Zum Inhalt
Kolping Logo

Kolpingsfamilie

Abtsgmünd

Portrait Adolf Kolping
Schmuckelement Kurve oben Schmuckelement Kurve oben

Jahreshauptversammlung 2025: Rückblick auf viele Aktivitäten im Jubiläumjahr - einstimmige Wahl des gesamten Vorstands

veröffentlicht am

Am 5. April 2025 versammelten sich die Mitglieder der Kolpingsfamilie Abtsgmünd zur Jahreshauptversammlung im Katholischen Gemeindezentrum.

Nach der Begrüßung der anwesenden Mitglieder durch den 1. Vorsitzenden Wolfgang Haas, führte Präses Pater Johny Maniamkeril mit der Geschichte von den drei Steinmetzen, in den Abend ein. So wie der dritte Steinmetz als Ziel, das große Ganze im Blick hat und eine Kathedrale miterrichtet, ist es auch bei Kolping. Hier wird am „Haus der Gemeinschaft“ gebaut, mit dem Ziel der gelebten Solidarität, Gerechtigkeit und Gemeinschaft.

Vorsitzender Wolfgang Haas führte in seinem Rückblick aus, daß das vergangene Jahr geprägt gewesen sei von den Veranstaltungen zu dem 75-jährigem Jubiläum. Diese wurde auch bei den nachfolgenden Berichten der Vorstandschaft und Aktivitäten in den Gruppen deutlich.

Schriftführer Peter Remmler beleuchtete in seinem Rückblick die vielen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Bei den Jubiläumsveranstaltungen traf man sich beim Gründungspatenverein in Aalen mit den Kolpingsfamilien Bopfingen und Westhausen zum Bezirkstag  mit Bundespräses Wahl im Salvatorheim. An Jubiläumsveranstaltungen folgte ein Ausflug nach Würzburg und der „Tag der Begegnung“ mit 200 Teilnehmern beim SAV Heim, wo auch das Jubiläum der Wohngruppe Kolpingstraße in toller Atmosphäre in Kooparation mit vielen Akteuren gefeiert wurde. Sie fanden ihren Ausklang mit einem Festgottesdienst am Gründungstag im Oktober mit Diözesanpräses Walter Humm.

In seinen Peru-Bericht ging Peter Remmler auf die Herausforderungen vor Ort ein. Bedingt durch die politische Situation sei es durch ständig neue bürokratische Kontrollen und Forderungen auch zu Schwierigkeiten bei der Beschaffung vom Ersatzmaterialien und medizinischer Ausrüstung gekommen. Da eine berufliche Ausbildung kaum stattfindet, stellt die Gewinnung von Fachpersonal eine Herausforderung dar. Positiv hob er die bestehenden 40 Patenschaften hervor, welche eine große Hilfe sind. Die Patenkinder werden von den Spendern mit einem Betrag von 30 € monatlich unterstützt.

Karl Bieg stellte in seinem Kassenbericht die Einnahmen und Ausgaben detailliert vor. Durch die vielen Veranstaltung wie z.B. das Benefizkonzert mit dem Espressochor Hüttlingen und des MV Westhausen, Kuttel- und Maultaschenessen und der Schuhsammelaktion konnte ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt werden. Nicht unerwähnt sollte auch der finanzielle Einsatz der vielen Kleinspender bleiben. Durch diese Veranstaltungen und Spender konnte 2024 ein Betrag von 51.500€ an das Peru-Projekt überwiesen werde.Karl Bieg wurde von Kassenprüfer Guido Haas eine sehr korrekte Kassenführung bestätigt.

Bei dem Bericht der 60 plus Senioren ging Wolfgang Haas auf die zahlreichen Aktivitäten ein. Beispielhaft sei die Veranstaltung „Urlaub ohne Koffer“ in Zusammenarbeit mit der Förderstiftung Abtsgmünd erwähnt.
Die Kreativgruppe, welche von Martina Wanner-Konold geleitet wird, trifft sich nach Absprache, ein Schwerpunkt des Jahres ist dabei die Gestaltung des Fronleichnam-Motives in der Bachgasse.

Bei der Strickgruppe „Heiße Nadel“ treffen sich seit 2010 ca. 15 Frauen zum Gemeinsamen Sticken im Seniorenzentrum St. Lukas. Sieglinde Ringler bedanke sich herzlich bei den Frauen, welche über 15 Jahre die Treue hielten und bei der Leitung von St. Lukas, die Räume und Getränke zur Verfügung stellt.

Im Bericht der Meditationsgruppe gaben Hanne Dittrich und Peter Kommander einen Einblick in die christliche Meditation im Sinne Zens. Die Gruppe hatte sich im vergangenen Jahr 23-mal im Josefshaus getroffen.

Einen Rückblick über die Aktivitäten gab es von Wolfgang Starz für den Familienkreis.
Grußworte von der Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins überbrachte Edwin Streicher sowie für die Gemeinde Abtsgmünd Kolpingbruder und Bürgermeister Armin Kiemel, der auch die Entlastung der gesamten Vorstandschaft, die einstimmig erfolgte, durchführte.

Bei den anstehenden Neuwahlen wurden Wolfgang Haas als 1. Vorsitzender, Gotthard Bieg als 2. Vorsitzender, Pater Johny als Präses, Renate Mikusch als Geistliche Leitung, Karl Bieg als Kassierer und Peter Remmler als Projektleiter Peru-Hilfe für 3 Jahre bestätigt. Neu in den Vorstand wurde Sebastian Fuchs als Schriftführer gewählt.

Als Beisitzer im Vorstand wurden Wolfgang Starz, Peter Kommander und Helga Schranz bestätigt. Als Nachrücker für die Ausscheidenden Elke Winter und Elisabeth Pfisterer wurden Inge Brenner und Margret Schrem gewählt. Guido Haas und Thomas Kruger wurden als Kassenprüfer bestätigt.

Bei den nachfolgenden Ehrungen wurden Petra Starz für 40-jährige Mitgliedschaft, Andrea und Peter Kommander, Betha und Wilhelm Mäurer, Sieglinde Ringler und Thomas Feil für 25-jährige Mitgliedschaft, von Wolfgang Haas und Pater Johny geehrt.

Nach den Berichten und Ehrungen ließ der zweite Vorsitzende Gotthard Bieg mit einer Präsentation den Abend mit eindrucksvollen Bildern ausklingen.

Vorsitzender Wolfgang Haas schloss die Sitzung mit einem Dank an alle Helfer ohne deren Mitarbeit und Unterstützung die generationsübergreifenden und zielgruppenorientierten Programme, Veranstaltungen und Aktionen nicht im Sinne des Leitbild Kolpings realisiert werden können.

 

Auf dem Bild von links nach rechts: Vorsitzender Wolfgang Haas, Peter und Andrea Kommander, Siegline Ringler, Betha und Wilhelm Mäurer, Thomas Feil, Petra Starz und Präses Pater Johny.