möchte man meinen, doch langsam aber sicher beginnt „Audrey II“, wie Seymour die Pflanze getauft hat, zu welken. Seine Rettungsversuche – wässern, düngen, liebevolle Ansprache – fruchten nichts. Die Lösung kommt per Zufall: als Seymour sich verletzt, fallen ein paar Blutstropfen auf die Pflanze – die sie begierig aufzunehmen scheint und sich zusehends erholt. In den folgenden Tagen wird Seymour zusehends blutärmer, während Audrey II wächst und gedeiht. Der Laden floriert, Presse, Funk und Fernsehen berichten und Mr. Mushnik will Seymour zum Dank adoptieren.
Mittlerweile hat „Audrey II“ eine beachtliche Größe erreicht und gibt sich nicht mehr mit wenigen Blutstropfen zufrieden. Als Seymour verzweifelt überlegt, wie er ihr größere Mengen beschaffen kann, beginnt die Pflanze zu sprechen und gibt ihm den entscheidenden Tipp: Wie wäre es mit Audreys Verlobtem als leckerer Mahlzeit? Damit würde Seymour gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Doch wenn er es tut, gibt es kein Zurück – und es ist klar, dass sich die Pflanze nicht mit einem Opfer zufriedengeben wird…
Jahreszeitlich bedingt sind Änderungen hinsichtlich der Durchführung möglich.
Ebenso kann es aufgrund des Corona-Virus' auch im Jahr 2022 kurzfristig zu Programmänderungen bitten wir zu entschuldigen.
Informationen bei Eduard Holke.
Wanderung der Senioren von und zu unterschiedlichen Orten mit anschließender Einkehr
Herzliche Einladung zum Sommerfest der Pfarrgemeinde. | Wir freuen uns auf Euren Besuch bei uns am Infostand.
11.9.
11.09.2022 um 12:30 Uhr
Sommerfest der Pfarrgemeinde
Dies ist eine Veranstaltung der Pfarrei St. Meinolf.
Für nähere Infos bitte die Pfarrnachrichten beachten.
Beginn
11.09.2022 – 12:30 Uhr
Ende
11.09.2022 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Katholische Kirche St. Meinolf
Meinolfstr. 1a
33607 Bielefeld
Ansprechpartner
Pfarrei St. Meinolf
Kontaktdaten sind auf der Homepage: www.katholisch-bielefeld-ost.de zu finden.
| Bielefeld
Aktuelles vom Synodalen Weg - Kirche wo stehst Du jetzt? | Impulsvortrag mit anschl. Diskussion
Herzliche Einladung zum Impulsvortrag von Gemeindereferentin Marie-Simone Scholz, Paderborn
20.9.
20.09.2022 um 19:30 Uhr
Aktuelles vom Synodalen Weg - Kirche wo stehst Du jetzt? | Impulsvortrag mit anschl. Diskussion
Dies ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der organisierten Gruppen im Bielefelder Osten.
Der auf zwei Jahre angelegte Synodale Weg hat am ersten Advent (1. Dezember) 2019 begonnen. In diesem Zeitraum wird die Synodalversammlung mit ca. 230 Mitgliedern zu vier großen Plenarsitzungen im St. Bartholomäus-Dom in Frankfurt am Main zusammenkommen. Für die thematische Erarbeitung der Vorlagen für die Synodalversammlungen sind die vier Synodalforen zuständig. Sie bestehen aus Mitgliedern der Synodalversammlung sowie weiteren Expertinnen und Experten.
Der Synodale Weg wird durch Veranstaltungen auf diözesaner Ebene begleitet, die die Perspektive der Evangelisierung zur Geltung bringen, um die Verortung des Synodalen Weges zu verdeutlichen. Diese bieten den Gläubigen eine Möglichkeit, den Synodalen Weg verantwortet mitzugestalten.
Die vierte Synodalversammlung des Synodalen Weges findet vom 8. bis 10. September 2022 statt.
Unsere Referentin ist Teil der Synodalversammlung und kann nach der kürzlich stattgefundenen Versammlung aus erster Hand berichten.
Foto: (c) Synodaler Weg / Malzkorn
Beginn
20.09.2022 – 19:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bischof-Meinwerk Haus
Hillegosser Str. 26
33719 Bielefeld
Jahreszeitlich bedingt sind Änderungen hinsichtlich der Durchführung möglich.
Ebenso kann es aufgrund des Corona-Virus' auch im Jahr 2022 kurzfristig zu Programmänderungen bitten wir zu entschuldigen.
Startpunkt und weitere Informationen bei Eduard Holke.
Wanderung der Senioren von und zu unterschiedlichen Orten mit anschließender Einkehr.
Der genaue Termin stand bei Veröffentlichung noch nicht fest. Nähere Informationen im nächsten Veranstaltungskalender.
Der Bau der Falkenburg, von der heute nur noch eine Ruine zu sehen ist, wurde zwischen 1190 und 1194 durch Bernhard II. und seinen Sohn Hermann II., Edelherren zur Lippe, veranlasst.
Im Jahr 1405 ging der Besitz auf Graf Simon III. zur Lippe über. In der Burg war aus Anlass der Eversteiner Fehde (1403–1407) der Herzog Heinrich I. von Braunschweig längere Zeit in Gefangenschaft. Mitte des 15. Jahrhunderts zerstörte ein Brand die bereits große Anlage, die aus einer Haupt-, einer Vorburg und einem Zwinger bestand. Unter der Fürstin Pauline zur Lippe wurden Teile der Burg zum Ausbau der Gauseköte verwendet, außerdem nutzten die Bewohner von Berlebeck viele Steine der Burg zur Errichtung der Fundamente ihrer Häuser.[2] Die Ruine ist heute im Besitz von Stephan Prinz zur Lippe, einem direkten Nachfahren der Erbauer.
Im Gegensatz zu anderen Burgen soll die Falkenburg nicht wieder aufgebaut werden. Es soll lediglich das vorhandene Mauerwerk für die kommenden Generationen erhalten und gesichert werden. Ergänzend sind nach Abschluss der Grabungen historische Veranstaltungen und Konzerte geplant, um die Wiege der lippischen Geschichte erlebbar zu machen.
Jahreszeitlich bedingt sind Änderungen hinsichtlich der Durchführung möglich.
Ebenso kann es aufgrund des Corona-Virus' auch im Jahr 2022 kurzfristig zu Programmänderungen bitten wir zu entschuldigen.
Startpunkt und weitere Informationen bei Eduard Holke.
Wanderung der Senioren von und zu unterschiedlichen Orten mit anschließender Einkehr
Das Beste aus Allem: selbstgeschriebene Lieder, hintergründige Texte und die beliebtesten Stücke aus seinem bekannten Kirchenkabarett.
19.11.
19.11.2022 um 18:30 Uhr
Lieder - Lyrik - Lästereien
Die pandemische Lage ist sehr dynamisch. Kurzfristige Änderungen möglich.
1958 erblickte Dieter Fender das Licht der Welt, wuchs bodenständig in Westfalen auf und lernte in Warstein den Zusammenhang zwischen Katholizismus und Brautradition kennen.
Was also lag näher, als Gemeindereferent zu werden, einem Beruf in der Katholischen Kirchen, vergleichbar mit den Hinterbänklern im Deutschen Bundestag. Getrieben vom Evangelium von der befreienden Liebe Gottes und von den postmaterialistischen Idealen der ganz späten 68er, bearbeitet er im Weinberg des Herrn die Rebstöcke, auf das sie Frucht tragen mögen.
Doch die Rebstöcke verwildern und die Trauben schmecken bitter. Und so sitzt er an Pastoralen Orten in Pastoralen Räumen und trinkt den bitteren Fusel der Ratlosigkeit und Verzagtheit zu allen möglichen Pastoralen Gelegenheiten. Um der Depression und geistlichen Umnachtung zu entkommen, hat er sich entschieden, Kirchenkabarett zu machen. „Kirche könnte so schön sein…“, heißt Fenders Programm seit 2007. Es schreibt sich fast täglich fort, denn im „pilgernden Volk Gottes unterwegs“ kennt auch die Satire keinen Stillstand.
Während der Pandemie hat Dieter Fender seine Liebe zur Liedermacherei neu entdeckt, alte Lieder aufgefrischt und neue geschrieben. Die meist in deutscher Sprache gehaltenen Texte präsentiert er solo mit der Gitarre. Ergänzt werden seine Auftritte durch kurze Gedichte und Kurzgeschichten. In seinem aktuellen Programm präsentiert er einen Mix aus seinen Künsten unter dem Titel „Lieder-Lyrik-Lästereien“.
Beginn
19.11.2022 – 18:30 Uhr
Veranstaltungsort
Bischof-Meinwerk-Haus
Hillegosser Str. 26
33719 Bielefeld
Jahreszeitlich bedingt sind Änderungen hinsichtlich der Durchführung möglich.
Ebenso kann es aufgrund des Corona-Virus' auch im Jahr 2021 kurzfristig zu Programmänderungen bitten wir zu entschuldigen.
Informationen bei Eduard Holke.
Wanderung der Senioren von und zu unterschiedlichen Orten mit anschließender Einkehr
Jahreszeitlich bedingt sind Änderungen hinsichtlich der Durchführung möglich.
Ebenso kann es aufgrund des Corona-Virus' auch im Jahr 2022 kurzfristig zu Programmänderungen bitten wir zu entschuldigen.
Start-/Treffpunkt und weitere Informationen bei Eduard Holke.
Wanderung der Senioren von und zu unterschiedlichen Orten mit anschließender Einkehr